Kurz und schmerzlos: Wie macht man eine „Einbrenn“ für eine Einbrennsuppe? danke Antal
Hallo,
Einbrenne ist ein anderes Wort für Mehlschwitze (soweit mich meine regionalen Sprachkenntnisse nicht im Stich lassen). Du erhitzt Fett in einer Pfanne, gibts unter ständigem Rühren Mehl zu, lässt das Mehl das Fett aufsaugen und löscht dann unter Rühren zunächst mit ganz wenig Flüssigkeit, dann mit immer mehr Flüssigkeit ab (sonst gibt es die gefürchteten Klümpchen) und lässt die Sache ordentlich durchkochen um den Mehlgeschmack weg zu bekommen.
Gruß vom Wiz
Kurz und schmerzlos: Wie macht man eine „Einbrenn“ für eine
Einbrennsuppe? danke Antal
Hallo Antal,
Wiz hat das im Wesentlichen schon beschrieben. Hier in Süddeutschland und der Schweiz gibt es noch die Variante, das Mehl erst mal ohne Fett zu bräunen, dann Butter dazu usw. Wichtig ist eine gute Brühe, das richtige Verhältnis von Butter (eher viel), Mehl (eher wenig) und Brühe zu finden.
Gruß
Johannes
Basler Mehlsuppe
Wie Johannes gesagt hat.
Heisst in der Schweiz Mehlsuppe:
http://www.schweizerseiten.ch/rezepte/basler_mehlsup…
Gruss, Simon
Kurz und schmerzlos: Wie macht man eine „Einbrenn“ für eine
Einbrennsuppe? danke Antal
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht nimmt man für eine Suppe 60g Butter und 40g Mehl. Alles anschwitzen bis es duftet, dann die kalte Brühe drauf sonst gibt es Klumpen.
Gruß Günter
kalte Brühe drauf sonst gibt es Klumpen.
Am besten nicht mit einem Kochlöffel, sondern mit einem Schneebesen einrühren,
dan klumpt garantiert nichts.
Gruß
MacJazz
Hallo
zur netten Info - wenn Du ein gutes Kochbuch suchst, wo diese Begriffe erklärt sind, dann kann ich dir Ich helf dir kochen
von Hedwig M. Stuber sehr empfehlen.
Dort werden die Begriffe nicht nur erklärt, sondern werden in dem Kochbuch auch angewandt. Da steht z.B. nicht man nehme Knorr, Maggi …etc. In diesem Buch lernt man das noch Kochen noch nach der alten Schule.
Du findest es bei www. Libri.de oder www.amazon.de.
Gruß Raumpilot