stand i doch! (Da steh ich doch.)
klang das Verschen bei uns. Also ohne Schimpfwort.
Dass es ein Eierloch oder ein Käseloch nicht gibt, stört Kinder nicht, wenn sie reimen. Und es ist bekannt, dass sie sich dabei gern in die Nähe tabuisierter Wörter begeben.
Peter Rühmkorf hat in seinem Büchlein über Kinderreime dazu einiges gesammelt. Ich erinnere den Titel grad nicht; vielleicht einfach: Kinderreime.
Ich erinnere mich an: Eine kleine Dickmadame … Icke acke ick, wen nimmst du mit? … Eck, Speck, Dreck und du bist weg … bio bio buff … hat heut Nacht ins Bett geschissen, grade aufs Paradekissen … und Ä.
Und schließlich sind die Eier auch mit bestimmten Assoziazionen belegt.
Bemerkenswert ist auch, dass sich Kinder meist so komplizierte Wörter wie „Popokatepetl“ oder „Titikakasee“ sehr leicht merken, wegen der lautlichen Anklänge. Und Pippi Langstrumpf verdankt sicher einen Teil ihre Popolarität (sic!) ihrem assoziazionsmächtigen Namen.
Gruß Fritz