נשים = Frauen
Hi,
Er hat das - wie fast alle seine abenteuerlichen religionshistorischen Übungsstücke - aus der Wikipedia. Allerdings, da er ja gar kein Hebräisch kann, aus einem ganz anderen Zusammenhang, und deshalb gar nicht verstanden.
Die hebr. זנה (zanah) wird im Tanach synonym mit קדשה (qǝdeŝah) verwendet: zanah ist (aus vielen anderen Kontexten eindeutig) die Hure bzw. die Ehebrecherin. Mit qǝdeŝah (wörtlich die „Heilige“ bzw. „Geweihte“) wird dann meist die Prostituierte eines an ein Heiligtum bzw einen (nicht-israelitischen) Tempel assoziierten Bordells bezeichnet. Die in der Literatur bis heute noch als „Tempelprostitution“ bezeichneten kanaanäischen Praktiken wurden im Jhwh-Kult verboten.
In der Episode 1. Kö 3.16 ff steht aber weder etwas von זנה, noch von קדשה. Vielmehr zuerst von ŝǝttayim naŝim (שתים נשים, der unkontrahierte Plural von אשה iŝŝah), was schlicht „Frauen“ und ggf. spezieller „Ehefrauen“ heißt. Als iŝŝah werden die Frauen auch im weiteren Verlauf der Episode bezeichnet.
Daß daraus schon in antiken Übersetzungen „Prostituierte“ wurden, hat seinen Ursprung in der Septuaginta. Die LXX-Übersetzung schreibt dort nämlich γυναῖκες πόρναι = Huren (wörtlich „Unzucht-Frauen“).
Schönen Gruß
Metapher