Hydraulische Bremse Vespa Cosa

Hallo Forum!
Habe vor 2 Jahren eine defekte 200er Cosa Bj. 90 geschenkt bekommen. Ich hab’ sie soweit hergerichtet und sie läuft ganz prima. Allerdings habe ich jetzt in letzter Zeit Probleme mit der Wirksamkeit der Fußbremse, die ja hydraulisch auf beide Räder wirkt. Jeder Piaggio-Händler, den ich darauf anspreche, meint, „Cosa wegschmeißen, es gibt keine Ersatzteile mehr!“

Kann das wirklich sein oder ist das nur ein Trick der Händler, um mir eine neue aufzuschwatzen??

Gruß vom Bernhard

hallo bernhard,
also ich kann dir da etwas drüber sagen: die cosa ist im grossen und ganzen ein recht guter roller (gewesen). die technik war die der px überlegen,doch hat diese natürlich mit der zeit auch ihre alterungsprobleme bekommen.
die hydraulische bremsanlage gab es in zwei ausführungen…die normale zweikreis bremse und die zweikreisbremse mit vorderrad ebc (abs)
nun aber zu der recht anfälligen hydraulik im allgemeinen: hauptbremszylinder(dort wo deine fussbremse ist) ist relativ anfällig, vorallem beim entlüften oder flüssigkeitswechsel, denn wenn man dann das pedal über seinen „normalen“ weg hinauspumpt dann kann es durch das alter passieren das die dichtung in der pumpe zerstört werden kann was zum austausch dieses teils führt( teuer,gibt es aber noch). der bremsdruckregler, welcher nach dem hauptbremszylinder folgt, hat häufige undichtigkeiten, da er einfach qualitativ schlecht ist(kosten relativ gering). die radbremszylinder sind einigermassen standfest und beim austausch doch recht günstig. für das vorderrad ebc(abs) hatte piaggio ein eigenes regelsystem entwickelt und es wird nur über piaggio hergestellt bzw. verkauft; das bedeutet das dieses unglaublich teuer ist(momentan ca 400Euro). mehr sorgen würde mir die tatsache machen das es zb. keine lichtmaschiene(ankerplatte) mehr für die cosa gibt. diese produktion wurde von piaggio eingestellt, aber mit glück über zubehör oder sonstigem weg zu bekommen. zum vergaser bzw seiner teile ist zu sagen das das automatisch kaltstartventil und der elektrische benzinhahn nur in der cosa verbaut war und auch deswegen teuer ist.
abschliessend möchte ich dir sagen das es mich freut das es noch menschen wie dich gibt die sich einen betagten und klassschen roller kaufen;es waren die schönsten roller meiner meinung…ok,die alte technik hat so ihre probleme aber dennoch ihren reiz:smile:
da ich bei piaggio arbeite und selbst einen klassischen roller fahre weiss ich was ich sage. für fragen bzw. problemlösungsvorschläge stehe ich dir gern bereit!
einen schönen tag noch, bernhard
[email protected]

Hi!

Zum Thema Ersatzteile:
hier empfehle ich http://www.rollerzentrale.de
Die Jungs haben einiges lieferbar.

Zur Cosa:
Sie war quasi ein Zwitter aus PX und Neuzeit. Eine m.E. gute Bremsanlage mit Blech-Plastik-Design, etwas klobig geraten, aber mit guten Motoren und endlich etwas breiterer Bereifung.
Die Cosa jedoch als „Klassiker“ zu bezeichnen, halte ich für gewagt.
Eine PX oder PX Lusso ist m.E. das einzige, was aus dem Hause Piaggio noch als „Klassiker“ bezeíchnet werden kann.

Zum Thema Roller:
Die neuen Plastikroller sind billige Wegwerfaretikel, kaum ein 16-Jähriger kauft heute noch ein älteres Modell und richtet es sich her. Man kauft die Plastikbomber neu und wirft sie nach 2 Jahren weg oder verscherbelt sie für 300 Euro total defekt und abgeritten bei Ebay.

Als ich 1988 meine PX 80 E Lusso, Bj. ´86, gebraucht von einem älteren Italiener erwarb, war absolut klar, dass ich sie pflegen und behalten werde.
Heute ist sie 19 Jahre alt, hat den 3. Lack, den 2. Motor und nach zahllosen Tunigmassnahmen bin ich nun mit einer mehr oder weniger originalgetreuen Restaurierung bald fertig.
Dieser Klassiker, nun mit 135cc, T5 Details, Chrombacke, Sebacs, Leo Vince, lackierten Bremstrommeln u.s.w., ist nach wie vor eine Augenweide und eine Freude zu fahren.

Es mag zwar heute vereinzelt 125cc Roller geben, die etwas schneller sind, als meine PX. Aber 95 Km/h in der Stadt reichen locker aus und der einzigartige Klang sowie die klasische, edle Optik entschädigen auch für die 4-Gang Handschaltung.

Viele Grüße,

Mathias

Hi!

Zum Thema Ersatzteile:
hier empfehle ich http://www.rollerzentrale.de
Die Jungs haben einiges lieferbar.

Zur Cosa:
Sie war quasi ein Zwitter aus PX und Neuzeit. Eine m.E. gute
Bremsanlage mit Blech-Plastik-Design, etwas klobig geraten,
aber mit guten Motoren und endlich etwas breiterer Bereifung.
Die Cosa jedoch als „Klassiker“ zu bezeichnen, halte ich für
gewagt.
Eine PX oder PX Lusso ist m.E. das einzige, was aus dem Hause
Piaggio noch als „Klassiker“ bezeíchnet werden kann.
uaaaaa…wasn satz…tztztz…
Zum Thema Roller:
Die neuen Plastikroller sind billige Wegwerfaretikel, kaum ein informiere dich besser mal nach der momentanen preislage eines automatikrollers und du wirst feststellen das du unrecht hast
16-Jähriger kauft heute noch ein älteres Modell und richtet es
sich her. Man kauft die Plastikbomber neu und wirft sie nach 2
Jahren weg oder verscherbelt sie für 300 Euro total defekt und
abgeritten bei Ebay.

Als ich 1988 meine PX 80 E Lusso, Bj. ´86, gebraucht von einem
älteren Italiener erwarb, war absolut klar, dass ich sie
pflegen und behalten werde.
Heute ist sie 19 Jahre alt, hat den 3. Lack, den 2. Motor und
nach zahllosen Tunigmassnahmen bin ich nun mit einer mehr oder
weniger originalgetreuen Restaurierung bald fertig.
Dieser Klassiker, nun mit 135cc, T5 Details, Chrombacke,
Sebacs, Leo Vince, lackierten Bremstrommeln u.s.w., ist nach
wie vor eine Augenweide und eine Freude zu fahren.
also auch einer dieser roller mit „tuning“ teilen von der stange
Es mag zwar heute vereinzelt 125cc Roller geben, die etwas
schneller sind, als meine PX.nicht nur vereinzelt…nein…vieeele! Aber 95 Km/h in der Stadt
reichen locker aus und der einzigartige Klang sowie die
klasische, edle Optik entschädigen auch für die 4-Gang
Handschaltung. klatsch klatsch für diese aussage

Viele Grüße,

Mathias

deine zeit diesen artikel hier zu schreiben hättest du besser nutzen können deinen roller zu putzen. infos für den fragensteller gleich null…nur „angeberei“ fürs eigene ego…*gähn… einfach nur schlecht. schonmal was von:small frame gehört?
gruss bernhard