Hallo!
Ist das Wort „aktuell“ steigerbar? Also aktuell, aktueller, am aktuellsten. Oder ist „aktuell“ bereits ein superlativ?
Gruß
Jooge
Hallo!
Ist das Wort „aktuell“ steigerbar? Also aktuell, aktueller, am aktuellsten. Oder ist „aktuell“ bereits ein superlativ?
Gruß
Jooge
Hallo,
Ist das Wort „aktuell“ steigerbar? Also aktuell, aktueller, am
aktuellsten. Oder ist „aktuell“ bereits ein superlativ?
Ein Superlativ ist aktuell auf keinen Fall, eher ein „nicht steigerbares“ also „boolesches“ Adjektiv. Ob aktuell steigerbar ist oder nicht darum kann man wohl streiten. Ich würde mich auf den Standpunkt stellen streng genommen nicht, da „aktuell“ ja „dem momentanen Stand entsprechend“ bedeutet. Und das ist ja klar: Entweder ist etwas auf dem momentanen Stand oder eben nicht.
Andererseits ist nach der Definition wohl nie etwas aktuell, da selbst das Licht von einer Anzeigetafel zu unseren Auge immer eine winzige Verzögerung verursacht. Wenn man also, damit „aktuell“ überhaupt einen Sinn macht, eine gewisse Latenz zulässt, dann kann diese Latenz natürlich von irgendetwas anderem unterboten werden, das dann „aktueller“ wäre.
Fazit: Entweder man stellt sich auf den Standpunkt aktuell gar nicht zu benutzen oder man meckert nicht, wenn jemand es steigert.
Grüße,
Anwar
Hallo!
Danke für Deine Antwort!
Was ist denn ein „boolesches Adjektiv“?. Google schweigt…
Gruß
Jooge
Hallo!
Danke für Deine Antwort!
Was ist denn ein „boolesches Adjektiv“?. Google schweigt…
„boolesch“ (sprich: buhlsch) ist wohl kein Begriff aus der Grammatik, sondern aus der Logik. „Boolesche Algebra“ ist das Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen befasst, die entweder wahr oder falsch sind, und deren Verknüpfung.
Die Boolesche Algebra kommt zu solch wunderbaren Erkenntnissen:
„Es stimmt nicht, dass Joghurt keine Gräten hat und dass Schweine fliegen können“ bedeutet, dass Joghurt Gräten hat oder dass Schweine nicht fliegen können.
Michael
Was ist denn ein „boolesches Adjektiv“?
Die Boole’sche Logik kennt (im Gegensatz zur Fuzzy-Logic) nur die Zustände 0 oder 1, ja oder nein, an oder aus usw.
Genauso wenig wie eine Lampe „ein bißchen“ an sein kann, kann sie „an-er“ sein als eine andere. Oder „aus-er“.
Bei vielen Adjektive ist eine Steigerung aber wohl eher Geschmacksache. Kann ein Wesen toter sein als ein anderes? Eigentlich würde ich da auch für entwder oder stimmen. Aber in anderen Zusammenhängen (z.B. tot im Sinne von langweilig, öde) könnte man es dann doch wieder steigern: „München ist nachts ja noch toter als Köln!“ Hmmm…
Hallo Jooge,
Was ist denn ein „boolesches Adjektiv“?. Google schweigt…
Soweit ich weiss gibt es keinen feststehenden Begriff für „nicht steigerbare Adjektive“. Wie andere Poster schon erläutert haben bezeichnet das Adjektive „boolesch“ (welches selbst bestimmt nicht steigerbar ist!) etwas, das nur die Zustände „wahr“ und „unwahr“ annehmen kann. Also so wie nicht steigerbar Adjektive: Man ist entwder schwanger (wahr) oder nicht schwanger (unwahr). Man kann auch binäre oder digitale Adjektive sagen, allerdings ist dies genau genommen nicht richtig.
Grüße,
Anwar
PS: Das Wort wird übrigens „buhlsch“ ausgesprochen. Nur falls Du es in Deinen aktiven Wortschatz übernehmen möchtest.
Hallo,
Was ist denn ein „boolesches Adjektiv“?. Google schweigt…
Nur zur Ergänzung: ist auch als „Absolutadjektiv“ oder „digitales Adjektiv“ bekannt. In der Fachliteratur gibt es aber keinen wirklich festen Begriff für nicht steigerbare Adjektive.
http://de.wikipedia.org/wiki/Absolutadjektiv
http://www.oberlehrer.org/da.html
Grüße
Wolfgang