Wie wird der Erddurchmesser vermessen?

Hallo,

ich habe zwei verschiedene Angaben zum Erddurchmesser:

Eine Pol zu Pol-Messung ergibt 12 713 km.
Eine äquatoriale Messung ergibt 12 756 km.

Meine Fragen:

Wie wird eine Pol zu Pol-Messung durchgeführt? Wird dort von der Oberfläche des Eises an gemessen oder wird die Eisschicht nicht mit einbezogen?

Wird bei einer Äquatorialmessung auf dem Kontinent von Normal-Null ausgegangen? Falls auf Meerseite gemessen wird, wird hier von der Meeresoberfläche oder vom Meeresboden gemessen?

Herzliche Grüße
Michael

Anhang zum Erddurchmesser…
Noch habe ich etwas vergessen:

Woher kommt der unterschiedliche Durchmesser, ich meinte mal gehört zu haben, daß die Erdrotation für die Abflachung an den Polseiten verantwortlich wäre…?

Michael

Abflachung
Vielen Dank für deine Antwort Ralf.
Das mit der Abflachung durch die Rotationsgeschwindigkeit ist mir bekannt, aber gibt es Versuche hierzu? Zum Beispiel ab welcher Geschwindigkeit, Masse und Zusammensetzung sich eine Abflachung einstellt? Gibt es auch schnell rotierende Körper die keine Abflachung vorweisen?

Gruß
Michael

Moin,

Das mit der Abflachung durch die Rotationsgeschwindigkeit ist
mir bekannt, aber gibt es Versuche hierzu? Zum Beispiel ab
welcher Geschwindigkeit, Masse und Zusammensetzung sich eine
Abflachung einstellt? Gibt es auch schnell rotierende Körper
die keine Abflachung vorweisen?

Nein. Dazu müßtest Du einen ideal inelastischen und unendlich festen Körper nehmen. Die Frage ist nur wie (wenig) elastisch und stabil ein Körper ist, und ob bzw. wie sich die Größe der Deformation nachweisen läßt. Wenn die Elastitzität und die Drehgeschwindigkeit bekannt sind, kann man sich den Rest theoretisch recht einfach ausrechnen. Im einfachsten Fall nimmst Du das Hook’sche Gesetz zur Dehnung.

Gruß,
Ingo

Hallo Ralf,

ich habe noch ein wenig recheriert.

Die Eisdicke in der Arktis beträgt bis zu 5,5 km.
Die Eisdicke der Antarktis bis zu 4,5 km.
Der Unterschied vom Äquatordurchmesser zum Poldurchmesser beträgt 43 km.
Wenn ich nun einmal von normal Null oder vom gedachten Meeresboden messe, so habe ich nicht mehr eine 0,…% -Abweichung, sondern:

4,5+5,5 = 10 Km
10 km / 43 km * 100 = 23,25 %

Wenn man also die Abflachung genauer betrachtet und der kleinere Durchmesser ist ja entscheidend für die Theorie, so würde ich sagen, sind 23,25 % viel Holz?

Gruß
Michael

Hallo Ingo,

könnte man es so formulieren: Die Abflachung der Erde durch Rotation ist eine Theorie die nicht unbedingt zwingend ist?

Gruß
Michael

Moin Michael,

könnte man es so formulieren: Die Abflachung der Erde durch
Rotation ist eine Theorie die nicht unbedingt zwingend ist?

Nein. Die Abplattung der Erde ist meßbar und nachgewiesen und infolge von Rotation ist sie auch zwingend. Die Abplattung eines jeden makroskopischen Körpers infolge von Rotation ist zwingend.

Die Erde ist weder ideal starr noch ideal fest. Und an Körpern, die nicht diesen Idealen entsprechen haben wirkende Kräfte einen deformatorischen Effekt - bei Rotation bspw. ein Abplattung.

Gruß,
Ingo

Hi Michael,

nimm den Marianengraben dazu und den Mount Everst, dann hast Du 20 km, das sind ganz grob 43 %, wobei sich dann die Frage aller Fragen stellt, was nämlich die 100 % bedeuten könnten. Als 100 % wird gern „ein Ganzes“ genommen, was immer das im Einzelfall sei. Klar kannst Du alles auf die Abplattung beziehen, aber wozu soll das gut sein? Mir liegt da der Erddurchmesse näher. Wäre ich ein Dämon, der die Schieblehre an die Erde legte, dann müsste ich schon arg genau hinschauen, wenn ich den Unterschied bemerken wollte.

Gruß Ralf

Die Eisdicke in der Arktis beträgt bis zu 5,5 km.

halt ich für `n Gerücht… ich schätze die dicksten Gletscher gibts auf Grönland. Aber Grönland ist nocht nicht der Nordpol und damit auch nicht relevant für eine Messung des Erddurchmessers dort… von allem was ich weis, ist die Eisschicht direkt am Nordpol höchstens 3-5m dick (wenn man mal von zusammengeschobenen Eisschollen und abgebrochenen Eisbergen vom Festland absieht, die am Nordpol rumtreiben). Und noch dazu liegt sie im Wasser. D.h. wenn man davon ausgeht daß immer nur 1/10 aus dem Wasser guckt, dann hast du am Nordpol eine sagenhafte Erhöhung von 50cm gegenüber dem meeresspiegel. :smiley:

und selbst in Grönland bezieht sich die 5.5km sicherlich nicht auf die Meereshöhe. andernfalls gäbe es in Grönland ja nur 5.5km hohes Hochland, das nur aus Eis besteht! Von so einer Gegend hätte ich sicherlich gehört. Diese 5.5km beziehen sich wenn überhaupt nur auf Gletscher, die teilweise Unterwasser liegen. Übrigens steht wohl fest, daß sich z.B. der ganze Kontinent Antarktis unter Dem Gewicht der Gletscher „gesenkt“ hat. Hab ich irgendwann mal im Nature gelesen. Das würde den 5.5km Erhöhung wiederum ein stückchen entgegenwirken…

Grüße, Tom

Hallo Michael,

ich habe noch ein wenig recheriert.

Aha!

Die Eisdicke in der Arktis beträgt bis zu 5,5 km.

Aber am Nordpol (wenn man den geographischen betrachtet) nur einige Meter, denn darunter ist Wasser, sprich Polarmeer.
Die Nautilus (ne, nicht die von Nemo) konnte das Eis nach einigen Versuchen durchbrechen, daher schätze ich die Dicke auf ca. 2 - 3 m

Gandalf

Hallo!

Meine Fragen:

Wie wird eine Pol zu Pol-Messung durchgeführt? Wird dort von
der Oberfläche des Eises an gemessen oder wird die Eisschicht
nicht mit einbezogen?

Wird bei einer Äquatorialmessung auf dem Kontinent von
Normal-Null ausgegangen? Falls auf Meerseite gemessen wird,
wird hier von der Meeresoberfläche oder vom Meeresboden
gemessen?

Man weiß, dass die Meere eine vergleichsweise einfache Oberfläche haben. Setzt man diese gedanklich dort fort, wo die Kontinente oder größere Eismassen liegen, dann gelangt man zu dem, was man als mittleres Meeresniveau bezeichnet.

Bis zur Erschöpfung kannst Du Dir die Theorie hier aneignen:
http://www.pimath.de/geo/verzeichnis.html#k2

Das klärt jedoch noch nicht die Frage: Wie macht man das praktisch? Hierzu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geoid

Michael

Ich danke dir für die Links!

Gruß
Michael