Hallo,
da ich auch hier kein Fachmann bin (kein Germanist) hier eine Frage zu einem E-Mail, das ich erhalten habe.
Bitte um Euren Kommentar.
Schnelleinführung zur Herkunft des Wortes „deutsch“:
Zum Ursprung von „deutsch“ + „Deutsche“ gibt es viele „Deutungen“.
In der von der „politischen Korrektheit“ bestimmten Literatur steht,
dass „deutsch“ von „diot“ / „diota“ / „thiota“ = „Volk“ stamme. Das
ist natürlich wie fast alles, was von der Obrigkeit gesteuert ist, eine
Wahrheitsverdrehung. „Volk“ hieß früher „folc“ / „folk“, „fulka“.
Das erkennt man auch in vielen anderen germanischen Sprachen:
„folklore“ = „Volkstum“ und „folcdance“ = „Volkstanz“ im Englischen,
„folketinget“ = „Volksversammlung / Parlament“ in Dänemark
(im Germanischen hieß das „folkthing“ / „folcthing“, „volkthing“),
„högsta folksförsamlingen“ = „Oberste Volksversammlung in Schweden,
„volk“ = „Volk“ im Niederländischen, „folk“ = Volk“ im Norwegischen.
Selbst das lateinische „vulgo“ / „vulgaris“ = „in der Volkssprache“ zeigt
den Zusammenhang mit dem germanischen „folk, folc, fulka“.
In althochdeutschen / germanischen Wörterbüchern steht zu „dio“ u. Ä:
„diotuom“ / „dionost“ = „Knechtschaft“ / „Sklaventum“, „Sklaverei“,
„dionon“ = „untertan sein“, „durodio“ = „dauernd untertan“,
„dio“ / „thio“ = „Knecht, Diener“ und „unfrei“,
„dioreif“ = „Sklaven-Halsreif, Sklaven-Halskette“ (heute: auch „Schlips“)
Das heutige „devot“ (aus „deuot“) = „unterwürfig, ergeben“ sagt alles.
Und: „thiob“ = „Dieb“, „thior“ = „Tier“ („Deutsche“ also Tieren gleich),
„thioha“ stand unmissverständlich für „Hintern, Gesäß, Arsch“,
„diohho“ = „Schlafgenosse, Buhlknabe“, „diolasina“ = „Knechtverführung“,
„thor“ = „Dummer, Törichter, Tor“, „diolih“ = „demütig, einem Knecht,
einer Magd angemessen“, „diomuoten“ = „demütigen, erniedrigen“,
auch in „tiufal“ / „diovel“ / „tiuual“ = „Teufel“ steckte „dio, diu, tiu“,
„diorno“ = Dirne, Magd, die auch sexuell missbraucht werden durfte,
„diotliut“ = „heidnische = dumme / ungebildete Leute“ (das verdrehte
die Obrigkeit später zum „Volk der Heiden“ und dann nur noch zu „Volk“,
um die Erinnerung an den wahren Usprung „Deutscher“ zu verdrängen).
Im gotischen Wörterbuch aufbauend auf der gotischen Christenbibel,
der Wulfila-Bibel, lässt sich die Ableitung der Worte „deutsch“ und
„Deutsche“ ebenfalls eindrucksvoll nachlesen:
„dius“ = „(wildes) Tier“, „diups“ = „tiefe Armut“, „thiufs“ = „Dieb“,
„thiubi“ = „Diebstahl“, „thiumagus“ = „Knecht“, „thius“ = „Haussklave“.
Das Haupt-Ursprungswort ist „thiudisk“, das von der politisch korrekten
Lehre mit „Volkssprache“ übersetzt wird. Doch das ist eine Wahrheits-
verdrehung total; denn „thiudisk“ hieß nur „heidnisch“ im Sinne eines
Schimpfwortes wie das Wort … usw.
Causa: was ist dran an dieser Deutung?
Grüße
Causa