Welchen Stecker (Norm?) brauche ich, um beim ICF-SW7600G eine externe Antenne anzuschließen? Ich habe gehört, daß der Anschluß „heiß“ ist, also über 470 Ohm an 6 V liegt. Stimmt das?
Hallo Namenloser,
da bis jetzt noch niemand geantwortet hat, will ich mich melden, obwohl ich das Gerät kaum kenne.
Dass an der Ant-Buchse eine Gleichspannung anliegt, ist sehr warscheinlich. Wer eine aktive Antenne anschliessen möchte, erspart sich dadurch ein ext. Netzteil. Beim Anschluss einer anderen Antenne brauchst Du nur darauf zu achten, dass keine galvanische Verbindung zwischen den beiden Polen der Buchse vorhanden ist. Eine „Langdrahtantenne“ z.B. brauchst Du nur an den Innenpol der Buchse anzuschliessen, dann kann gar nichts passieren.
Frohe Weihnachten,
Gruß, Edi
Hallo Namenloser
Welchen Stecker (Norm?) brauche ich, um beim ICF-SW7600G eine externe Antenne anzuschließen?
Obwohl ich einen 7600G seit 8 Jahren besitze, war mir noch garnicht aufgefallen, dass der eine Steckbuchse für eine externe Antenne hat, weil die mitgelieferte Langdrahtantenne über eine korokodilklemmenähnliche Klammer direkt an die Stabantenne angeklemmt wird.
Ich habe das Gerät untersucht und eine mit „AM EXT ANT“ bezeichnete Steckbuchse gefunden, in die ein 3,5mm Stereo-Klinkenstecker für Kopfhörer passt.
Ich habe gehört, daß der Anschluß „heiß“ ist, also über 470 Ohm an 6 V liegt. Stimmt das?
Nein.
Wenn man einen Kopfhörerstecker in diese Buchse einsteckt, so ist der Schaft des Steckers (bei Kopfhörern der gemeinsame Anschluss für beide Ohrmuscheln) mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Das dürfte die „Erde“ sein. Die anderen beiden Kontakte führten weder bei eingeschaltetem noch bei ausgeschaltetem Radio eine Spannung. Die Sache mit dem „heißen“ Anschluss dürfte ein Märchen sein.
Gruß merimies.
Welchen Stecker (Norm?) brauche ich, um beim ICF-SW7600G eine externe Antenne anzuschließen? Ich habe gehört, daß der Anschluß „heiß“ ist, also über 470 Ohm an 6 V liegt. Stimmt das?
Hallo ?,
in meinem Service-Manual ist eine Mono-Klinkenbuchse („EXT ANT“, ohne Größenangabe) eingezeichnet und eine Drossel (100 µH) in Reihe mit einem Widerstand (470 Ohm) an 6 V.
Bernhard
Hallo Bernhard,
da es scheinbar keine anderen "HF-"Stecker mit 3,5 mm Durchmesser auf dieser Welt zu geben scheint, habe ich heute mal mit etwas Gewalt einen 3,5-mm-MONO-Klinkenstecker reingedrückt.
Ging auf halber Strecke etwas schwer, da scheinbar ein „2-fach-Umschalter“ (laut Service-Manual) umgeschaltet werden mußte. Wie auch immer, ich war mir vor ein paar Tagen einfach nicht sicher, da doch ein gewisser Widerstand zu spüren war und ich nichts kaputt machen wollte.
Übrigens, am heißen Ende kann man 5 V für die Aktivantenne messen. Die Teleskopantenne wird komplett abgeschaltet (und die Ferritantenne?), wenn man den Stecker steckt - sehr sinnvoll!
Also denn, danke für den Tipp mit dem Service-Manual.
Gruß
Robby
OK, hab’s probiert, ein 3,5-mm-M_O_N_O-Stecker geht rein, wenngleich etwas Gewalt nötig ist, weil wohl noch ein mechanischer 2-fach-Umschalter bewegt werden muß. Wie auch immer, die Teleskopantenne wird abgeschaltet und es liegen 5 V am Stecker.