Half Duplex/Full Duplex bei kleinen Hubs

Hallo!

Weiß jemand, wie sich kleine Hubs, z.B. von Netgear im Netzwerk wirklich verhalten. Ich konnte das mit der mitgeliferten Doku nicht rauskriegen:

100MB HD (Half Duplex)
100MB FD (Full Duplex
10MB HD
10MB FD
Autosense

Können die kleinen Hubs alle diese „Spielereinen“? Und wie kriege ich in der Praxis die beste Leistung raus.

Das mir bitte jetzt keiner kommt mit
100 ist schneller als 10 oder
FD ist schneller als HD …
… denn das kriege ich alleine raus.

Mir ist nämlich in einem Netzwerk aufgefallen, daß die Einstellungen auf den Netzwerkkarten mit
100MB HD die beste Leistung erzielt hat.

Frage:
o.) Sind das Messwertfehler
o.) Können die ganz kleinen HUbs nur HD
o.) Warum funktioniert das mit autosense (fast-) nie?

tks!
Herbert

Hubs können nur HD !!! (liegt im Prinzip bedingt). Für FD brauchst Du einen Switch.

Mirko

Hallo Herbert,

Weiß jemand, wie sich kleine Hubs, z.B. von Netgear im
Netzwerk wirklich verhalten.

Wenn das Gerät Hub heisst, handelt es sich üblicherweise um einen „Multiportrepeater“. Ein solches Gerät verstärkt und regeneriert die eingehenden Signale eines Ports und sendet sie direkt an alle anderen Ports raus. Auf Grund des Zugriffsverfahren (CSMA/CD) funktioniert nur Half Duplex und nur mit einer Geschwindigkeit.

Nun gibt es sogenannte 10/100-Hubs. Diese Geräte bestehen in ihrem Kern aus 2 Hubs, bzw. Repeatern. Wenn ein Gerät an einen solchen 10/100-Hub angeschlossen wird, misst der Hub die eingehende Signalfrequenz (20 oder 125 MHz) und schaltet den Port auf den entsprechenden Repeater auf. Nun können 10 Mbit/s-Geräte mit 10 Mbit/s-Geräte kommunizieren und 100 Mbit/s-Geräte mit anderen 100 Mbit/s-Geräten.

Damit 10 Mbit/s mit 100 Mbit/s kommunizieren kann, ist eine Brücke notwendig, also ein Switching-Baustein.

Können die kleinen Hubs alle diese „Spielereinen“?

Nein, es gibt natürlich noch die reinen Hubs.
In der Frühzeit der 10/100-Hubs gab es da auch noch die Geräte ohne SDwitching-Instanz. Die Leute haben blöd aus der Wäsche geguckt, wenn sie feststellen mussten, dass die Rechner mit 100 Mbit/s den Router mit 10 Mbit/s nicht erreichen konnte.
Es gibt sogar noch einfache Hubs mit Schiebeschalter, d.h. 10 ODER 100 Mbit/s für den ganzen Hub.

Und wie
kriege ich in der Praxis die beste Leistung raus.

Bei den normalen neueren 10/100-Hubs ist das 100 Mbit/s HD.

Mir ist nämlich in einem Netzwerk aufgefallen, daß die
Einstellungen auf den Netzwerkkarten mit
100MB HD die beste Leistung erzielt hat.

Ganz Klar. Der Hub macht HD. Wenn du deine NW-Karte auf FD stellst, sendet die Karte ohne Rücksicht auf Verluste. Bei geringer Netzwerklast merkst du nichts. Aber du erreichst keine großen Durchsätze, insbsondere bei Datenverkehr in beiden Richtungen. Dein Hub misst dann massenhaft Kollisionen an.

o.) Sind das Messwertfehler

Nein

o.) Können die ganz kleinen HUbs nur HD

Alle Hubs können nur HD. (Ausnahme spezielle FD-Hubs, die für Gigabit entwickelt wurden)

o.) Warum funktioniert das mit autosense (fast-) nie?

Gute Frage. Sehr gute Frage.
Im Netzwerkbereich habe ich gelernt, dass man bei wichtigen Verbindungen (Server, Router, etc,) die Geschwindigkeit manuell einträgt.

Gruß
Carlos

Hallo Carlos!

Danke für Deine Antwort! Ich denke, Du hast (sehr) gutes Basiswissen über Netzwerke.

Mir ist nicht klar warum alle nach „Full Duplex“ schreien, wenns dann doch nichts bringt.

Bei Switches siehts dann doch anders aus? Hier denke ich, daß der Einsatz von 100MB FD lohnt?

tks und Gruß!
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Carlos!

naja, manchmal bemerkt man es nicht obs was bringt…

ich hab meine PCs per crosslink kabel an entsprechend viele karten im server angeschloßen und per systemmonitor und per stoppuhr kann ich messen das die daten schneller fließen aber subjektiv bemerke ich davon nix

auch kommt es daran vieviele rechner gerade im spiel sind, für 1 bis 2 kommt es nicht so drauf an, interessanter wirds bei 100 oder mehr

Hallo Herbert,

Mir ist nicht klar warum alle nach „Full Duplex“ schreien,
wenns dann doch nichts bringt.

Der normale Nutzer (ein paar Rechner an Ethernet/Fast-Ethernet) hat nur oberflächliche Kenntnisse von Netzwerken und mehr braucht er auch nicht. Full Duplex klingt schneller als Half Duplex, also wird der normale Nutzer es einstellen. Wenn er dann sieht, dass es funktioniert genügt ihm dass.

Der Fehler dass ein Port HD und der andere Port FD macht kommt mittlerweile sehr häufig vor, nicht zu letzt wegen dem Autsensensing/Autonegotiating.
Und hier treten dann die seltsamsten Effekte auf. Der TFTP-Filetransfer läuft schnell und effektiv (UDP = es wird nur blockweise ein Antwortpaket gesendet) während die Novell-Anmeldung ewig dauert (jedes Paket wird schnell einzel bestätigt -> ständige Kollisionen). Der Anwender sieht nur, dass dass Netz manchmal sehr langsam ist.

Bei Switches siehts dann doch anders aus? Hier denke ich, daß
der Einsatz von 100MB FD lohnt?

Ja.

Die Wahrheit ist aber folgende. Wenn du nicht ständig große Files mit dutzende oder hunderte von MBytes über das Netz schaufelst, macht es für dich keinen Unterschied ob du 10 Mbit/s HD oder 100 Mbit/s angebunden bist. Der normale Anwender hat keine Anwendungen, die eine größere Performance benötigen.

Gruß
Carlos