Spam, der nicht an mich adressiert ist?

Hallo!

Auch ich bekomme häufiger Spam-Mails an meine GMX-Adresse. Was mich dabei aber wundert, ist, daß sie öfters gar nicht an mich adressiert sind, sondern an irgendeine andere Adresse, die mit der Absenderadresse in keinem erkennbaren Zusammenhang steht geschweige denn zu der ich Kontakt hatte!

Das sieht dann so aus, daß ich z.B. von [email protected] Post bekomme, weil sie mir irgendwelche Rauchwaren verkaufen wollen, als Adresse ist aber [email protected] angegeben (NICHT meine Adresse; daß das in diesem Falle auch eine GMX-Adresse ist, ist Zufall). Wieso bekomme ich dann die Mail und nicht die angegebene Adresse? Das ist mir schon oft aufgefallen und mich interessiert, was da passiert.

Viele Grüße,
Christian

Hallo!

Ich bekomm die Dinger auch manchmal.Und soweit ich das beurteilen
kann ist der Haeder gefaelscht,d.h dass absichtlich eine falsche
Anrede benutzt wird.Es wird spekuliert dass einer hilfsbereit
den Fehler korrigieren will und damit zeigt dass diese Adresse
genutzt wird -> der Preis der Adresse steigt fuer Adresshaendler.
Ich wuerde nicht antworten,die E-Mail loeschen und den
Absender in den Filter uebernehmen.Ist zwar kein Allheilmittel
aber die meisten Spammails werden wohl weg sein.

MfG

Merias

Hi Christian,

Das sieht dann so aus, daß ich z.B. von [email protected]
Post bekomme, weil sie mir irgendwelche Rauchwaren verkaufen
wollen, als Adresse ist aber [email protected] angegeben (NICHT
meine Adresse; daß das in diesem Falle auch eine GMX-Adresse
ist, ist Zufall). Wieso bekomme ich dann die Mail und nicht
die angegebene Adresse? Das ist mir schon oft aufgefallen und
mich interessiert, was da passiert.

Möglicherweise steht deine Adresse in der Blindcopy (BCC) dieses „Verteilers“. Du bekommst dann nur den Hauptempfänger angezeigt.

Grüße in die alte Heimat :smile:

Macky

Hallo Merias!

Ich wuerde nicht antworten,die E-Mail loeschen und den
Absender in den Filter uebernehmen.Ist zwar kein Allheilmittel
aber die meisten Spammails werden wohl weg sein.

Genau so habe mache ich es auch. Bringt es was, die falsche Adresse auch in den Filter einzutragen? Habe ich jedenfalls bis jetzt immer gemacht.

Danke für die Auskunft,
Christian

Hi Macky!

Möglicherweise steht deine Adresse in der Blindcopy (BCC)
dieses „Verteilers“. Du bekommst dann nur den Hauptempfänger
angezeigt.

Gerade habe ich mir mal den Header einer solchen Adresse angeschaut. Dort findet sich:

Delivered-To: GMX delivery to [email protected]
Aber To:

Grüße in die alte Heimat :smile:

Viele Grüße zurück!
Christian

Hi Christian,

Gerade habe ich mir mal den Header einer solchen Adresse
angeschaut. Dort findet sich:

Delivered-To: GMX delivery to [email protected]

Jep, die Mail ist ja an dich geliefert worden. Das steht dann bei allen, die die Mail noch bekommen haben (also ihre jeweilige Adresse).

Aber To:

Soweit auch korrekt, das ist der Hauptempfänger (An bzw. To) gewesen.

Macky

Möglicherweise steht deine Adresse in der Blindcopy (BCC)
dieses „Verteilers“. Du bekommst dann nur den Hauptempfänger
angezeigt.

So ähnlich.

Gerade habe ich mir mal den Header einer solchen Adresse
angeschaut. Dort findet sich:

Delivered-To: GMX delivery to [email protected]

Ja, das fügt GMX ein.

Aber To:

Das To: im Header ist für die Zustellung völlig egal. Da kann sonstwas drinstehen, es wird nicht ausgewertet.

Das ist so ähnlich, als wenn ich Dir einen Biref schiebe und auf dem Breifkopf (der ja für die Post unsichtbar im Umschlag steckt) als Adresse „An König Alfons den viertelvor-zwölften“ steht. Angekomms ist die Post dennoch (weil die richtige Adresse auf dem Umschlag stand. Den hat Deine Sekretärin vermutlich schon weggeworfen, als sie Dir di Post des Tages auf den Schreibtisch legte…)

Sebastian

Hi,

Bringt es was, die falsche
Adresse auch in den Filter einzutragen?

wenn Du ein entsprechend mächtiges Mailprogramm hast, kannst Du alle Mails filtern, die nicht in To: oder Cc: an Dich (an eine Deiner Adressen) gerichtet sind. Natürlich betrifft das aber auch alle, die Du als Bcc: bekommen solltest.

Cheatah

Hi Sebastian!

Das To: im Header ist für die Zustellung völlig egal. Da kann
sonstwas drinstehen, es wird nicht ausgewertet.

Interessant, das wußte ich noch nicht! Aber irgendwie auch klar, denn manchmal finden sich ja auch Mails an „Freunde“, oder „alle“. Was sind denn das i.A. für Adressen? Einfach zufällige Adressen, die der Spammer da reinsetzt? Beliebige Adressen aus der Datenbank der Adressen-Händler? Meine Frage im anderen Posting, ob man diese Adressen mit in den Filter einbauen sollte, bezog sich darauf, ob zu befürchten ist, daß diese Adressen evtl. auch als Spam-Absender auftauchen könnten. Aber eher nicht, oder?

Christian

Hi Cheatah!

wenn Du ein entsprechend mächtiges Mailprogramm hast, kannst
Du alle Mails filtern, die nicht in To: oder Cc: an Dich (an
eine Deiner Adressen) gerichtet sind. Natürlich betrifft das
aber auch alle, die Du als Bcc: bekommen solltest.

Na ja, bisher habe ich den Spam-Filter direkt auf der GMX-Seite genutzt, nicht im Mail-Programm. Da geht das zwar nicht, aber Absender bzw. ganze Domains werden zuverlässig geblockt.

Christian

Was sind denn das i.A. für Adressen? Einfach
zufällige Adressen, die der Spammer da reinsetzt? Beliebige
Adressen aus der Datenbank der Adressen-Händler?

Hm Alles. Aus Datenbanken, Listen und frei Erfundenes.

Meine Frage
im anderen Posting, ob man diese Adressen mit in den Filter
einbauen sollte, bezog sich darauf, ob zu befürchten ist, daß
diese Adressen evtl. auch als Spam-Absender auftauchen
könnten.

Welche:die Absender? Im allgemeinen werden so Absender wie [email protected] nicht nocheinmal verwendet (oder sind gleich von vornherein eine kranke Erfindung…)

Aber eher nicht, oder?

Filtern auf Absender erschlägt nur die dümmsten Spammer.

Sebastian

Hi,

Na ja, bisher habe ich den Spam-Filter direkt auf der
GMX-Seite genutzt, nicht im Mail-Programm. Da geht das zwar
nicht, aber Absender bzw. ganze Domains werden zuverlässig
geblockt.

ja, da spricht ja auch weiterhin nichts gegen :smile: Nachdem bestimmte Domains etc. geblockt sind, kannst Du die Mails von einem Programm abholen, welches z.B. mit Regular Expressions arbeitet. Beispielsweise folgende Hamster-Filter:

=kill() From: {.*@.*.(com|ne|edu|net|or|co|gx).(tw|jp|cn|es|gr|kr|in)}
=kill() ~Subject: {[\x80-\xff]{6,}}
=kill() ~Subject: {$([\d,.]{3,})}
=kill() ~Subject: {((?-i)[A-Z].*){10,}} -{((?-i)[a-z].*){3,}}

Die erste Zeile filtert alles, was von einer „.com.jp“, „.net.kr“ usw. Domain kommt (jede Kombination der beiden runden Klammern). Die zweite Zeile filtert alles, was mindestens 6 aufeinanderfolgende 8-Bit-Zeichen im Subject hat (also gewöhnlich irgendwas asiatisches oder so). Die dritte filtert alles, was im Subject ein Dollarzeichen, gefolgt von mindestens drei Ziffern/Komma/Punkt, enthält (z.B. „$23,50“). Die vierte filtert auf Subjects, die mindestens 10 aufeinanderfolgende Großbuchstaben beinhalten, sofern nicht mindestens drei aufeinanderfolgende Kleinbuchstaben enthalten sind usw. Das ganze kann quasi beliebig komplex werden.

Ein mächtiger Verbündeter Regular Expressions sind, wie Yoda sagen würde.

Cheatah

1 Like

Guter Tip, danke! (o.T.)
…kein Text…

Meine Frage
im anderen Posting, ob man diese Adressen mit in den Filter
einbauen sollte,

hallo christian,

jeder gute webmailservice sortiert mails, die nicht an dich persönlich adressiert sind, unter spam, außer du legst selbst einen filter zb. für mails aus mailinglisten an (die dann NICHT als spam sortiert werden). ich bin sicher, daß sich bei gmx irgendwo die option dazu findet. zusätzlich lege noch ein paar extrafilter auf die subjectzeile an, wo du wörter wie xxx, $$$, FREE!, adult usw. unterbringst. das sollte 99% des spams killen.

grüße
lehitraot.

Hallo,

kann man bei GMX auch z.B. %.ru sperren?
GMX schreibt mir "kompletten Top Level Domains (z.B. %.%xx) kann man sperren? Trage ich dann in die Spam-Liste „%.%ru“ ein???
Das reicht dann doch erst mal? Oder?

das unten beschriebene kann man doch nicht mit GMX-Mitteln ausführen, oder?

Tschüüüss

Olaf

ja, da spricht ja auch weiterhin nichts gegen :smile: Nachdem
bestimmte Domains etc. geblockt sind, kannst Du die Mails von
einem Programm abholen, welches z.B. mit Regular Expressions
arbeitet. Beispielsweise folgende Hamster-Filter:

=kill() From:
{.*@.*.(com|ne|edu|net|or|co|gx).(tw|jp|cn|es|gr|kr|in)}
=kill() ~Subject: {[\x80-\xff]{6,}}
=kill() ~Subject: {$([\d,.]{3,})}
=kill() ~Subject: {((?-i)[A-Z].*){10,}} -{((?-i)[a-z].*){3,}}

Cheatah