Leibeserlösung

Hallo , Ich bin gerade in einer Auslegung von Lukas 18, 1-8 auf das Wort Leibeserlösung gestossen. Wiki und Die Worterklärungen in meiner Bibel kennen den Begriff nicht- was ist darunter zu verstehen?
Erlösung des Leibes Christi (= Gemeinschaft der Gläubigen) ?

Erlösung und Auferstehung
Hi,

Ich bin gerade in einer Auslegung von Lukas 18, 1-8 auf das Wort Leibeserlösung gestossen.

was dich nicht wundern soll. In interpretierenden bzw. exegetischen Texten finden sich nicht selten die kuriosesten selfmade Wortschöpfungen.

Was aber Lk 18.1-8 mit Erlösung überhaupt zu tun hat, ist ebenfalls ein Rätsel. Hier geht es um etwas ganz anderes.

Der christliche Begriff Erlösung gibt zwei neutestamentliche griech. Wörter wieder:

  1. eleuthería, wörtlich Freiheit, Befreiung
  2. sotería, wörtlich Rettung
    Beides entspricht der Rolle, die dem Messias zugeschrieben wird.

Was darunter zu verstehen ist, also wovon überhaupt gerettet bzw. befreit werden sollte, ist nicht einheitlich aus den ntl. Texten zu entnehmen. Auch die Frage, wodurch die Rettung erfolgte, wird nicht eindeutig gesehen. Es hat daher auch eine lange Theologiegeschichte mit unterschiedlichen Resultaten in unterschiedlichen Traditionen.

In Joh.-Ev. wird Jesus als Gesandter Gottes verstanden, der in die Welt kommt, um die Verfehlungen der Welt „aufzuheben“. Dies geschieht dadurch, daß er überhaupt in die Welt kam („Fleisch wurde“) und vollendet wird es für den, der an genau diese seine Gesandtschaft glaubt. Dies wird ausgedrückt durch den spezifischen Terminus „in ihn glauben“ („pisteuein eis auton“). Jesu Hinrichtung wird als Sieg über den Herrscher der Welt („archon tou kosmou“) aufgefaßt.

In der paulinischen und der synoptischen Tradition wird Jesus mehr als der Sohn Gottes herausgestellt. Die Erlösung geschieht durch den Tod und die Auferstehung Jesu. Auf welchem Wege der Einzelne an dieser Erlösung Anteil hat, ist derweil interpretationswürdig (und daher auch Streitfrage) geblieben.

Dabei spielt die „Auferstehung“ sowohl Jesu als auch aller Toten eine wesentliche Rolle, die ebenfalls johanneisch, synoptisch und paulinisch nicht ganz deckungsgleich ist. Im Joh.-Ev. steht der Begriff „ewiges Leben“ im Vordergrund, wobei eine Differenzierung, ob das leiblich oder sonstwie zu verstehen ist, kein Thema ist.

Die johanneische und die ntl. Sprache generell gibt für die Auferstehung zwei Begriffe vor:

  1. egeíro, wörtlich „erwachen, aufstehen (aus dem Schlaf)“
  2. anístemi, wörtlich "sich aufrichten, aufstehen (aus dem Sitzen oder Liegen)"Egersis und Anastasis sind die Substantive dazu.

Johanneisch wird damit aber der ganze Mensch verstanden, es kommt dabei nicht zur Sprache, ob sich das auf den Körper („sarx“ = Fleisch) oder eine davon unterschiedene Seele bezieht. „Seele“, griech. psyché, ist hier sowieso meist synonym zu „Leben“.

Die Frage, was denn „aufersteht“, der Körper oder die Seele oder beides wird dagegen mehr in den paulinischen Texten expliziert. Die „Rettung“ = „Erlösung“ wird hier auf den Tod und die Auferstehung Jesu bezogen, durch die die „Sünde Adams“ aufgehoben wird. Hier wird bereits der Begriff der „Erbsünde“ vorgebahnt, der spätestens mit Augustinus zum Theologoumenon wird.

Von einer speziellen und separaten „Leibeserlösung“, wie du es zitierst, ist dabei aber weit und breit nichts zu sehen. Es kann sich nur auf das Konzept der „Auferstehung des Fleisches“ (d.h. des Körpers) beziehen, das bereits in den frühen Glaubenskenntnissen eine wichtige Rolle spielt.

Aber Auferstehung und Erlösung ist nicht dasselbe. Auferstehen tun, in christlicher Auffassung, alle Menschen, und zwar leiblich, aber nicht alle haben an der Erlösung teil.

Gruß
Metapher