weiteres winziges Korrektürchen
Hi Kate,
dein Ableitungsversuch in allen Ehren, fleißg fleißg.
Bei der Namensanalyse muß man aber schon im Ansatz stocken, wenn man an die Quellen der 3-Königsgeschichte geht. Sie stammt nicht aus dem 9. sondern aus dem 3. Jahrhundert. Ihr Urspung ist nämlich das sog. „Armenischen Kindheitsevangelium“, wie ich schon mehrfach bei diesen Fragen erwähnte.
Dort werden also aus den in Mt 2.1-12 erwähnten magoi (worunter in der Zeit der Abfassung zarathustrische Priester zu verstehen waren, wobei man nicht übersehen darf, daß diese Funktion auch oft von - parthischen, medischen, persischen - Königen ausgeübt wurde)
Die drei sind dort folgende drei Königsbrüder:
- Melqon, König von Persien
- Balthasar, König von Indien
- Gaspar, König von Arabien
Der Name Melqon ist nicht übersetzbar, die spätere Version Melchor, Melchior aber ist semitisch, und zwar eindeutig aramäisch/syrisch/hebräisch (_ml k _ König, also „König des Lichts“, hebr. _ml q _ dagegen würde „kneifen“ heißen *g*)
Der Name Balthasar (hebr. beltschazzar) ist auch semitischen Ursprungs, aber babylonisch/assyrisch (bel scharra ussur: " Ba’al schütze den König". Die hebräische Version aber ist in dieser Form nicht mehr übersetzbar.
Gruß
Metapher