'Rödeln'

Hallo,

woher kommt denn das Verb „rödeln“, ist das „deutsch“ oder wird das Wort nur in bestimmten Regionen benutzt? Und was bedeutet es? Ich kenne es nur in zwei Kontexten:

a) Meine Festplatte rödelt (http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…)

b) Du bist die ganze Zeit am rödeln (im Sinne von arbeiten)

Das würde mich mal interessieren.

Danke!

Viele Grüße,

Dennis

woher kommt denn das Verb „rödeln“

Hallo, Dennis,
ich kenne das Wort in der Bedeutung „ununterbrochen, endlos vor sich hin werkelnd“ bzw „sich andauernd drehend“.
Ich fand weder bei Kluge noch im dtv-Etym.WB einen Eintrag. Lediglich der Klue verweist bei „Rodel“ auf lat „rotulus“= (Schreib)rolle, gleichbedeutend mit "Rädchen, verwandt mit „rotieren“.
Und ich denke, damit läßt sich vielleicht die Herkunft erklären.
Gruß
Eckard.

woher kommt denn das Verb „rödeln“

ich kenne das Wort in der Bedeutung „ununterbrochen, endlos
vor sich hin werkelnd“ bzw „sich andauernd drehend“.
Ich fand weder bei Kluge noch im dtv-Etym.WB einen Eintrag.
Lediglich der Klue verweist bei „Rodel“ auf lat „rotulus“=
(Schreib)rolle, gleichbedeutend mit "Rädchen, verwandt mit
„rotieren“.

Hallo,

hier noch Grimm:

_RODELN,RÖDELN, verb. in älterer sprache und mundartlich in Oberdeutschland.

  1. nebenform zu dem oberd. rotteln (s. dieses), rütteln, schütteln, rühren, regen STALDER 2, 279. SCHM. 2, 62. TOBLER 367a. mit ge zusammengesetzt gerodeln, grodeln, grödeln (s. diese). dann von einem durch rütteln hervorgerufenen geräusche HÖFER 3, 41. dann freier ‚murmeln, murren‘, vgl. gerodel, gerödel SCHM. a. a. o.: so haben sie von dem gemeinen mann, der jetzt mit viel ungeschickten reden zu rodeln anhebt, nicht wenig fahr zu gewarten. VOLKHAIMER in MELANCHTHON opp. ed. Bretschneider 2, 391. dann von besonderem geräusche: schnarchen von schlafenden STIELER 1499, schnurren von katzen SCHM. 2, 62.
  2. rodeln rotulare, rollen (s. dieses). zusammenrodeln zusammenrollen bei KEISERSBERG in der oben unter rodel, register angeführten stelle. vgl. SCHM. a. a. o.
  3. rödeln für reiteln, mit dem packstock (reitel) zusammenschnüren, s. oben reideln sp. 619. in diesem sinne im pionierdienste rödeln ‚den belag einer brücke durch anschnüren befestigen‘.
  4. rödeln, die im brunnenloch aufgeführte mauer mit rödelbrettern umgeben. JACOBSSON 3, 429b.

ROTTELN, verb. schweiz. neben rodeln (s. dieses), rütteln, schütteln, auch intransitiv gerüttelt werden, wackeln. dazu rottlig, wacklig. STALDER 2, 279. SEILER 241. ebenso in Tirol SCHÖPF 565 (vgl. SCHMID 436)._

Ich kenne „rödeln“ übrigens vor allem in der Bedeutung „ins Schleudern geraten, den Überblick verlieren“.

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo,

auch hallo,

woher kommt denn das Verb „rödeln“, ist das „deutsch“ oder
wird das Wort nur in bestimmten Regionen benutzt? Und was
bedeutet es? Ich kenne es nur in zwei Kontexten:

a) Meine Festplatte rödelt
(http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…)

b) Du bist die ganze Zeit am rödeln (im Sinne von arbeiten)

Das würde mich mal interessieren.

ich kenn es vom Beton-Bau. Da werden die Monier-Eisen verrödelt oder gerödelt, es werden die Eisen mit Draht zusammengebunden. Dabei wird ein Draht um mindestens zwei Eisen gelegt und anschließend werden die beiden freien Enden des Drahtes miteinander verdrillt, also gerödelt.

Danke!

Gerne doch

Viele Grüße,

Dennis

Gruß
Pat

Hallo zusammen,

in Hamburg wird „rödeln“ im Sinne von reichlicher Aktivität benutzt, ich routiere. Dies kommt der Erklärung von dir, Eckhard, wohl am nächsten.

HG benton

Hallo Dennis,

woher kommt denn das Verb „rödeln“,

ich kenn das Wort aus dem Umkreis der olivgrünen Damen und Herren.
Dort wird gerödelt, wenn diese Personen richtig rangenommen werden. Z.B. im Manöver oder in der Grundausbildung.

Gandalf

ich kenn das Wort aus dem Umkreis der olivgrünen Damen und
Herren.
Dort wird gerödelt, wenn diese Personen richtig rangenommen
werden. Z.B. im Manöver oder in der Grundausbildung.

Dort heißt dann dementsprechend das ganze Zeug was man eben so für einen Landausflug braucht (Gasmaske (entschuldigung, das heißt natürlich „ABC-Schutzausrüstung“), Kopfschutz=Stahlhelm, usw…)
Gerödel

gerhard

(Gasmaske (entschuldigung, das
heißt natürlich „ABC-Schutzausrüstung“)

geil ihr habt gasmasken gegen atomwaffen? wo kriegt man die? *g*

gruß
datafox

hi,
ich schließe mich dem interpat an: wenn man zwei drahtenden zusammendreht, dann heißt es „zusammenrödeln“
es besteht sicher ein zusammenhang mit dem wortstamm des wortes „rotieren“
gruß, rasdo

woher kommt denn das Verb „rödeln“,

Hallole,
hab da noch was gefunden:
Heinz Küpper. Illustriertes Lexikon der Deutschen Umgangssprache
Gerödel n Koppeltragegestell; Sturmgepäck; gesamtes Lederzeug; Gesamtheit von Gegenständen. Gehört zu „rödeln = zusammenrolen“ und zu „Reitel = Stock zum Zusammenschnüren der Ballen“ vgl auch „reiteln = Stricke mit Reiteln zusammenziehen“. Pioniere „rödeln“, indem sie den Belag einer Brücke durch Anschnüren befestigen.

Schöne Grüße
uli