Hi.
IdentifikaTION und IdentifizIERUNG, wobei die Identifizierung
die Identifikation als Ergebnis hat.
So dachte ich mir, könnte man bei jedem Wort zwischen dem
Vorgang und dem Produkt differenzieren.
Da denkst du im Prinzip nicht falsch. Das Suffix -ion bezeichnete ursprünglich im Lateinischen den Vorgang und später auch das Bewirkte. Heute denken wir bei diesem Suffix fast nur noch an das Bewirkte, weswegen wir das Bedürfnis haben, neue Verbalsubstantive auf -ung zu bilden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Substantive auf -ion vom Partizip-Perfekt-Stamm des lateinischen Verbs abgeleitet werden. Es gibt z.B. das lateinische identificare, Partizip Perfekt Passiv: identificatum, Stamm: identificat. Daran kommt das Suffix -ion => Identifikation. Das deutsche Suffix -ung wird aber von deutschen Verben abgeleitet. identificare zB wird als identifizieren eingedeutscht, und davon kann man Identifizierung bilden. Du kannst also ein Wort auf -ion nur dann durch ein Wort auf -ung ersetzen, wenn es ein deutsches (oder vielmehr: eingedeutschtes) Verb gibt, und dieses den gleichen Sinn hat. Die letzte Einschränkung ist notwendig, weil es mitunter ähnlichlautende Verben gibt, die sinnmäßig nichts mit dem fraglichen Wort auf -ion zu tun haben, zB hat „legieren“ nichts mit Lektion zu tun, und deshalb kann man „Legierung“ nicht als Ersatz für Lektion gebrauchen. Aber auch wenn es ein deutsches Verb gibt, muss das zugehörige Substantiv auf -ung nicht notwendigerweise allgemein gebräuchlich sein, z.B. gibt es zwar „konstruieren“, aber mir ist noch nie „Konstruierung“ als Ersatz für Konstruktion untergekommen. Google liefert Treffer für Konstruierung, aber nur in seltsamen hochfachspezifischen Zusammenhängen. Es scheint keine Regel zu geben, wann ein Substantiv auf -ung allgemeinsprachlich gebräuchlich ist und wann nicht. Du musst also im Zweifelsfall ein deutsches Wörterbuch bemühen. Übrigens besitzen auch Substantive auf -ung die Tendenz, neben der Handlung auch das Bewirkte zu bezeichnen. z.B. die Erfindung bezeichnet neben der Handlung des Erfindens auch das Erfundene. Wenn sich dies auch bei anderen Substantiven auf -ung durchsetzt (was nicht unwahrscheinlich ist), ist’s mit der Differenzierung wieder Essig.
Gruß
Marco