Warmfahren

Guten Morgen!

Bei meinem Auto merk ich ganz erheblich den Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor (was die Leistung betrifft). Wie sollte ich ihn am besten warm fahren? Für gewöhnlich schalte ich so bei 2.500 U/min bis die Temparaturanzeige auf Normaltemp. steht. Danach fahr ich je nachdem wie die Situation is entweder mit unter 2.000 oder auch mal bis hoch zu 5.000… Aber die Tempanzeige sagt ja nix über die Öl-Temperatur aus?! —> Wann weiß ich, dass der Motor jetzt wirklich bereit zur vollen Leistung is, bzw. wann besteht das kleinste Risiko was kaputt zu machen, weil der Motor noch keine Betriebstemp. hat?

Mfg - JENS

Guten Morgen!

Du liegtst absolut richtig.
Auch wenn die Kühlwassertemperatur (KWT)
auf 90°C angestiegen ist, ist das Motor-Öl noch nicht warm und der Motorblock noch nicht gleichmässig durchgewärmt.
Also: Wenn KWT 90°C; noch ca. 15 min 120 kW sollte man diese Regel einhalten.

Mfg - heima

Hallo Jens,
man sollte jeden Motor erst voll belasten, wenn das Material gleichmässig erwärmt ist.
Wenn man es mal überspitzt sehen will hat die ganze Sache nichts mit dem Kühlwasser und auch nichts mit der Öltemperatur zu tun.
EInzieg und allein hat das etwas mit den Verschiedenen Materialien des Motors und den unterschiedlichen Wanddicken und Hitzequellen zu tun.
Die Viskosität der heutiegen Öle ist so gut, dass man normaler weise kein Schmierproblem bei normalen Temperaturen hat.

Beim Warmfahren musst Du darauf achten, dass der Motor so wenig wie möglich unter Last fährt. Die Drehzahl möglichst niedrig zu halten heist nicht unbedingt schonend zu fahren.
Beispiel: Steiler Berg im 4 Gang mit 30kmh hochquälen.
Dann lieber kleineren Gang und etwas höhere Drehzahl.

Gruss Bert

Hi!

Du liegtst absolut richtig.
Auch wenn die Kühlwassertemperatur (KWT)
auf 90°C angestiegen ist, ist das Motor-Öl noch nicht warm und
der Motorblock noch nicht gleichmässig durchgewärmt.
Also: Wenn KWT 90°C; noch ca. 15 min 120 kW
sollte man diese Regel einhalten.

Bei 2 Litern und 120 KW (Honda S 2000 u.ä.) musst Du eigentlich bei gleichmässigen 1500 Touren 20 Minuten vorwärmen…

Generell würde ich sagen, dass Du 5-10 Minuten nach Erreichen der Betriebstemp. des Kühlwassers loslegen kannst, allerdings kein Vollgas bei kaltem Wetter. Hier benötigst Du noch etwas mehr Zeit. Fährst Du Alfa, Lancia o.ä., benötigst Du deutlich länger, da der Ölinhalt soviel größer ist.

Warmfahren: als Faustregel bei halber möglicher Drehzahl schalten und fertig. Ein moderner Motor (ausser bei VW) hält es aus, wenn Du schon nach kurzer Zeit die ersten 3/4 des Drehzahlbandes ausnützt, wichtig ist nur, dass man bei extrem kalten Temperaturen etwas Geduld hat. Fährst Du VW, musst Du halt im Winter erst mal den Motor in der Fachwerkstatt Deines Vertrauens auftauen lassen… (der ist für Insider…)

Grüße,

Mathias

huhuhuhhahhaaaaa… :wink:)
Hallo MAthias,

Fährst Du VW, musst Du
halt im Winter erst mal den Motor in der Fachwerkstatt Deines
Vertrauens auftauen lassen… (der ist für Insider…)

Du meinst doch nicht die 1.0l und 1.4l Alumotoren ?? *Rauch*

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,231979,00.html

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,232647,00…

Mich würde mal interessieren, wie es nun für die betroffenen wirklich ausging. HAt hier jemand leidvolle Erfahrung ??

gruß

dennis

arfarfarf
Hi!

Fährst Du VW, musst Du
halt im Winter erst mal den Motor in der Fachwerkstatt Deines
Vertrauens auftauen lassen… (der ist für Insider…)

Du meinst doch nicht die 1.0l und 1.4l Alumotoren ?? *Rauch*

Ich glaube es waren die ganz kleinen, ja.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,231979,00.html

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,232647,00…

Mich würde mal interessieren, wie es nun für die betroffenen
wirklich ausging. HAt hier jemand leidvolle Erfahrung ??

Die haben das (und tun es auch noch) eben auf Kulanz geregelt.
Das ist eben mittlerweile deutsches Engineering.
Wer Golf 4 kennt, ist ja informiert über die Marktreifetests auf Kundenseite…

Gestern war ich bei Lexus und habe mir die Modelle dort angesehen. Ich glaube es sind insgesamt vielleicht 11 verschiedene (inklusive der unterschiedlichen Motorisierungen). Bei VW gibt es wahrscheinlich 400 Kombinationen, doch Lexus hat mich echt überzeugt.
Da ich eh kaum noch fahre und gerne wieder ein etwas kleineres Auto fahren möchte (wohne nun in der Innenstadt), stört mich die Absenz von Dieseln nicht.
Der IS 300 mit allem drum und dran, Reihensechser, Automatik mit Lenkradschaltung, DVD-Navi, ESP, Diff.Sperre, Doppelquerlenkerfahrwerk, 17"" u.s.w.u.s.f. für den Preis eines Golf 2.0 - feine Sache. Warum habe ich früher eigentlich immer so viel Geld für Autos ausgegeben? Was für ein Lerneffekt! Und dann fährt das Ding auch noch wie ein 330i, der im Preisvergleich ausstattungsbereinigt 40% teurer ist.
Und ich bekomme 18% sowie einen guten Preis für meinen alten Wagen.

Ich war auch bei Mercedes und BMW, aber sorry: so nicht mehr.

Grüße,

Mathias