Vater-Unser und Judentum

Hallo Stefan,

Das Vater-Unser betrachtet man ja eigentlich als christliches
Gebet (Matthäus 6:9-13).

Das Vater Unser i s t ein christliches Gebet.
Es hat jüdische Wurzeln. Einzelne Sätze stammen aus einem zentralen Gebet des Judentums, der Amida (auch 18-Bitten-Gebet oder Schmone Esre) genant
http://www.hagalil.com/judentum/gebet/amida.htm

Die Keduscha (Heiligung des Namens), d.h. die Formulierung „geheiligt werde Dein Name“ findet sich auch in einem anderen wichtigen jüdischen Gebet, dem Kaddisch
http://www.talmud.de/Kadish.htm

Nun bin ich zufällig auf folgende
Seite gestoßen:
http://www.language-museum.com/a/arabic-judeo-iraqi.php
Dort ist das Vater-Unser auf Judäo-Arabisch, also in
arabischer Sprache, geschrieben mit hebräischen Lettern.
Wie paßt das zusammen?

Es gibt und gab unterschiedliche jüdische Sprachen, die in Kulturen entstanden sind, in denen Juden lebten.

Hierzulande ist das Jiddische am Bekannteste, die frühere Alltagssprache der Juden Mittel- und Osteuropas.

Dann gibt es das Ladino, die Sprache der spanischen Juden, die sich später nach den Vertreibungen 1492 rund um das Mittelmeer verbreitete und die dann unterschiedliche Entwicklungen - länderspezifisch - durchlief.

Dann gibt / gab es noch judeo-griechisch, judeo-provencalisch, judeo-catalan, judeo-persisch und das Tat, die Sprache der Bergjuden in Aserbaidschan und Dagestan.

Judeo-iraqi ist / war die Sprache der Juden des Irak.

Die jüdischen Sprachen - soweit es von ihnen Literaturen also schriftliche Zeugnisse gibt (das ist beim judeo-berberisch nicht der Fall) werden mit hebräischen Lettern geschrieben.

Hat das Gebet eine Bedeutung im
Judentum? Stammt es eventuell sogar aus der jüdischen
Tradition?

Das Vaterunser hat in der jüdischen Tradition / Liturgie keine Bedeutung.
Der Verfasser Deines Sprachenmuseums ist ein chinesischer Linguist aus Peking. Er wollte jeder Sprache ein Beispiel aus deren kulturellen Zusammenhang beifügen.

Beim judeo-irakischen hat er sich halt getäuscht, weil er, der aus einer anderen Kultur stammt, vermutlich dachte, daß das Vater Unser mit diesem Kulturraum was zu tun hat.
Aber weder die Juden (ob nun im Irak oder woanders) noch die sonstigen arabisch sprachigen Irakis, die meist Muslime sind, haben einen Alltagsbezug dazu.

Die irakischen Christen werden es nu sicherlich nicht mit hebräischen Lettern schreiben.

Viele Grüße

Iris