Hallo,
hat jemand von Euch schon mal mit dem Teil gearbeitet, bzw es ausprobiert?
Lohnt sich die - doch recht teure - Anschaffung??
Bin gespannt auf Eure Meinungen
Grüssle und ein baldiges schönes Wochenende
Suse
Hallo,
hat jemand von Euch schon mal mit dem Teil gearbeitet, bzw es ausprobiert?
Lohnt sich die - doch recht teure - Anschaffung??
Bin gespannt auf Eure Meinungen
Grüssle und ein baldiges schönes Wochenende
Suse
Hi Suse,
der Flexi-Bar ist sicherlich eine sinnvolle Erfindung für Rückenpatienten. Durch Vibration werden neben der Rückenmuskulatur auch Bauch- und Beckenbodenmuskeln sowie der Schultergürtel gekräftigt.
Voraussetzung hierfür ist allerdings eine korrekte Handhabung des Geräts nebst korrekter Körperhaltung.
Bei fehlerhaftem Stand /falschem Gebrauch kannst du dir nämlich mehr schaden als nutzen.
Hinzu kommt, dass die Übungen mit dem Flexi-Bar zwar sehr anstrengend aber auch recht eingeschränkt sind. Für viele Menschen wird der Gebrauch des Flexi-Bar auf Dauer zu eintönig und langweilig.
Viele Fitness-Studios bieten inzwischen Stunden mit dem Flexi-Bar an. Melde dich doch mal zu einer Schnupperstunde an (ist meist kostenlos) und teste dort, ob es überhaupt „dein Ding“ ist und ob du dir vorstellen kannst, in Zukunft allein damit über einen längeren Zeitraum zu arbeiten.
Gruß
Roman
Hallo!
Nutze ich in der Praxis recht erfolgreich.
Allerdings braucht man kein „Super-Duper“ Teil dafür - es reichen auch
billige Nachahmungen.
Hab selber so ein Teil im Einsatz das sich „Aerobar“ nennt; hat nur 20
Euro gekostet.
Tschüss
Matthias
P.S. im Archiv sind noch mehr Artikel drüber
Hallo!
Nutze ich in der Praxis recht erfolgreich.
Allerdings braucht man kein „Super-Duper“ Teil dafür - es
reichen auch
billige Nachahmungen.Hab selber so ein Teil im Einsatz das sich „Aerobar“ nennt;
hat nur 20
Euro gekostet.Tschüss
Matthias
Hallo,
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Wenn Du öfter damit arbeitest - wie ist denn Dein Eindruck - kann man sich das (nach entsprechenden Bildern, oder Videos) selber beibringen?
Grüssle
Suse
P.S. im Archiv sind noch mehr Artikel drüber
Hi Suse,
Hallo Roman,
der Flexi-Bar ist sicherlich eine sinnvolle Erfindung für
Rückenpatienten. Durch Vibration werden neben der
Rückenmuskulatur auch Bauch- und Beckenbodenmuskeln sowie der
Schultergürtel gekräftigt.
Jaa…das lockt mich ja gerade…wegen der klassischen „Büro-Verspanntheit“
Voraussetzung hierfür ist allerdings eine korrekte Handhabung
des Geräts nebst korrekter Körperhaltung.
Bei fehlerhaftem Stand /falschem Gebrauch kannst du dir
nämlich mehr schaden als nutzen.
Das ist ja letztendlich bei allen Übungen so…ich hab allerdings schon etliche Jahre Rückenschule hinter mir und denke, daß ich ganz gut gelernt habe, worauf man im Groben achten sollte
Hinzu kommt, dass die Übungen mit dem Flexi-Bar zwar sehr
anstrengend aber auch recht eingeschränkt sind. Für viele
Menschen wird der Gebrauch des Flexi-Bar auf Dauer zu eintönig
und langweilig.
Deshalb hatte ich ja nach Erfahrungsberichten gesucht
Viele Fitness-Studios bieten inzwischen Stunden mit dem
Flexi-Bar an. Melde dich doch mal zu einer Schnupperstunde an
(ist meist kostenlos) und teste dort, ob es überhaupt „dein
Ding“ ist und ob du dir vorstellen kannst, in Zukunft allein
damit über einen längeren Zeitraum zu arbeiten.
Na jaaa…das ist so ne Sache…ich hab’s nicht so mit diesen Studios…mal sehen ob ich mich aufraffen kann…Reitstunden liegen mir mehr *g*…man munkelt ja auch von verrückten Reitern, die das Ding mittlerweile zu Pferd benutzen
http://www.flexi-bar.de/content/galerie/events/hippo…
Ich dank Dir für Deine Hinweise
Grüssle
Suse
Hallo!
Ich schreie meine Patienten einfach so lange an bis sie es können. )
Im Ernst: wenn man das Grundprinzip verstanden hat kann man es auch
sehr schnell umsetzen.
Wenn ich wieder in der Praxis bin will ich sowieso einen (oder mehrere)
kurze Videoclips in Anwendung drehen und ins Netz stellen.
Ich hoffe mein Opfer spielt noch mit wenn ich die Kamera zücke.
Schreib mir doch einfach in 2 Wochen eine Mail und frag nochmal nach -
dann kann ich dir was schicken.
Tschüss
Matthias
Fazit
Hi Suse,
Fakt ist, dass du dir darüber klar bist, dass die Übungen mit dem Flexi-Bar eben sehr eingeschränkt sind. Du hast ihn entweder in der rechten oder in der linken oder in beiden Händen. Egal, ob du nun stehst, liegst oder sitzt (sei es auf dem Boden oder auf dem Pferd) - es ist immer das Gleiche. In einer Gruppe mag das noch Spaß machen, aber zu Hause - allein?
Der Flexi-Bar ist auch nicht vergleichbar mit den preiswerteren Imitaten. Qualität, Ausführung und vor allem die Effektivität sind bei den Nachbauten eher eine „Lightversion“!
Zum Flexi-Bar gehört neben einer ausführlichen Bedienungsanleitung auch ein Video. Da du ja durch die Rückenschule schon Vorkenntnisse hast (Pliéstellung, Powerhouse aktivieren etc.), dürfte es eigentlich kein Problem sein, dir das selbst anzueignen.
Schau mal bei ebay, das wird der Flexi-Bar originalverpackt häufig versteigert.
Gruß
Roman
Hallo!
Fakt ist, dass du dir darüber klar bist, dass die Übungen mit
dem Flexi-Bar eben sehr eingeschränkt sind. Du hast ihn
entweder in der rechten oder in der linken oder in beiden
Händen. Egal, ob du nun stehst, liegst oder sitzt (sei es auf
dem Boden oder auf dem Pferd) - es ist immer das Gleiche.
Naja - stimmt so auch wieder nicht. Man kann - Phantasie
vorausgesetzt - mit dem Ding noch viel mehr machen. Nur weil ein
Griff in der Mitte da ist heisst ja noch lange nicht dass meine Hände
nur dort angebracht werden dürfen.
Dass die Leute die diese Teile vermarkten nicht begreifen wundert
mich nicht.
In
einer Gruppe mag das noch Spaß machen, aber zu Hause - allein?
Der Flexi-Bar ist auch nicht vergleichbar mit den
preiswerteren Imitaten. Qualität, Ausführung und vor allem die
Effektivität sind bei den Nachbauten eher eine „Lightversion“!
Blödsinn.
Wenn das ein Argument wäre dann müsste man sich das Original holen -
nämlich eine Bodyblade. Und da werden dann schnell über 200 Euro
fällig. „Flexi-Bar“ (bei dem Namen alleine wird mir schon schlecht)
ist nämlich auch nur abgekupfert.
Tschüss
Matthias
Hi,
Nur weil ein Griff in der Mitte da ist heisst ja noch lange nicht dass meine Hände nur dort angebracht werden dürfen.
Aha, wo willst denn deine Hände platzieren? Außen? Da kannst du auch einen normalen Gymnastikstab oder etwas Besenstielartikes verwenden!
Qualität, Ausführung und vor allem die
Effektivität sind bei den Nachbauten eher eine „Lightversion“!
Blödsinn.
Anscheinend hast du den Flexi-Bar noch nie direkt mit einem Billig-Imitat verglichen, sonst müsste dir als Physiotherpeut der Unterschied eigentlich aufgefallen sein!
Wenn das ein Argument wäre dann müsste man sich das Original
holen -
nämlich eine Bodyblade.
Ich habe den Flexi-Bar mit dem Bodyblade verglichen und - abgesehen vom Preis - keinen nennenswerten Unterschied feststellen können.
„Flexi-Bar“ (bei dem Namen alleine wird mir schon
schlecht)
Ja klar „Aerobar“ hört sich natürlich viel besser an!
Roman
Hallo!
Nur weil ein Griff in der Mitte da ist heisst ja noch lange nicht
dass meine Hände nur dort angebracht werden dürfen.
Aha, wo willst denn deine Hände platzieren? Außen? Da kannst
du auch einen normalen Gymnastikstab oder etwas
Phantasie bitte!
Die Handfixierung jagt einem ja richtig Angst ein.
Man kann so ein Teil auch unter die Schulter klemmen, etc.
Ausserdem schwingt ein Besenstiel nicht - und die Schwingbewegung ist
es ja die man mit dem Teil haben will.
Qualität, Ausführung und vor allem die
Effektivität sind bei den Nachbauten eher eine „Lightversion“!Blödsinn.
Anscheinend hast du den Flexi-Bar noch nie direkt mit einem
Billig-Imitat verglichen, sonst müsste dir als Physiotherpeut
der Unterschied eigentlich aufgefallen sein!
Ich habe über die Jahre einiges an Nachbauten probiert. Da alle nach
dem gleichen Prinzip funktionieren ist es wie gesagt egal was man
nimmt.
Wenn jemand damit anfangen will reicht das billigste vom billigsten
weil die Dinger erfahrungsgemäss nach spätestens einem Jahr eh im
Keller verstauben. Die ganze Fitnessbranche lebt eben davon jedes
Jahr einen neuen „Trend“ zu erfinden für den man dann natürlich
wieder neues Material braucht.
Wenn das ein Argument wäre dann müsste man sich das Original
holen -
nämlich eine Bodyblade.Ich habe den Flexi-Bar mit dem Bodyblade verglichen und -
abgesehen vom Preis - keinen nennenswerten Unterschied
feststellen können.
Eben. Und die billigen Dinger taugen genauso.
Ich bringe mit dem 20 Euro Teil Leistungssportler zum weinen. Und
auch der tägliche Dauereinsatz hat noch keine Verschleisspuren
hinterlassen.
„Flexi-Bar“ (bei dem Namen alleine wird mir schon
schlecht)Ja klar „Aerobar“ hört sich natürlich viel besser an!
Alle diese Namen sind für mich Kandidaten für’s Unwort des Jahres.
Die Marketingleute die da zuständig sind kotzen jedes Jahr ohne
Probleme noch mehr Schrott aus.
Tschüss
Matthias
Hi!
Du scheinst den Kern der Frage nicht verstanden zu haben! Hier fragt eine Privatperson, die den Flexi-Bar zu Hause allein nutzen möchte, um Erfahrungsberichte. Was also passiert? Genau das was ich gesagt habe, es wird zu eintönig und langweilig und
weil die Dinger erfahrungsgemäss nach spätestens einem Jahr eh
im
Keller verstauben.
Genau das ist mein Reden!
Die ganze Fitnessbranche lebt eben davon
jedes
Jahr einen neuen „Trend“ zu erfinden für den man dann
natürlich
wieder neues Material braucht.
Auch hier liegst du völlig falsch!
Bodyblade wurde für den Rehasport entwickelt und nicht für die Fitnessbranche! In erster Linie haben Krankengymnasten und Physiotherpeuten damit gearbeitet (Wem erzähl ich das eigentlich?). Die Fitness-Branche (und auch zahlreiche Sportvereine) arbeiten inzwischen gemeinsam mit den Krankenkassen zusammen und bieten im Rahmen der sogenannten „Rückenschule“ Flexi-Kurse an.
Ich bringe mit dem 20 Euro Teil Leistungssportler zum weinen.
Das, Matthias, ist nun bei weitem keine Kunst! Das schafft jeder durchschnittliche Trainer - und braucht dafür noch nicht einmal einen Aerobar! Aber hier in diesem Thread geht es nicht um dich und was für ein toller Typ du doch bist!
Roman
Hallo!
Du scheinst den Kern der Frage nicht verstanden zu haben! Hier
fragt eine Privatperson, die den Flexi-Bar zu Hause allein
nutzen möchte, um Erfahrungsberichte. Was also passiert? Genau
das was ich gesagt habe, es wird zu eintönig und langweilig
und
Denk ich schon.
Sie will wissen ob sich die fast 100 Euro lohnen.
Und das ist ganz klar nicht der Fall.
Also lieber etwas günstiges; denn wenn es einem dann nicht gefällt
kann man für die restlichen 80 Euro was anderes machen.
Die ganze Fitnessbranche lebt eben davon
jedes
Jahr einen neuen „Trend“ zu erfinden für den man dann
natürlich
wieder neues Material braucht.Auch hier liegst du völlig falsch!
Bodyblade wurde für den Rehasport entwickelt und nicht für die
Fitnessbranche! In erster Linie haben Krankengymnasten und
Physiotherpeuten damit gearbeitet (Wem erzähl ich das
eigentlich?).
Trotzdem sind und bleiben die Dinger alle gleich!
Bei dem Zustand in dem der Grossteil der Bevölkerung ist ist jede Art
von Sport schon Rehasport.
Eine künstliche Trennung zwischen Reha und Fitness ist komplett
überflüssig und dient wieder einmal dazu den Leuten mehr Geld aus der
Tasche zu ziehen.
Das ist wie mit „Walking“ - erst gabs dafür Schuhe und Kleidung;
jetzt „braucht“ man spezielle „Nordic Walking“ Schuhe und Kleidung.
Die Fitness-Branche (und auch zahlreiche
Sportvereine) arbeiten inzwischen gemeinsam mit den
Krankenkassen zusammen und bieten im Rahmen der sogenannten
„Rückenschule“ Flexi-Kurse an.
Weil damit alle gut Geld machen; jeder versucht sich an den neuesten
Trend anzuhängen.
Schau dir mal an wo die Kurse der letzten 10 Jahre von Bauchtanz über
Aerobic zu Nordic Walking heute sind?
Die verschwinden alle wieder in der Versenkung.
Ich bringe mit dem 20 Euro Teil Leistungssportler zum weinen.
Das, Matthias, ist nun bei weitem keine Kunst! Das schafft
jeder durchschnittliche Trainer - und braucht dafür noch nicht
einmal einen Aerobar! Aber hier in diesem Thread geht es nicht
um dich und was für ein toller Typ du doch bist!
Das war auch anders gemeint.
Ich wollte damit zeigen dass selbst gut trainierte und koordinierte
Leute mit 20 Euro Erfolg haben können und keine 100 Euro Investition
brauchen.
Ausserdem hat die Fragestellerin nach persönlichen Erfahrungen
gefragt und die habe ich ihr eben gegeben.
Tschüss
Matthias
Dankeschön
Jungs…bitte nicht streiten…ihr habt mir ja schon beim denken geholfen:smile:)
eins muss ich aber noch loswerden:
Du scheinst den Kern der Frage nicht verstanden zu haben! Hier
fragt eine Privatperson, die den Flexi-Bar zu Hause allein
nutzen möchte, um Erfahrungsberichte. Was also passiert? Genau
das was ich gesagt habe, es wird zu eintönig und langweilig
meine Erfahrung ist folgende: immer dann, wenn ich in der Gruppe geturnt habe, war ich nur halb so konzentriert, sondern hab mich eher dabei ertappt mich durchzumogeln…das passiert mir, wenn ich alleine trainiere nicht - ich reite auch lieber alleine, wenn es darum geht wirklich zu arbeiten.
also nochmal: Danke Euch beiden
Grüssle
Suse
Bingo!
Hi Matthias,
zumindest scheinen wir was Nordic-Walking betrifft gleicher Meinung zu sein… Es liegen inzwischen wohl auch die ersten Langzeitstudien vor, dass Nordic Walking NICHT so gelenkschonend ist, wie immer behauptet. Aber das wird von der Fitness-Branche natürlich tunlichst verschwiegen!
Mein Befürchtung hinsichtlich des ****Bar geht in die Richtung, dass viele Leute nicht die Kenntnis, Disziplin etc. haben, um zu Hause in Eigenregie mit den Dingern zu trainieren.
Es steht eben nicht immer ein Therapeut / Trainer neben einem und korrigiert - da schleichen sich schnell Fehler ein.
Hinzu kommt, dass dem Durchschnittsmenschen auch die von dir zitierte Phantasie fehlt, dass das Training auch nach 3 Monaten interessant bleibt.
… und wenn du da mal bei ebay schaust, scheinen ja viele schnell das Interesse an den Wie-auch-immer-Bars verloren zu haben.
Gruß und schönes Wochenende - war nett mit dir zu plaudern
Roman
Halli Matthias!
Habe mir auch bei Ebay einen Aerobar?/Easyblade? für 20 Euro bestellt. Aerobar steht per Aufkleber auf dem Gerät, Easyblade steht auf dem Karton.
Dieses Teil sieht aus wie ein ca 6 cm breites Stück Blech mit Plastikummantelung und ist ca 1,3 m lang.
Jetzt meine Frage: ich habe ihn gekauft aufgrund einer Präsentation vom Flexibar im Fernsehen. Der Flexibar war aber mehr ein dicker Draht und schwang im Kreis. Der den ich jetzt gekauft habe kann nur in zwei Richtungen schwingen: nämlich auf und ab.
Als ich das im Fernsehen gesehen habe habe ich gedacht das würde wie der Gyrotwister einmal in Schwung gebracht und es ginge dann darum den Schwung aufrecht zu erhalten aber auch dagegen zu arbeiten um das ganze im Zaum halten zu können. Mein Gerät schwingt aber nicht weiter, wenn man aufhört den in Schwingung zu versetzen hört es sofort auch mit dem Schwingen auf.
Ist das Richtig so? Oder soll ich den lieber zurückgeben und mir einen „dünnen“ kaufen?
Gruß
Corinna
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]