Massgeregelt oder gemassregelt?

Hallo,

heisst es

wie ein massgeregelter Schueler

oder

wie ein gemassregelter Schueler???

Schoenen Gruss, und Danke schonmal,
Gnlwth

Hallo,

Es heißt gemaßregelt. Und zwar auch nach der NDR mit „ß“.

Gruß

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Leute
Beides ist Schulhochdeutsch vom Feinsten. Ich würde mich für keines von Beiden entscheiden.
der Hinterwäldler

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gnlwth,

da maßregeln ein untrennbares Verb ist (abgeleitet vom Substantiv Maßregel), lautet das Partizip Perfekt gemaßregelt.
Es heißt auch: ich maßreg[e]le, du maßregelst (nicht: regele maß, regelst maß).

Das ß muss deshalb auch in neuer Rechtschreibung dort stehen, da das a davor lang gesprochen wird.
-> Regel: Nach langem Vokal und Diphthong kommt ein ß, nach kurzem Vokal ss.
(Ausnahme: In der Schweiz gibt es kein ß)

Liebe Grüße
Florian

Es heißt gemaßregelt. Und zwar auch nach der NDR mit „ß“.

Vielen Dank (an alle)!
Ich weiss, dass man es mit sz schreibt, aber ich habe keine deutschen Sonderzeichen auf der Tastatur.
Schoenen Gruss, Gnlwth

Leicht OT : trennbare und untrennbare Verben
Hallo.

Von Eike Christian Hirsch :

aus: Deutsch für Besserwisser, dtv '88

Eike Christian Hirsch: Artikelt leit, streikt warn!
„Der Kerl hinter mir hat immer gelichthupt - oder sagt man lichtgehupt? Der gehört auch mal gelegentlich notgeschlachtet - oder genotschlachtet. Der wird jedenfalls bald auf dem Friedhof eine Zwischenlandung machen, meinetwegen auch als Dauerparker.“
So sprach, Sie haben es gemerkt, ein Autofahrer, der mitten hineingeraten war in die Konflikte der deutschen Sprache. Wenigstens „Zwischenlandung“ und „Dauerparker“ hatte er nicht zum Zeitwort gemacht. Hätte es sonst „gezwischenlandet“ geheißen oder „dauergeparkt“? Nur unser Sprachgefühl kann uns raten. Es ist eine aus dem Amerikanischen stammende Sitte, aus zusammengesetzten Hauptwörtern Zeitwörter zu machen. Kurzurlauben, leitartikeln, warnstreiken, sandstrahlen. Schwierig wird es nur, wenn wir das Mittelwort der Vergangenheit bilden sollen. „Kurzgeurlaubt“ ? Es ist möglich, das „ge-“ an den Anfang oder in die Mitte zu setzen. Am Anfang steht es, wenn wir das Wort schon als feste Einheit empfinden. So richtig handlich sind diese neuen Zeitwörter aber alle nicht, wie eine Geschichte gleich erweisen soll.
„Weil er lange genug gelückenbüßt hatte, druckknöpfte Jochen P. seine Jacke und drehkreuzte durch die Tür. Er wollte endlich jetsetten oder weltumsegeln, denn er fernwehte und reisefieberte ganz gehörig. In seinem Sportwagen herrenfuhr er Richtung Bremen, schaltknüppelte den Wagen auf Hochtouren - und hatte schließlich so gevollgast, daß er in zwei Stunden am Ziel war.
Die Luftüberwacher fluglotsten mal wieder nicht, sondern bummelstreikten. So entschloß sich Jochen P. kreuzzufahren. Während der Reise jedoch wurde er plötzlich gesturmwarnt, und schon wirbelstürmte und wolkenbrach es derartig, daß er glaubte, es erdbebte.
Jochen P. todesahnte, daß er bald lebensenden werde. Der Schiffsarzt stellte fest, daß er nicht mehr pulsschlug und auch nicht mehr blutkreislief, weswegen der Arzt schon glaubte, der junge Mann sei schlagangefallen und müsse gnadengetötet werden. Dann atemholte er doch wieder und fiel auch nicht mehr rück, weil er immer gut nahrungsaufnahm. Aber er schwor sich, nie mehr rundzureisen.
Er lebenserwartete auch an Land noch sehr und folglich fortpflanzungstrieb es ihn in die Ehe. Eines Tages jedoch blitzschlug ihn seine Frau mit der Beschwerde, sie müsse immer nur kochwaschen, geschirrspülen und staubsaugen. Schließlich zwangsaussiedelte sie Jochen P. aus der Wohnung, obwohl er ständig pflichtgefühlt und genächstenliebt hatte. Kein Wunder, daß er nun auch beruflich talfuhr, obwohl man ihn immer wieder gestellungsvermittelt und fachgeschult hatte. Soviel er auch handlungsvertreten und gelegenheitsgearbeitet hatte, konnte er einfach nicht mehr reingewinnen.
Ja, er mußte offenbarungseiden, so sehr hatte ihn seine Frau geaderlaßt und der Staat ihn geblutsaugt und gesteuerschraubt. Obwohl das Finanzamt noch zweimal zahlungsaufschob, ließ es dann doch gerichtsvollziehen. Der arme Jochen beschloß daher, endgültig gehirnzuschlagen und himmelzufahren.“
Und die Moral von der Geschicht? Laßt euch schutzimpfen gegen diesen gesandstrahlten Trend zur verwortdrehten Sprache. Artikelt leit und streikt warn gegen diese Mode! Damit sie bei uns nicht dauerparkt. Sie gehört einfach genotschlachtet.

Gruß kw