Warum rechts und links

Woher kommt die Bezeichnung Rechts für z.B. Nationalsozialisten und Links für z.B. Kommunisten?
Hat das vielleicht etwas mit der Sitzordnung in einem früheren Parlament zu tun?

Woher kommt die Bezeichnung Rechts für z.B. Nationalsozialisten und Links für z.B. Kommunisten?

Hat das vielleicht etwas mit der Sitzordnung in einem früheren
Parlament zu tun?

Ganz recht!

Es geht auf das englischen Parlament zurück, wo die niederen Stände links saßen.
Dieselbe Ordnung hatte auch das französischen Parlament bei der Revolution.
Links die Republikaner (Jakobiner), rechts die Monarchisten.

Gib bei Suche und Archiv „rechts links“ ein und wähle das Deutschbrett.
Dort hatte wir erst kürzlich diese Frage und die Antworten.

Achja, und Hallo! Und Tschüss!
Fritz

Woher kommt die Bezeichnung Rechts für z.B.
Nationalsozialisten und Links für z.B. Kommunisten?
Hat das vielleicht etwas mit der Sitzordnung in einem früheren
Parlament zu tun?

So ist es!

[rechts] …Bezeichnung für eine politische Richtung. Sie entstammt der Sitzordnung der Abgeordneten im Parlament der Französischen Restaurationszeit, die nach Parteien gegliedert war. Rechts vom Präsidenten saßen die (national-)konservativen Parteien, links die sozialistischen (kommunistischen), bzw. sozialdemokratischen Parteien.

(Quelle:http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Rechts.html)

Gruß
Kreszenz

Woher kommt die Bezeichnung Rechts für z.B. Nationalsozialisten und Links für z.B. Kommunisten?

Hat das vielleicht etwas mit der Sitzordnung in einem früheren
Parlament zu tun?

Ganz recht!

Es geht auf das englischen Parlament zurück, wo die niederen
Stände links saßen.
Dieselbe Ordnung hatte auch das französischen Parlament bei
der Revolution.
Links die Republikaner (Jakobiner), rechts die Monarchisten.

Einschub: Oft wird es mit der Sitzordnung bei der Versammlung in der Paulskirche erklärt.
Hat man die Sitzordnung dort von Frankreich und England absichtlich übernommen?

Gruß
Feldmarschall

Hallo, Feldmarschall,

Einschub: Oft wird es mit der Sitzordnung bei der Versammlung
in der Paulskirche erklärt.

Diese Erklärung höre ich zum ersten Mal. Woher hast du die?

Hat man die Sitzordnung dort von Frankreich und England
absichtlich übernommen?

Wenn es so stimmt, wird es wohl so sein.

Fritz

Hallo, Feldmarschall,

Einschub: Oft wird es mit der Sitzordnung bei der Versammlung
in der Paulskirche erklärt.

Diese Erklärung höre ich zum ersten Mal. Woher hast du die?

Aus für den Schulgebrauch verfaßten Geschichtslehrbüchern. Ich habe es leider jetzt nicht zur Hand, suche aber morgen danach. Dort wurde erklärt, daß nach der Sitzordnung der Parteien (bzw. was heute Parteien wären) aus der Perspektive von Gagerns ausgehend die Bezeichnung rechts und links aufkam.

Hallo,

also ich kenne die Links-Rechts-Terminologie auch vom Paulskirchen-Parlament abgeleitet, wobei es sich aber wohl vom Vorbild der französischen Nationalversammlung ableitete.
Auch im englisch-sprachigen Raum werden die Begriffe links/rechts auf Frankreich zurückgeführt. Vgl. auch die englische Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Left-Right_politics

Ach ja, vom britischen Parlament kann sich das Begriffspaar übrigens keinesfalls kommen, da die Sitzordnung dort mit den Mehrheitsverhältnissen wechselt:
die Regierungspartei sitzt zur Rechten des Speaker, Her Majesty’s loyal opposition zu seiner Linken!
http://en.wikipedia.org/wiki/British_House_of_Common…

Ein paar Zitate zu dem ganzen Komplex:

zum Paulskirchen-Parlament:
Getrennt nach ihren politischen Ansichten und Richtungen – Parteien existieren zu dieser Zeit noch nicht – wird die Sitzordnung im Parlament vorgenommen. So ergibt sich, daß die Konservativen rechts, die Liberalen in der Mitte und die Demokraten links gruppiert werden. Nicht nur diese Sitzordnung machen sich die späteren Parteien zu eigen, sondern auch das Begriffspaar „links – rechts“, stellvertretend für die politische Gesinnung, hat sich in unserem Sprachgebrauch eingebürgert.
Quelle: http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv00/2000ob27…

Links-Mitte-Rechts, nach der Sitzordnung im Parlament, vom Präsidenten aus gesehen, wurden erstmals 1789 in der französischen Nationalversammlung die politische Richtung der Abgeordneten klassifiziert. Das wurde auf andere Parlamente übertragen, in denen bis heute die eher reformfreudigen, ‚fortschrittlichen‘ Parteien links sitzen und die konservativen, nationalen rechts, die Mitte halten bürgerliche Parteien. Auf die Sitzordnung im Bundestag paßt das Schema nur bedingt, da die SPD links außen, also noch links von der sicher ‚linkeren‘ PDS und die FDP rechts von der wohl ‚rechteren‘ CSU sitzt; auch die Grünen sitzen politisch zu weit in der Mitte neben der CDU.
Quelle: http://www.infobitte.de/free/lex/LgD_Lex0/l/linksMit…

Erst unter dem König Louis Philippe, in den 1830er Jahren, etablierte sich die moderne parlamentarische Sitzordnung mit den Republikanern zur Linken des Präsidenten und den Monarchisten zur Rechten.
Quelle: http://www.hirzel.de/universitas/archiv/eichberg.doc…

Links ist traditionell die Seite der Revolution. Seit dem 19. Jahrhundert saß die Linke im Parlament links vom Präsidenten. In der französischen Restaurationszeit waren das zunächst die Jakobiner, später saßen die Kommunisten und Sozialisten links, und bis heute wird diese Sitzordnung im französischen Parlament eingehalten.
Quelle: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht/182301/

Grüße
Wolfgang

Oft wird es mit der Sitzordnung bei der Versammlung
in der Paulskirche erklärt.

was hat die sitzordnung in einer kirche mit politik zu tun!? das verstehe ich jetzt nicht ganz. (falls es deutsche regionalgeschichte ist, sitze ich jetzt im fettnäpfchen, aber darüber habe ich nichts genaueres in der schule gelernt, war ja in .at.) kurzinfo wäre super, oder link.

gruß
datafox

Paulskirchenversammlung
Hi datafox,

die Frankfurter Paulskirche war 1848 Sitzungsort der Nationalversammlung, des deutschen Vorparlaments.

http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/stadtrundga…
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Nationalver…

Grüße
Wolfgang

Hallo, Wolfgang und interessierte Mitleser,

Vgl. auch die englische Wikipedia:

ich kann nur immer wieder warnen, Wikipedia allzusehr als seriöse Quelle heranzuziehen.
Die Einträge unterliegen keiner Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Wer mag, kann sie jederzeit überschreiben oder ergänzen.
Sicher sind viele Beiträge dort informativ und durchaus von guter Qualität, aber niemand kann das garantieren.

Ach ja, vom britischen Parlament kann sich das Begriffspaar
übrigens keinesfalls kommen, da die Sitzordnung dort mit den
Mehrheitsverhältnissen wechselt

Das ist so, ist aber dennoch nicht zutreffend.

Die Bezeichnungen „rechts“ für konservative und „links“ für progressive Parteien stammt tatsächlich aus der Zeit des 17.Jh.:
Im (englischen) Parlament stehen sich zwei »Parteien« gegenüber: die Whigs, bürgerlich-liberal und Gegner der Stuarts, und die Tories, konservativ, anglikanisch, königstreu.
Nach dem Verfassungswandel von 1688/89 stellten die Whigs für längere Zeit so etwas wie die natürliche Regierungspartei des Landes dar, während die Tories zunächst für Jahrzehnte in das politische Abseits gerieten.

Da dadurch die Whigs rechts, die Tories links vom Speaker saßen, prägte sich diese Einteilung rasch als politische Richtungsbezeichnung ein. Auch als sich später die Sitzordnung änderte, blieben die Bezeichnungen erhalten. Und so saßen zwar dann die Tories rechts, blieben aber dennoch „Leftists“.

Die Bezeichnungen („links“ für Progressiv, „rechts“ für Konservativ) fanden sich dann in der Sitzordnung der sich später auf dem Kontinent konstituierenden Parlamente wieder.

Gruß
Eckard

1 Like

Da dadurch die Whigs rechts, die Tories links vom Speaker
saßen, prägte sich diese Einteilung rasch als politische
Richtungsbezeichnung ein. Auch als sich später die Sitzordnung
änderte, blieben die Bezeichnungen erhalten. Und so saßen zwar
dann die Tories rechts, blieben aber dennoch „Leftists“.

Die Bezeichnungen („links“ für Progressiv, „rechts“ für
Konservativ) fanden sich dann in der Sitzordnung der sich
später auf dem Kontinent konstituierenden Parlamente wieder.

Und wieso hat man dann die Seiten-Bezeichnungen vertauscht? Nach der englischen Tradition sind demnach ja offenbar die Konservativen die Linken.

Da dadurch die Whigs rechtslinks,
die Tories linksrechts vom Speaker
saßen,

Nach der englischen Tradition sind demnach ja offenbar die
Konservativen die Linken.

Fein bemerkt,
natürlich saßen die Königstreuen rechts :smile:
Bitte um Nachsicht

Hallo Eckard,

Vgl. auch die englische Wikipedia:

ich kann nur immer wieder warnen, Wikipedia allzusehr als
seriöse Quelle heranzuziehen.

Ich stimme voll und ganz mit dir überein. Ich hatte nur auf die Schnelle einen Beleg gesucht, und dieser spezielle Wikipedia-Artikel kam mir beim Durchlesen absolut seriös vor. Aber ich hatte meine Bemerkung ja auch mit vgl. auch gekennzeichnet.
Andererseits müsstest du deine Warnung auf das allermeiste ausdehnen, was du im Internet findest, denn nur in den seltensten Fällen, etwa wenn du auf die offizielle Homepage eines Parlaments stößt, wirst du die Seriosität einer Quelle unmittelbar annehmen können.

Die Bezeichnungen „rechts“ für konservative und „links“ für
progressive Parteien stammt tatsächlich aus der Zeit des
17.Jh.:

Aha, ertappt!
In deinem Posting http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… (auf diesen Thread bezog sich ja Fritz weiter oben) sollte es ja noch auf das Mittelalter zurückgehen, und jetzt plötzlich auf das 17. Jh.???

Den Link http://www.castelligasse.at/Politik/Parlamentarismus… , den du dort angegeben hast, halte ich jetzt mal für keine seriöse Quelle. Die Aussagen zum britischen Parlamentarismus auf dieser Seite sind mehr als fragwürdig.
Die „niederen Stände“ waren in Großbritannien überhaupt nur im 13. Jh. in einem gemeinsamen Parlament vertreten. Ab dem 14. Jh. gab es die Aufteilung des Parlaments in zwei Kammern, so dass die niederen Stände ihr eigenes Parlament hatten, das House of Commons. Übrigens gibt es nur im Unterhaus einen Speaker.
(Quelle: ISBN:3406420516 Buch anschauen)

Auch behauptet diese Seite, die Regierungspartei säße links vom Speaker. Heute zumindest sitzt sie eindeutig rechts von ihm (http://www.explore.parliament.uk/Parliament.aspx?id=7 >> House of Commons Chamber). Ich habe keine Aussage darüber gefunden, dass diese Sitzordnung irgendwann mal im Laufe der Geschichte gewchselt hätte.

Im (englischen) Parlament stehen sich zwei »Parteien« gegenüber:
die Whigs, bürgerlich-liberal und Gegner der Stuarts, und die
Tories, konservativ, anglikanisch, königstreu.
Nach dem Verfassungswandel von 1688/89 stellten die Whigs für
längere Zeit so etwas wie die natürliche Regierungspartei des
Landes dar, während die Tories zunächst für Jahrzehnte in das
politische Abseits gerieten.

Da dadurch die Whigs rechts, die Tories links vom Speaker
saßen, prägte sich diese Einteilung rasch als politische
Richtungsbezeichnung ein. Auch als sich später die Sitzordnung
änderte, blieben die Bezeichnungen erhalten. Und so saßen zwar
dann die Tories rechts, blieben aber dennoch „Leftists“.

Auf den Widerspruch hat der Feldmarschall schon hingewiesen, aber die Erklärung befriedigt mich noch nicht:
In der Tat waren die Whigs die progessiveren Kräfte (sie sind die Vorläufer der heutigen bedeutungslosen liberalen Partei), und in der Tat stellten die Whigs im 18. Jh. überwiegend die Regierung (http://www.explore.parliament.uk/Parliament.aspx?lnk=21 >> Whigs).
Da die Regierungspartei im Unterhaus aber, wie oben dargelegt, rechts sitzt, müssten die Begriffe rechts/links genau umgekehrt lauten, wenn sie sich auf den britischen Parlamentarismus bezögen!

Nix für ungut :wink:

Schöne Grüße
Wolfgang

Hallo, Wolfgang,

was du im Internet findest, denn nur in den
seltensten Fällen, […] wirst du die Seriosität einer Quelle
unmittelbar annehmen können.

stimmt. Lobenswerde Ausnahme: Foren wie diese, wo die Beiträge und deren Kritik stehen bleiben und ggf auch noch im Archiv nachlesbar bleiben.

17.Jh.:

Aha, ertappt!

*rotwerd* Naja, „Mittelalter“ war nicht präzise als Zeitangabe , eher als „urlange“ zu verstehen, aber stimmt, gemeint war die Zeit ~1650-1690

Den Link
http://www.castelligasse.at/Politik/Parlamentarismus…
, den du dort angegeben hast, halte ich jetzt mal für

Im (englischen) Parlament stehen sich zwei »Parteien« gegenüber:
die Whigs, bürgerlich-liberal und Gegner der Stuarts, und die
Tories, konservativ, anglikanisch, königstreu.
Nach dem Verfassungswandel von 1688/89 stellten die Whigs für
längere Zeit so etwas wie die natürliche Regierungspartei des
Landes dar, während die Tories zunächst für Jahrzehnte in das
politische Abseits gerieten.

Auf den Widerspruch hat der Feldmarschall schon hingewiesen,
[…]
Da die Regierungspartei im Unterhaus aber, wie oben dargelegt,
rechts sitzt, müssten die Begriffe rechts/links genau
umgekehrt lauten, wenn sie sich auf den britischen
Parlamentarismus bezögen!

So ist es, ich habe das in meiner Antwort auf den Lamettaträger auch berichtigt (hat sich mit Deinem Post gekreuzt)

Siehst du, genau das ist bei w-w-w der Vorteil gegenüber Wikipedia. Hier bleiben Einwände, Richtigstellungen nachvollziehbar, was dort nicht der Fall ist.

Danke für Deine Unterstützung
Eckard

Hallo Eckard !

Siehst du, genau das ist bei w-w-w der Vorteil gegenüber
Wikipedia. Hier bleiben Einwände, Richtigstellungen
nachvollziehbar, was dort nicht der Fall ist.

Das ist so nicht richtig, auch die Einträge der Wikipedia sind nachvollziehbar: die komplette History eines Eintrags sieht man duch einen Klick auf den Link ‚history‘ auf dem Karteireiter rechts oben beim Artikel. Zudem kann man sich noch die Diskussionen zu dem Artikel anschauen, auf dem Karteireiter ‚discussion‘.

mfg
Christof