Angebracht = ?

Hi,
Koennte mir jemand erlaeutern, was das Wort " angebracht" im uebertragenen Sinne bedeutet? Es steht nicht in meinem sonst so ausfuehrlichen Oxford/Duden. Einmal dachte ich, dass ich das Wort aus verschiedenen Kontexten entschluesselt hatte, aber dann hoerte ich oder vielleicht las ich einige Beispiele, die mich wieder in Verwirrung gebracht haben.

Und eine andere Frage: was ist der Unterschied zwischen lernen und erlernen. Beispiele sind hier wohl angebracht.

vielen Dank im voraus. Jim

Hallo, Jim,

wenn etwas „angebracht“ ist, dann ist es einer Sache angemessen, d. h. es passt zusammen. Wenn Du ein Vorstellungsgespräch hast, dann ist es sicher angebracht, pünktlich zu erscheinen.
Dagegen wäre es unangebracht, dem Papst in Shorts gegenüberzutreten.

Über „lernen“ und „erlernen“ muss ich noch mal nachdenken.

Es grüßt Dich
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und eine andere Frage: was ist der Unterschied zwischen
lernen und erlernen. Beispiele sind hier wohl angebracht.

Die Vorsilbe er- bedeutet eine Wirkung oder ein Ergebnis.

Bei lernen und erlernen verschwinden die Bedeutungsunterschiede etwas, da die beiden Verben oft synonym gebraucht werden.

Deutlicher ist der Unterschied z.B. bei frieren und erfrieren, oder raten und erraten.

„Ich erfriere“ hat sicher ein anderes Ergebnis als „ich friere“ und: er hat so lange geraten, bis er die Lösung erraten hatte…

Guten Morgen, Jim,

anbringen (im direkten Sinn) -> befestigen, (attach, fix to, …)
aber auch -> herbeitragen („Der Hund hat einen Knochen angebracht“)
angebracht - es ist angebracht - apt, suitable, fitting,
„Es ist unangebracht, in Jeans in’s Theater zu gehen“)
Da hast Du auch gleich noch das Gegenteil :smile:

Lernen vs. Erlernen
Eigentlich kein - oder nur minimaler Unterschied.
„erlernen“ verwende ich wenn es darum geht herauszustreichen, dass spezielles Wissen erworben wird, oder besondere Mühe darauf verwendet wird etwas von Grund auf neu zu erlernen.

Gruß Eckard.

Und eine andere Frage: was ist der Unterschied zwischen
lernen und erlernen. Beispiele sind hier wohl angebracht.

Die Vorsilbe er- bedeutet eine Wirkung oder ein
Ergebnis.

Bei lernen und erlernen verschwinden die
Bedeutungsunterschiede etwas, da die beiden Verben oft synonym
gebraucht werden.

In diesem Fall würde ich vom Sprachgebrauch her meinen, daß sich „Lernen“ eher auf Wissen , „Erlernen“ eher auf Fähigkeiten bezieht („einen Beruf erlernen“ etc.)

HTH
Benjamin

Hallo, Jim!

  1. „angebracht“:
    „angebracht“ im übertragenen Sinne ist etwas stärker als „angemessen“ und geht in die Richtung von „erwünscht“. Beispiel: „Wenn man ein Geschenk bekommt, ist es angebracht, sich zu bedanken.“ Klar?

  2. „(er)lernen“:
    Man kann in einigen Sprachen bei Tätigkeiten, Geschehnissen und Zuständen verschiedene sogenannte „Aspekte“ unterscheiden und durch verschiedene Verben oder Verbformen ausdrücken. Dies ist vor allem in slavischen Sprachen sehr ausgeprägt, aber ansatzweise auch noch im Deutschen erkennbar.
    So kann man sagen, daß „lernen“ ein imperfektives, „erlernen“ ein perfektives Verb ist. Ersteres bezeichnet die Tatsache, daß ein Vorgang vor sich geht, letzteres daß ein Vorgang abgeschlossen ist und das Ergebnis nun vorliegt.

Also: Wenn jemand etwas lernt, heißt das, daß er sich bemüht, Unterricht nimmt usw. Aber wenn jemand etwas erlernt hat, kann er es auch. Man kann etwas lernen, ohne es je zu erlernen… (Z.B. kann man sagen: „Er hat sein Leben lang Klavier spielen gelernt, aber es nie erlernt.“)

Es geht also nicht um einen tatsächlichen Bedeutungsunterschied, sondern um Nuancen, die vielleicht vergleichbar sind mit einigen Phänomenen im Englischen, z.B. dem Unterschied zwischen:

  • „somebody was doing something“ und
  • „somebody has done something“.

Hierbei ist zu beachten, daß immer weniger Leute ein Gefühl für diese subtilen Unterschiede im Deutschen haben, so wie auch die wenigsten die Unterscheidung zwischen Perfekt und Imperfekt noch im Gefühl haben…

Ich hoffe, daß das weitergeholfen hat.

Grüße,
Vlado

Hi!

Also, laut Mr. Check:

an|ge|bracht :einer bestimmten Situation angemessen, für einen bestimmten Fall genau passend; sinnvoll, opportun:eine keineswegs -e Bemerkung; etw. für a. halten.

Hilft das?

Gruß
Pia

Hallo,

angebracht ist mit seinen drei Bedeutungen erschöpfend behandelt.
Vielleicht noch ein Beispiel für (er)lernen:
„Er setzte sich jeden Nachmittag eine Stunde hin, um Englisch zu
lernen“ (Man weiß, was derjenige tut, aber nicht, ob es zum
Erfolg geführt hat, ob er also die englische Sprache danach auch
erlernt hat)
„Er hatte schon in der Sc hule die englische Sprache erlernt“ (Er
kann sie, beherrscht sie seit langem, der Lernprozess ist
abgeschlossen)
Gruß
R.B.

Hi!

Und eine andere Frage: was ist der Unterschied zwischen
lernen und erlernen. Beispiele sind hier wohl angebracht.

Ich würde jetzt auch sagen, das der Unterschiede darin liegt, ob man etwas (ein großes Fachgebiet) in seiner Gesamtheit lernt (also „erlernt“) oder einfach nur Vokabeln oder sonstwas „lernt“.
„lernen“ ist für mich viel algemeiner.

Beispiele:

Ein Handwerk erlernen. Eine Sprache erlernen.

Vokablen lernen. Klavier spielen lernen.

Ach weiß nicht, irgendwie ist das doch nicht so ganz das wahre…

Max