Kupferpaste bei Reifenwechsel ?

Hallo zusammen,
ich habe heute von Sommer- auf Winterreifen gewechselt und auf die Radnabe und die Schrauben etwas Kupferpaste geschmiert habe, da sie beim letzten Wechsel kaum zu lösen waren.
Nun habe ich gehört, dass Kupferpaste auf den Schrauben zum Lösen der Schraubenverbindung und somit zum Lösen der Reifen führen soll ???

Kann mir das jemand bestätigen bzw. sagen, ob Kupferpaste auf den Schrauben nicht vielleicht doch geht?

Danke und Gruß

Hallo,

ein Schmieren der Radmuttern/Radschrauben ist nicht zu empfehlen, da die Schmierung das Anzugsdrehmoment verfälscht. Die Folgen hiervon sind zerstörte Gewinde. Außerdem fängt sich Staub und Schmutz schneller an gefetteten Teilen als an trockenen.
Das Zentrierloch der Felge bzw. die Aufnahme hierfür kann hingegen nach Belieben geschmiert werden, was jedoch nach dem ersten Heißbremsen von zweifelhaften Erfolg sein dürfte.

Also besser bei jedem Wechsel mit einer Drahtbürste gründlich reinigen, Radmuttern kann man mit kleinen Plastikkappen schützen.

Gruß

bonsai

Hallo!

Wenn die Gewinde schon leichte Rostbildung zeigen, schmiere ich trotzdem. Nur das Gewinde, nicht den Konus.
Da interessieren mich die Vorschriften nicht,
dafür wird kleines bischen fester angezogen.

DENN: Wenn dann mal eine Radschraube so fest eingerostet ist, dass die nach der Saison abbricht, oder das halbe Gewinde mit aus der Nabe rauskommt, dann ist der Ärger gross.
Wenn ich dann igrendwo eine neue Nabe + Radlager brauche, und dem Kunde die Rechnung präsentiere, gibt es bestimmt sofort die Frage, „Warum machen sie denn kein Fett an die Schrauben“

Grüße, Steffen!

Hi
ich hab früher CuPaste auf die Flächen der Trommel oder Scheibe aufgetragen wo die (Stahl)Felge aufliegt und angammeln kann. Die Schrauben bzw. Muttern nicht.
C

Hallo,

ein Schmieren der Radmuttern/Radschrauben ist nicht zu
empfehlen, da die Schmierung das Anzugsdrehmoment verfälscht.

das Anzugsmoment wird auch durch Korrosion verfälscht. Oder durch veränderte Oberflächenrauhigkeit nach Entfernen der Korrosion mit einer Drahtbürste. Da in beiden Fällen die Schraube zu schwach angezogen wird, halte ich das für viel schlimmer als ein leicht geschmiertes Gewinde.
Dass das Gewinde durch leichte Schmierung zerstört wird kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man einen Drehmomentschlüssel verwendet wird die Kraft nicht so groß werden, dass die gehärteten Gewinde nachgeben.

Gruß, Niels

Hallo Niels
Woher nimmst Du die Annahme, dass die Gewinde von Radschrauben gehärtet sind?
Überhaupt solltest Du ohne genaues Wissen nicht mit Annahmen um Dich werfen, es ist einfach kein guter Stzil.
Gruß
Rochus

Hallo,

Woher nimmst Du die Annahme, dass die Gewinde von Radschrauben
gehärtet sind?

die Radschrauben selber sind gehärtet. Ohne Härten dürften die mindestens 8.8 nicht zu erreichen sein.

Überhaupt solltest Du ohne genaues Wissen nicht mit Annahmen
um Dich werfen, es ist einfach kein guter Stzil.

Dann lass uns bitte an Deinem genauen Wissen teilhaben. Nur Mäkeln ist auch kein guter Stil.

Gruß, Niels

Hallo!
Rochus ist mal wieder etwas pingelig. Schrauben mit Kennzeichnung 8.8 oder 10.9 sind nicht gehärtet, die korrekte Bezeichnung lautet „vergütet“. Härten und Vergüten sind unterschiedliche Wärmebehandlungen.
Diese Nummern geben Aufschluß auf die Zug und Scherfestigkeit des Schraubenstahls.

Um etwas noch zur Diskusion beizutragen bez. Schrauben mit Kupferpaste zu fetten, ich mache es seit vielen Jahren so, dass ich etwas auf das Schraubengewinde (und nur dort) auftrage. Bisher bin ich immer gut damit gefahren, sowohl bei Stahl als auch bei Alu-Felgen. Es ist aber unbedingt zu vermeiden, dass der Konus oder der Kugelbund etwas davon abbekommt. Die Schrauben lassen sich angenehm zum anstehenden Reifenwechsel lösen, vergammeln nicht, und die Gewinde in den Radnaben ebenfalls nicht. Bisher hat sich noch keine Schraube von selbst gelöst.

MFG
Sparmeier

Hallo

die korrekte
Bezeichnung lautet „vergütet“. Härten und Vergüten sind
unterschiedliche Wärmebehandlungen.

danke für diese Information. Schade, dass Rochus das nicht von sich aus gesagt hat. Was mich ärgert ist dass

  1. er keine fachliche Info rüberbringt
  2. durch seine Aussage der Eindruck erweckt wird, alles was ich geschrieben habe ist Unsinn, was definitiv nicht stimmt
  3. er auch noch beleidigend wird

alles in allem wirklich schlechter Stil.

Gruß, Niels

OT!!!
schau mal im Artikel "Scheibenfrostschutzmittel in Bremsflüssigkeit… "