Hallo, Jim!
-
„angebracht“:
„angebracht“ im übertragenen Sinne ist etwas stärker als „angemessen“ und geht in die Richtung von „erwünscht“. Beispiel: „Wenn man ein Geschenk bekommt, ist es angebracht, sich zu bedanken.“ Klar?
-
„(er)lernen“:
Man kann in einigen Sprachen bei Tätigkeiten, Geschehnissen und Zuständen verschiedene sogenannte „Aspekte“ unterscheiden und durch verschiedene Verben oder Verbformen ausdrücken. Dies ist vor allem in slavischen Sprachen sehr ausgeprägt, aber ansatzweise auch noch im Deutschen erkennbar.
So kann man sagen, daß „lernen“ ein imperfektives, „erlernen“ ein perfektives Verb ist. Ersteres bezeichnet die Tatsache, daß ein Vorgang vor sich geht, letzteres daß ein Vorgang abgeschlossen ist und das Ergebnis nun vorliegt.
Also: Wenn jemand etwas lernt, heißt das, daß er sich bemüht, Unterricht nimmt usw. Aber wenn jemand etwas erlernt hat, kann er es auch. Man kann etwas lernen, ohne es je zu erlernen… (Z.B. kann man sagen: „Er hat sein Leben lang Klavier spielen gelernt, aber es nie erlernt.“)
Es geht also nicht um einen tatsächlichen Bedeutungsunterschied, sondern um Nuancen, die vielleicht vergleichbar sind mit einigen Phänomenen im Englischen, z.B. dem Unterschied zwischen:
- „somebody was doing something“ und
- „somebody has done something“.
Hierbei ist zu beachten, daß immer weniger Leute ein Gefühl für diese subtilen Unterschiede im Deutschen haben, so wie auch die wenigsten die Unterscheidung zwischen Perfekt und Imperfekt noch im Gefühl haben…
Ich hoffe, daß das weitergeholfen hat.
Grüße,
Vlado