Hörensagen - von Mund zu Mund?

Liebe Grammatikerinnen und Germanisten

Weiss jemand wie der sonderbare Ausdruck ‚vom Hörensagen‘ entstanden ist? Es
müsste doch heissen ‚vom Sagenhören‘.

Ebenso unlogisch scheint mir die ‚Mund-zu-Mund-Propaganda‘. Man hört doch nicht
mit dem Mund, also müsste man ‚Mund-zu-Ohr-Propaganda‘ sagen. Oder wird das mit
der ‚Mund-zu-Mund-Beatmung‘ verwechselt?

Kennt ihr noch andere solche verwirrlichen Ausdrücke? Etwa ‚Stundenkilometer‘
statt ‚Kilometerstunden‘? Gibt es eine Bezeichnung für solche Unstimmigkeiten?

Freundlich grüsst

Rolfus

Hi,

Mund zu Mund macht sicher nur bei Beatmung Sinn; ich spreche daher immer nur von Mundpropaganda. Das Hörensagen könnte aus einer älteren Variante des Deutschen kommen; in den Niederlanden lautet die Satzreihenfolge von Verben immer noch so (hören sagen), während bei uns sagen hören heute gang und gäbe ist.

Grüße,

Susanne

Hallo,

nun ja, Sprache ist nichts für Erbsenzähler, man kann natürlich alles logisch hinterfragen. Das ist etwas für Leute, die nicht „Druckfehler“ sagen, sondern „Setzfehler“. Recht haben sie. Ich werde ihnen dennoch nicht nacheifern.

Hörensagen

Für mich impliziert dieses Bild sehr schön, dass etwas einfach aufgegriffen wurde. Teile eines Gesprächs werden zufällig aufgeschnappt, ebenso teilweise und ungeprüft weitererzählt, irgendeine Halbwahrheit schwirrt durch die Luft, wird gehört, wird gesagt, und keiner weiß etwas Genaues.

Ebenso unlogisch scheint mir die ‚Mund-zu-Mund-Propaganda‘.

Verstehe ich ebenso. Viele Münder verbreiten eine Information, deren Wahrheitsgehalt dadurch nicht steigt. Klar, dass zwischendurch auch immer wieder die Ohren zum Einsatz kommen. Aber wie lang soll die Formulierung denn noch werden?

der ‚Mund-zu-Mund-Beatmung‘ verwechselt?

Das ist eben nicht diffus, sondern ganz konkret. Keine Stilfigur.

Kennt ihr noch andere solche verwirrlichen Ausdrücke? Etwa
‚Stundenkilometer‘
statt ‚Kilometerstunden‘?

Bin gar nicht so sicher, ob das wirklich so abwegig ist. Wir lassen uns in diesem Fall sehr von der physikalischen Formel „Kilometer pro Stunde“ beeinflussen. Es sind halt die Kilometer, die auf eine Stunde hochgerechnet zurückgelegt werden, und nicht die Stunden, die man hochgerechnet für einen Kilometer benötigt. Genauso wie beim „Tagessoll“ die geforderte Arbeitsleistung pro Tag und bei „Solltagen“ die geforderte Anzahl von Tagen für irgend etwas gemeint sind. Die variable Größe steht also im zweiten Teil des Kompositums, die Fixgröße im ersten. So gesehen sind „Stundenkilometer“ schon korrekt.

Gibt es eine Bezeichnung für solche Unstimmigkeiten?

Es ist eine rhetorische Figur, eine Gedankenfigur. Sie besteht in der Umstellung der sachlichen Abfolge, hat aber meines Wissens keinen Namen. Sie ist verwandt (aber wirklich nur verwandt, nicht identisch!) mit der Ellipse (Verkürzung von Sätzen oder Teilen davon).

Herzliche Grüße zurück!

Hallo Rolfus,

Weiss jemand wie der sonderbare Ausdruck ‚vom Hörensagen‘
entstanden ist?

Wissenschaftlich weiß ich es nicht, aber ich finde es völlig logisch.
Erst etwas HÖREN, und dann das Gehörte weiterSAGEN.

Gruß Steffi

Stundenkilometer
Hi rolfus!

Stundenkilometer oder Kilometerstunden sind im Grunde beide falsch.
Hintereinandergesprochen suggeriert es eine Multiplikation, das wäre in jedem Fall Unfug, denn niemals werden km mit Stunden multipliziert.

Richtig ist nur „Kilometer pro Stunde“, also die Geschwindigkeit, gemittelt über die Stunde. Stundenkilometer ist eine sprachliche Schlampigkeit.

Beträgt der Weg zur Arbeit 100 km, für den ich eine Stunde brauche, sind das meinetwegen 100 Stundenkilometer.
Benötige ich für den gleichen Weg von 100 km allerdings 2 Stunden (fahre also wesentlich langsamer), ergibt das 100km * 2 Stunden = 200 Stundenkilometer.

Lieben Gruss
Ulli, der sich bei „Stundenkilometern“ immer die Fussnägel aufrollen!

Hallo Ulli,

finde den Beitrag recht amüsant, zeigt er doch die ingenieurwissenschaftliche (aber nicht sprachwissenschaftliche) Sichtweise…

Hintereinandergesprochen suggeriert es eine Multiplikation,
das wäre in jedem Fall Unfug, denn niemals werden km mit
Stunden multipliziert.

Ein Kompositum hat nichts mit einer Multiplikation zu tun. In der Sprachwissenschaft gibt es keine Multiplikation. Zwei aufeinander bezogene Substantive sind einfach zusammengefügt.

Richtig ist nur „Kilometer pro Stunde“

Als Formel, klar. Aber das hat mit Sprache nichts zu tun.

Stundenkilometer
ist eine sprachliche Schlampigkeit.

Nein. Es ist einfach ein Kompositum und erhebt keinen Anspruch auf mathematische Korrektheit. Als Kompositum ist es nicht zu beanstanden.

Wohlgemerkt: In der Sache will ich nicht widersprechen, aber Sprache funktioniert anders. Sonst wäre auch alles viel zu kompliziert, und man könnte sich kaum noch unterhalten.

Viele Grüße!
m.

Abbild
Lieber Rolfus,

das sind Probleme wie die Grippe.

Mit Medikamenten dauert sie zwei Wochen; ohne Medikamente vierzehn Tage!

Gruß Fritz

Nun ist mir aber auf dem Heimweg heute ein echtes Problem entstanden.

Wenn ich von einem Bild ein Abbild mache, verwende ich das ´Verb abbilden.

Das ist visuell.

Wie aber ist es beim Audionellen?

Klang => Abklang => abklingen/abklangen/abklängen?

Ich habe etwas sagen hören

Guten Tag

Erst etwas HÖREN, und dann das Gehörte weiterSAGEN.

Und, wenn sich meine Variante so ableiten liesse und das ‚Hörensagen‘ eben nicht?

„Ich habe etwas sagen gehört.“ > „Ich habe etwas sagen hören.“ > „Ich habe etwas
vom Sagenhören.“

Freundlich grüsst (von Mund zu Ohr)

Rolfus

Moin, Ayla,

Hintereinandergesprochen suggeriert es eine Multiplikation

es gibt viele Gründe, zwei Wörter aneinander zu hängen - das Multiplizieren ist wohl einer der seltensten. Ehrlich gesagt, ich wäre nie auf diese Idee gekommen; das mag für Maßeinheiten wie Newtonmeter zutreffen, aber sowas wird doch nur von Technikern benutzt.

das wäre in jedem Fall Unfug, denn niemals werden km mit
Stunden multipliziert.

Nanu - das tust Du doch gerade:

Benötige ich für den gleichen Weg von 100 km allerdings 2
Stunden (fahre also wesentlich langsamer), ergibt das 100km *
2 Stunden = 200 Stundenkilometer.

Mit dieser Art zu rechnen dürftest Du aber sehr allein sein :smile:

Gruß Ralf

1 Like

Hallo,

Hintereinandergesprochen suggeriert es eine Multiplikation

es gibt viele Gründe, zwei Wörter aneinander zu hängen - das
Multiplizieren ist wohl einer der seltensten. Ehrlich gesagt,
ich wäre nie auf diese Idee gekommen; das mag für Maßeinheiten
wie Newtonmeter zutreffen, aber sowas wird doch nur von
Technikern benutzt.

Nein, jeder Mensch benutzt dieses Verfahren, nicht nur „Techniker“. Wenn man von Zentimeter und Millimeter spricht, dann nutzt man das logische Einheitensystem und ohne weitere Absprachen versteht jeder, daß ich die Einheit Meter mit der Vorsilbe „Milli“, die 10-3 bedeutet, multipliziere.

das wäre in jedem Fall Unfug, denn niemals werden km mit
Stunden multipliziert.

Nanu - das tust Du doch gerade:

Benötige ich für den gleichen Weg von 100 km allerdings 2
Stunden (fahre also wesentlich langsamer), ergibt das 100km *
2 Stunden = 200 Stundenkilometer.

Mit dieser Art zu rechnen dürftest Du aber sehr allein sein

-)

Nein, auch hier gibt es durchaus Beispiele. Die Arbeitszeit die für ein Projekt benötigt wird, wird mit „Mannstunden“, bzw. „Mannjahre“ bezeichnet. Dabei bedeuted „drei Mannstunden“, daß ein Mitarbeiter drei Stunden oder theoretisch drei Mitarbeiter je eine Stunde arbeiten müßten.

Sprachlich korrekt kann ich alles mögliche konstruieren: Zeitungsrübe, Möglichkeitsassistent, Volumenbrett, Wichtigkeitsnagel.

Oder auch ganze Sätze: „Nachts ist es gelber als hinten.“, die zwar sprachlich richtig sind, aber trotzdem unsinnig oder logisch falsch sind.

Daher sind auch die oft benutzten „Stundenkilometer“ logisch falsch, weil man bei der Zusammenschreibung von Einheiten von einer mathematischen Multiplikation ausgeht. Und das ist nicht nur in Deutschland so, sondern überall dort, wo das SI (Système international d’unités) als gültig angesehen wird, also praktisch in der gesamten technischen Welt.

Gerhard

Hallo,

Wohlgemerkt: In der Sache will ich nicht widersprechen, aber
Sprache funktioniert anders. Sonst wäre auch alles viel zu
kompliziert, und man könnte sich kaum noch unterhalten.

Ehrlich gesagt, finde ich das System der Einheiten wesentlich logischer, und selbst die Welt der Technik noch systematischer, als die Welt der Sprache.

Und wieso ist es komplizierter zu sagen „Kilometer pro Stunde“ als „Stundenkilometer“? Es sagt doch auch jeder

„Es hat drei Liter pro Quadratmeter geregnet.“

und nicht

„Es hat drei Quadratmeterliter geregnet“

oder

„Drei Prozent Zinsen pro Jahr“ - „Drei Jahresprozent Zinsen“
„25 Besucher pro Stunde“ - „25 Stundenbesucher“

Gerhard

Auf Chinesisch genauso
Hi,
Nur eine kleine Bemerkung: Im Chinesischen heißt’s genauso, da sagt man 听说 (tīngshuō), wörtlich: hören-sagen. Aber vielleicht ist das 'ne Lehnübersetzung aus dem Englischen oder Deutschen. Wenn nicht, dann waren wir zumindest nicht die einz’gen, die so dachten. :>

Grüße,

  • André

Och naja, find’s eigentlich schon recht logisch… guck:

Ein Hausflur ist ein Flur in einem Haus.
Ein Stundenkilometer ist ein Kilometer in einer Stunde.

Passt auch im Plural. :wink:

Gruß,

  • André

Moin, Gerhard,

solange niemand auf die Idee kommt, jedesmal auf den Zuruf „Flaschenöffner!“ den Öffner durch die Flasche zu dividieren, können wir mit solchen Fehlwürfen ganz gut leben.

Mir gehen Leute auf den Senkel (nicht Du natürlich), die für den Schraubendreher kämpfen, obwohl auch mit dem Schraubenzieher nie jemand an einer Schraube gezogen hat. Dass mit der Schraube eine Zugspannung aufgebaut wird, die zwei oder mehr Teile zusammenhält, weiß ja eh keiner mehr.

Gruß Ralf

Och naja, find’s eigentlich schon recht logisch… guck:

Recht hast Du!

Ein Hausflur ist ein Flur in einem Haus.
Ein Stundenkilometer ist ein Kilometer in einer Stunde.

Und eine Kilowattstunde ist eine Stunde in einem Kilowatt.

Danke für die Aufklärung! :wink:

Gruß

Kubi

Hallo mercurius,

Ein Kompositum hat nichts mit einer Multiplikation zu tun. In
der Sprachwissenschaft gibt es keine Multiplikation. Zwei
aufeinander bezogene Substantive sind einfach zusammengefügt.

Sehr wahr, die internen Beziehungen in einem Kompostium (was da z.B. Determinans und was Determinatum ist und ob das eine oder das andere überhaupt explizit darin vorkommen) bleiben im Einzelfall offen.

(vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Komposition_(Grammatik)… )

Wer das nachempfinden will, dem empfehle ich die amüsante Lektüre von Wolfgang Hildesheimers Standardwerk, Miteilungen an Max:

„Neulich sah ich in einem Lebensmittelgeschäft eine Familienfleischpastete. Bei einer solch radikalen Ausnutzung bleibt wenigstens kein trauernder Hinterbliebener“

ISBN 978-3518377765 Buch anschauen

(vgl.: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/10/t92501/#… )

Gruß Gernot

Und eine Kilowattstunde ist eine Stunde in einem Kilowatt.

oder wenn es ein dreifach zusammengesetztes Wort sein sollte:
eine Stunde in einem Kilo Watt :smile: