Fahrstuhl?

Hallo Freunde,
wieso nur heißt der Fahrstuhl Fahrstuhl (und nicht etwa Fahrkammer oder Fahrraum)?

Sollten tatsächlich früher Leute auf Stühlen in die nächste Etage gezogen worden sein? Wenn ja, warum heißt es dann nicht Zug- oder Seilstuhl? Was mag es mit „fahren“ zu tun haben?

*grübelnd*

Uwe

Hallo !

Der Fahrstuhl wurde im 17. Jahrhundert Aufzug genannt.

Im Bergbau wurde schon im Mittelalter und davor , das gewonnene Erz mit Menschenkraft abgetragen und in Körben mit einfachen Handhaspeln zu Tage gefördert. Rohe Leitergänge - die „Fahrten“ - führten von Sohle zu Sohle.

Als dann die mechanischen Aufzüge (dampf, wasser, menschlich oder elektrisch angetrieben) zuerst im Bergbau eingeführt würden, nannte man sie Fahrstühle. Der Bergmann saß in einem stuhlähnlichen Gefährt und wurde die einzelnen „Fahrten“ hochgezogen.

Gruß max

und ‚fahren‘…
…bedeutet ursprünglich nicht bloß „Fortbewegung auf Rädern“, sondern jede Art von Bewegung, vgl. „erfahren“, „auf-, hochfahrend“ u.a.

Gruß,
Pietro

Wie schon von den anderen gesagt:

Was mag es mit „fahren“ zu tun haben?

Im Bergbau „fährt“ man die ganze Zeit, auch wenn man zu Fuß geht. Habe das erst kürzlich bei einem Gang durch eine Schwarzwaldstollen wieder gehört. Unser Stollentroll hat diesen Spaß schier zu Tode geritten.

Glückauf!
Fritz

Danke allerseits für die Aufklärung :smile: (o.w.T.)

(o.w.T.)

…sag ich doch :wink:

Ciao

Uwe

Hallo Uwe!

Noch etwas:

Das Wort „Fahren“ hat vom Ursprung her nichts mit dem „Fahren“ zu tun, wie wir es verstehen. Nichts mit drehenden Rädern.

„Fahren“ bedeutete ursprünglich jede Art von Fortbewegung, wie gehen, reiten, schwimmen.
Das zeigen noch Ausdrücke wie „fahrendes Volk“, „der Senner fährt zu Berge“, „der Fuchs fährt aus dem Bau“.
In der Technik sagt man heute noch : „Der Motor wird mit Diesel gefahren“, „der Betrieb wird mit 12 Mann gefahren“, „die Pumpe wird mit 6 bar gefahren“, „der Kran wird hoch gefahren“ usw.

Grüße Max

und noch was zu Fahren:
ist auch im Niederländischen ein „falscher Freund“:

„varen“ wird nur im Bezug auf Fortbewegung eines Schiffes verwendet; um das deutsche „Fahren“ zu übersetzen, muss man sich an „rijden“ „gaan“ oder anderes halten.

Nur so am Rande. Gruessli,
Uli