Epson Druckkopf verstopft, kann man was tun?

Hallo,

bei meinem Epson sind alle Schwarzdüsen verstopft, nachdem der Drucker längere Zeit nicht benutzt wurde.
Auch Reinigungsversuche mit einer neuen Schwarzpatrone und dem Düsenreinigungsprogramm blieben erfolglos.
Kann man irgendwas tun (z.B. mit Alkohol den Druckkopf reinigen) oder kann ich das Ding wegschmeißen?

Gruß, René

Hallo Rene,

das gleiche Problem hatte bzw habe ich mit meinem Epson Pro XL (hat vor 4 Jahren ein Vermögen gekostet …). Auf Grund der hohen Anschaffungskosten habe ich den Druckkopf vor 2 Jahren bei einem Fachhändler reinigen lassen. Der wurde in eine Flüssigkeit gelegt, glaube ich. Gebracht hat es nichts. Hoffe aber, dass andere Experten auch mir helfen, weil der Drucker ansonsten einwandfrei funktioniert.

gruss
arne

Hi,

bei allen entsprechenden Aktionen kommt es immer auf das Lösemittel an, das auf die Tinte abgestimmt sein muss. Viele Tinten arbeiten auf Alkoholbasis, dementsprechend ist dann ein Bad in Isopropanol (medizinischer Alkohol / Brennspiritus) erfolgversprechend. Vorsicht aber mit den Kunststoffteilen. Hier immer sicherheitshalber vorher testen, ob sich das gewählte Lösungsmittel auch damit verträgt. Bin selbst mal ganz gut mit einer leider ganz üblen chemischen Keule gefahren, die eigentlich zum Reinigen von Laufwerksköpfen in Diskettenlaufwerken gedacht war. Enthielt aber Formaldehyd und ist daher inzwischen genauso vom Markt, wie der gute alte TipEx-Verdünner. Ungeeignte, da immer den Kunststoff angreifend ist Aceton.

Unterstützen kann man ein solchen Bad, wenn man es in einem Ultraschallgerät, wie es Conrad für ein paar Mark anbietet, durchführt. Wichtig: Kopf hinterher gut mit fusselfreien Tüchern trocknen und ausreichend nachtrocknen lassen (mindestens über Nacht). Alle diese Basteltipps natürlich auf eigene Gefahr.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Canon BJC-610 (ebenfalls Permanentdruckkopf). Folgende Technik habe ich im Netz gefunden und mit Erfolg angewandt.
Heißes Wasser in eine Schale kippen (der Canon verträgt es direkt aus dem Wasserkocher). Den Kopf mit den Düsen nach unten dort reinlegen. Bitte nicht den ganzen Kopf versenken, sondern mit minimalem Wasserstand arbeiten :wink:.
Ich tausche das Wasser 3-4 mal aus. Danach tupfe ich den Kopf auf einem Papiertuch ab.

Hat bei mir funktioniert. Aber auch hier gilt - ohne Gewähr!

Grüße

Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenig destiliertes lauwarmes Wasser in einem Ultraschall-Brillenreinigungsgerät 3-4mal je 5 Minuten laufen lassen.
Klappt immer.
Reinhard der digitale