Hallo zusammen,
woher kommt der Ausdruck „Gruß und Kuss, dein Julius“ und wie wird er im Zusammenhang verwendet?
Grüße aus MEX
Stefan
Hallo zusammen,
woher kommt der Ausdruck „Gruß und Kuss, dein Julius“ und wie wird er im Zusammenhang verwendet?
Grüße aus MEX
Stefan
Hallo, Stefan,
"Gruß und Kuss,
war und ist bei manchen noch eine beliebte Schlussfloskel eines Briefes.
dein Julius"
kam wohl des Reimes wegen hinzu, wie bei Morgenstern:
**Das ästhetische Wiesel
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgeriesel.
Wißt ihr,
weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir
im Stillen:
Das raffinier-
te Tier
tats um des Reimes willen.**
Und man verwendet diese Floskel, um auszudrücken: So, jetzt ist genug geredet, geschwätzt, Zeit vergeudet!
Dazu aus dem Röhrich:
‚Gruß und Kuß, dein Julius!‘, stereotyper Briefschluß, aber auch Redewendung, um ein Gespräch zu beenden.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Gruß, S. 17. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 2382 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 2, S. 597) © Verlag Herder]
Gruß und Kuss dein Fridrikuss!
Hallo, Fritz und Stefan,
war und ist bei manchen noch eine beliebte Schlussfloskel
eines Briefes.dein Julius"
kam wohl des Reimes wegen hinzu, wie bei Morgenstern:
Grimm bringt einige Belege für die Kombination „Gruß /Kuss“:
…_grusz und kusz: gleych wie Judas gellt nam und mit fruntlichem grus und kusz den herrn gab yn seyner feynde hand LUTHER 10, 1, 1, 65 W.;
wan kus und grus ist aus,
dan schertzet ehrst im hertzen,
der kleine wühterich
ZESEN verm. Helikon 1, 142;
in der welt findet man … Joabs grüsze, Judas küsse BUTSCHKY Pathmos (1677) 324;
lord Ashley, sag ich, kom …
ihm grusz und kusz zu geben
GOTTSCHED neueste ged. (1750) 114
;
und so nimm grusz und kusz J. V. MÜLLER s. w. 5, 125; von dem sogenannten lustigen örtl sahen wir den see noch einmal, … die andern warfen grüsze und küsse zurück A. STIFTER s. w. 1, 149; und geben sie den kleinen viele grüsze und küsse von mir aus Schleiermachers leben 1, 106._
…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Grusz
Kreszenz
Hallo,
da gibt’s doch auch:
„Zwei Knaben gaben sich einen Kuss,
der eine, der hieß Julius.
Der andre, der hieß Käthchen,
ich glaub’, der war ein Mädchen.“
Gruß (und Kuss)
Petrus
Hallo zusammen,
woher kommt der Ausdruck „Gruß und Kuss, dein Julius“ und wie
wird er im Zusammenhang verwendet?
Also, ich kenne das als* Gruß und Kuss, dein Maximus*
Gruß
Petra
Hallo, Petra!
Also, ich kenne das als* Gruß und Kuss, dein Maximus*
Maximus heißt der „Größte“ und war und ist noch ein beliebtes Anhängsel an Herrschernamen. (… der/die Große)
Und die Unterschriften solcher Leute waren natürlich besonders wichtig an Enden
von Dokumenten.
So sagt man auch: Jetzt noch mein "Friedrich Wilhelm* und dann geht der Brief ab.
*Beliebter Herrschernamen bei den Hohenzollern!
Gruß Fritz, der lieber Georg Friedrich Wilhelm hieße