Woher bekommt man e.coli -Bakterien?

Hallo an alle.
Ich bin Schülerin der 13. Klasse und arbeite gerade an meiner Facharbeit mit dem Thema „Knoblauch - das Portrait einer Heilpflanze“.
Als Teil dieser Arbeit möchte ich die antibakterielle Wirkung von Knoblauch an e.coli-Bakterien testen.

Kann mir jemand sagen, ob bzw. woher und wie man diese Bakterienstämme bekommen kann? Gibt es Labore oder Universitäten, die e.coli versenden? Wenn ja, wird man mir als Schülerin überhaupt welche schicken?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Hallo Andrea,

selbst wenn Du die Colis hast, brauchst Du noch Petrischalen, Nährböden und mußt wissen, wie Du den Bakterienrasen anlegst. Letzteres ist nicht gerade trivial (steril Lösungen ansetzen, steril arbeiten…).

Wenn Du denn soweit wärst, brauchst Du noch einen Inkubator, um die Colis kontrolliert zum Wachsen zu kriegen.

Schau mal, welche Uni in Deiner Nähe (Mikro)biologie anbietet und ruf dort mal an und frag ganz lieb, ob Du einige fertige Bakterienrasen haben kannst. Üblicherweise sind die recht entgegenkommend.

Gandalf

Hallo an alle.

hi
e coli ist fakultativ pathogen die wirst du nicht so einfach bekommen!

Vielen Dank schon mal im Voraus

gruß M°-°M

ganz ehrlich? selbst bei nichtpathogenen stämmen wird dir keine verantwortungsvolle institution, egal wie zuvorkommend oder nicht, e. coli zur verfügung stellen, da dafür mind. ein s1 labor vorhanden sein muss. maximal würde man dir gestatten, deine experimente dort durchzuführen, aber dann müsste man widerum die kostenfrage und versicherungsaspekte klären. und selbst dinge wie petrieschalen und nährböden sind teurer als man glaubt.

Dieser Versuch wird von meinem Biologielehrer betreut, und würde im Labor unserer Schule stattfinden. Wärmeschrank, Petrischalen und sonstige Utensilien sind dort bereits vorhanden, bzw. werden von der Schule beschaffen. Ich muss mich nur um die Besorgung der Bakterien kümmern.

Aber vielen Dank für die Antworten

wie wärs denn hiermit? http://www.lms.de/wbc.php?sid=867617f8d5ca&pid=40658…

also wenn das so is…
such dir das schmutzigste wasser, was du finden kannst, kipp es über ein steriles filterpapier, inkubier es über nacht bei 37°C auf agar und schau dir an, was gewachsen ist. am einfachsten ist e. coli zu erkennen, wenn man sie auf endoagar anzieht. der enthält fuchsinschweflige säure und die kolonien scheiden metallisch glänzendes fuchsin ab (die Kolonien glänzen dann rot metallisch, http://www.heipha.de/db/files/117e.PDF).
es gibt aber auch andere nachweismethoden, musste mal googeln. wenn du dann e. coli hast, brauchst du sie nur isolieren und auf neuen platten anziehen…fertig
ich als hypochonder würd das in einem schulllabor zwar nicht nachbasteln, aber ich denke mal, wenn man die platten nich unbedingt ableckt holt man sich keine fiesen infektionen :smiley:

Dieser Versuch wird von meinem Biologielehrer betreut, und
würde im Labor unserer Schule stattfinden. Wärmeschrank,
Petrischalen und sonstige Utensilien sind dort bereits
vorhanden, bzw. werden von der Schule beschaffen. Ich muss
mich nur um die Besorgung der Bakterien kümmern.

Ich finde es klasse, dass ihr in der Schule sowas macht.
Udo Becker

1 Like

Guten Abend.

Ich muss mich nur um die Besorgung der Bakterien kümmern.

ALso, wenn alle sonstigen Voraussetzungen gegeben sind, würde ich ja fast vorschlagen wollen, dass du eine Stuhlkultur anlegst … da kannst zumindest du dich nicht dran anstecken :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

Also mach dir einen Gluose oder Laktose- Peptonnährboden und halte Ihn schön warm so an die 44,5°C nicht wie üblich um die 37°C dann schön ein bischen Kake drauf schmieren und voila dein e-coli wächst ein 2 mal umsetzen und immer schön ausstreichen wie im Lehrbuch und schon habt ihr mit sehr hoher Warscheinlichkeit und einem guten Mikroskop saubere e-coli.
Aber bitte sauber abrebiten und möglichst jeder nur mit seinem persönlichen Stamm sonst gibt´s dünnschlurze für die ganzen Jungwissenschaftler :wink:).

Hallo Andrea,

hast Du schon E. colis bekommen?
wie einer der Vorredner schon geschrieben hat, gehört E. coli eigentlich der Sicherheitsklasse S2 an. Aber es gibt auch Laborstämme (z.B.den berühmten K12), die gehöen zur Klasse S1.
In meinem Labor haben wir leider keinen E. coli K12.
Ich könnte Dir helfen einen E.coli K12 zu besorgen (z.B. Uni Bayreuth). Dazu wäre es aber besser, wenn die Schule, bzw. Dein Biolehrer als Kontaktperson angegeben wird.
Du kannst mich ja gerne mal kontaktieren.

Cooler fände ich natürlich schon, einen eigenen E. coli zu isolieren.
Dazu könnte ich Dir -bzw an den Biologie Deiner Schule ein paar geeignete Agar-Platten schicken.
An welchem Gymnasium in Weiden bist Du denn - und wer ist Dein Biolehrer??

bester Gruss
Yps