Zitieren aus einem Fachlexikon

Hallo.

Im Rahmen meines Studiums arbeite ich gerade an meiner Projektarbeit. Hier habe ich aber ein Problem bei der Zitierweise. U.a. verwende ich als Literaturquelle ein Brockhaus-Fachlexikon. Dies ist aber von mehreren Autoren geschrieben worden, die den einzelnen Stichwörtern nicht direkt zugeordnet werden können.

Wen gibt man dann als Autor an? Ich kann schlecht alle Namen aufzählen. Nimmt man da denjenigen, der für die Projektleitung, für die redaktionelle Leitung oder für die Herstellung verantwortlich ist?

Wie zitiert man aus einem 2-spaltigen Lexikon? Gibt man hier die Seite mit oder ohne Spalte oder doch lieber nur das jeweilige Stichwort an?

Wenn mir dazu jemand antwort geben könnte wäre echt toll.

lerio

Hallo,

Im Rahmen meines Studiums arbeite ich gerade an meiner
Projektarbeit. Hier habe ich aber ein Problem bei der
Zitierweise. U.a. verwende ich als Literaturquelle ein
Brockhaus-Fachlexikon. Dies ist aber von mehreren Autoren
geschrieben worden, die den einzelnen Stichwörtern nicht
direkt zugeordnet werden können.

Normalerweise sind bei Aussagen aus Lexika keine Quellenangaben notwendig, da diese i.d.R. zum allgemeinen Wissensgut gehören und nicht weiter belegt werden müssen. Anders sieht es bei wörtlichen oder indirekten Zitaten aus („der Brockhaus definiert das als …“). In dem Fall muß eine Quellenangabe gemacht werden.

Wen gibt man dann als Autor an? Ich kann schlecht alle Namen
aufzählen. Nimmt man da denjenigen, der für die
Projektleitung, für die redaktionelle Leitung oder für die
Herstellung verantwortlich ist?

In dem Fall wird entweder der Herausgeber genannt (sofern angegeben), andernfalls kann man bei Lexika auch den Autor generell weglassen. In einigen Fachlexika ist auch bei den jeweiligen Artikeln ein Autor angegeben, der beim Zitat genannt werden sollte.

Wie zitiert man aus einem 2-spaltigen Lexikon? Gibt man hier
die Seite mit oder ohne Spalte oder doch lieber nur das
jeweilige Stichwort an?

Seitenzahl. Es sei denn, die Spalten sind fortlaufend nummeriert, dann Seitenzahl + Spaltennummer.

viele Grüße,

Ralf

Hi!

Im Rahmen meines Studiums arbeite ich gerade an meiner
Projektarbeit. Hier habe ich aber ein Problem bei der
Zitierweise. U.a. verwende ich als Literaturquelle ein
Brockhaus-Fachlexikon. Dies ist aber von mehreren Autoren
geschrieben worden, die den einzelnen Stichwörtern nicht
direkt zugeordnet werden können.

Wen gibt man dann als Autor an? Ich kann schlecht alle Namen
aufzählen. Nimmt man da denjenigen, der für die
Projektleitung, für die redaktionelle Leitung oder für die
Herstellung verantwortlich ist?

Entweder ohne Autor (ist bei Lexika eigentlich OK), z.B. „Gabler Wirtschaftslexikon, 14. Auflage, Band 4, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2000.“ oder aber mit allen(!) Autoren, wenn dem Artikel nicht ein konkreter Autor zuzuordnen ist. Den Herausgeber (Hrsg.) gibt man normalerweise nur an, wenn dann auch noch ein konkreter Autor des benutzten Artikels kommt. Nur Hrsg. ist schlecht.
Steht das nicht in Euren Richtlinien, wie Lexika zu behandeln sind? Würde ich im Zweifel mal am Lehrstuhl nachfragen. Will ja doch jeder immer etwas anders…
Buchtip: Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten -> http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3800628643/qid…

Wie zitiert man aus einem 2-spaltigen Lexikon? Gibt man hier
die Seite mit oder ohne Spalte oder doch lieber nur das
jeweilige Stichwort an?

Wenn die Spalten numeriert sind, gibt man nur die Spalte an. Abgekürzt z.B. „Sp. 1030“. Sind nur die Seiten numeriert, dann gibt man auch nur die Seite an.

Gruß,
Iceman

Hi,

Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2000." oder aber mit allen(!)
Autoren
, wenn dem Artikel nicht ein konkreter Autor zuzuordnen
ist. Den Herausgeber (Hrsg.) gibt man normalerweise nur an,

(Hervorhebung von mir)

Das möchte ich sehen, bei einem Lexikon…

Viele Grüße, schönen Sonntag noch,

Dennis

Hallo!

Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2000." oder aber mit allen(!)
Autoren
, wenn dem Artikel nicht ein konkreter Autor zuzuordnen
ist. Den Herausgeber (Hrsg.) gibt man normalerweise nur an,

(Hervorhebung von mir)

Das möchte ich sehen, bei einem Lexikon…

Deswegen ist es ja, wie ich weiter oben schrieb, normalerweise OK, es ohne Autor(en) anzugeben. Ändert nichts an der Tatsache, dass man sich, wenn man Autoren angeben will/soll, nicht irgendwen rauspicken kann, sondern dann alle angeben muss. So kenne ich es jedenfalls. Es gibt aber keine allgemeingültigen Regeln für Quellenangaben. Will, wie gesagt, jeder etwas anders. Vielleicht kannst Du es ja auch mit „Name1 et al.“ abkürzen. Frag halt Deinen Prof, wie er es haben will.

Schöne Grütze!
Iceman

(off topic)
Hi Iceman,

Deswegen ist es ja, wie ich weiter oben schrieb, normalerweise
OK, es ohne Autor(en) anzugeben. Ändert nichts an der
Tatsache, dass man sich, wenn man Autoren angeben will/soll,
nicht irgendwen rauspicken kann, sondern dann alle angeben
muss. So kenne ich es jedenfalls. Es gibt aber keine
allgemeingültigen Regeln für Quellenangaben. Will, wie gesagt,
jeder etwas anders. Vielleicht kannst Du es ja auch mit „Name1
et al.“ abkürzen. Frag halt Deinen Prof, wie er es haben will.

Ich weiß schon, wie Du das gemeint hast, fand den Gedanken allerdings doch bemerkenswert, für eine Projektarbeit im Literaturverzeichnis ALLE Autoren eines Brockhaus anzugeben *gg* ich denke, das würden den Rahmen mehr als sprengen.

Viele Grüße,

Dennis

PS: Meine Profs sehen das eigentlich nicht so eng… so lange es korrekt und konsistent ist und irgendeinem „offiziellen“ Schema einigemaßen folgt.

Hallo Lerio,

wenn Du ein Stichwort zitierst, folgendermaßen (hab ich zumindestens damals unbemotzt gemacht):

‚Stichwort‘ aus ZYX-Lexikon #Bibliographische Daten# , also Auflage, Jahr, Verlag

Fertig.

Gandalf

hallo,

zu Artikeln mit mehreren Verfassern steht es
im Rückriem/ Stary Franck „technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ so:

Nachname des Verfassers,
Vorname des Verfassers:
Titel des Aufsatzes.
„In:“
Titel des Sammelwerks:
„Hrsg.“
Vorname des Hrsg.
Nachname des Herausgebers.
Auflage
Erscheinungsorte:
Verlag
Erscheinungsjahr.
Erste bis letzte Seite des Aufsatzes.
Serien- oder Reihentitel sowie Band und Heftangabe (=).

–> bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Autor angegeben und dann u.a.
Beispiel:
Markert, Hartmut u.a.: Zur Konstruktion von Unterrichtsmodellen zur Friedenserziehung. In: Kritische Friedenserziehung. Hrsg.: Ch. Wulf. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973. S 92-123. (=edition suhrkamp. 661)

–> beim brockhaus kannst du den Herausgeber natürlich weglassen.
–> wenn es im Brockhaus keinen eigenen verfasser gibt, wird nur der Herausgeber angegeben (und da eben auch nur der erste)
–> es wird die Seitenzahl angegeben und nicht die Spalte, auch nicht das Stichwort.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]