Rot-Grün-Sehschwäche

Hallo!

Es gibt da bei Wikipedia einen Artikel über Farbensehschwäche. Das Problem, ich kapier einfach den Unterschied nicht zwischen Rot-Blindheit, Grün-Blindheit oder Rot-Grünblindheit!

Was ist denn jetzt was, und vorallem, wie kriegt man es raus (mein Freund kann manche Farben nicht sehen, wie krieg ich raus, was er jetzt nun hat).Und was sehen die Betroffenen dann? Oder besser: was sehen sie nicht! :smiley:

Vielen dank an alle Augenärzte :wink:

Grüße

Laralinda

Hallo,

Das Problem, ich kapier einfach den Unterschied nicht zwischen
Rot-Blindheit, Grün-Blindheit oder Rot-Grünblindheit!

Stark vereinfacht:

Rotblindheit = man kann kein Rot erkennen
Grünblindheit = man kann kein Grün erkennen
Rot-Grün-Blindheit = man kann weder Rot noch Grün erkennen und die beiden auch nicht auseinanderhalten

Was ist denn jetzt was, und vorallem, wie kriegt man es raus
(mein Freund kann manche Farben nicht sehen, wie krieg ich
raus, was er jetzt nun hat).Und was sehen die Betroffenen
dann? Oder besser: was sehen sie nicht! :smiley:

Eine genaue Diagnose kann nur der Augenarzt vornehmen, und zwar nicht mit einer Kristallkugel per Internet, sondern mit entsprechenden Sehtests. Es gibt nämlich auch Mischformen und Abstufungen der verschiedenen Farbsehstörungen.

Gruß,

Myriam

Hallo Laralinda,

ich bin selbst betroffen, allerdings habe ich „nur“ eine Rot-Grün-Sehschwäche, die bei der Musterung erkannt wurde.

Beim Farbtest bekommst Du eine Tafel vorgelegt auf der viele Punkte sind, diese haben unterschiedliche Farben und Helligkeiten.

Farbtüchtige erkannen bestimmte Symbole, z.B. Zahlen, der Farbgestörte sieht diese nicht, da er nur nach Helligkeitsunterschieden sieht.

Ich kann durchaus Rot und Grün unterscheiden, aber wenn die Beleuchtung schlecht ist, Dämmerung z.B., kann ich Rot/Grün/Braun-Töne nicht mehr differenzieren.

Probleme hatte ich mal in einem PKW, der grüne Sonnenschutzfolien hatte, da Rot und Grün Komplementärfarben sind, sich also gegenseitig nicht durchlassen, konnte ich durch diesen Streifen keine rote Ampel erkennen!

Deshalb sind dies Folien mittlerweile mit sehr engen Auflagen versehen, hier sind die Vorschriften wirklich sinnvoll!

Ansonsten fällt es im Alltag kaum auf, es sind ca. 10% der Männer betroffen, bei Frauen sind es 0.1%, wenn ich die Zahl richtig erinnere.

Ansonsten Gute Sicht und ein schönes Wochende

Volker

Hallo Laralinda,

ergänzend zu den Vorpostings:
Heilbar ist diese Besonderheit nicht, aber viele Betroffene leben damit relativ unbeschwert.
Beim Beeren zupfen tun sie sich allerdings furchtbar schwer und manchmal fragt frau sich, ob die Geschmacksverirrung bei der Kombination von Kleidungsstücken, was die Farben betrifft, auf die Sehschwäche oder auf Wurstigkeit zurückzuführen ist…

Viel Grüße von Mara,
die täglich zwei solche Raritäten um sich hat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die täglich zwei solche Raritäten um sich hat

naja, so rar sind doch ca. 10% nicht.

Vielleicht noch ein Tipp:
z.B. für´s Beerenpflücken, die 3-D-Brillen (Anaglyphen: rot-grün) können rein physikalisch helfen, da sie die jeweils andere Farbe nicht durchlassen. Möchte man rote Beeren finden, schaut man durch das rote Glas, alles was rot ist ist hell, alles grüne (fast) schwarz.

Als Ergänzung zu Alltagsproblemen:

  • Werbung, die viollett/blau mit roter Schrift kombiniert mag ja interessant sein, fliegt bei mir aber gleich weg (wenn ich nicht ganz besonderes Interesse habe), da ich mich schlicht sehr anstrengen muss um es lesen zu können

  • kleine Flächen, dünne Linien sind für mich farblich sehr schwer einzuordnen, in einer Matheaufgabe sollten die roten Messpunkte abgelesen werden, ich hatte keine Chance

  • braune Kreide auf grüner Wandtafel, ganz schwierig

Ein schönes Wochenende und Gruß

Volker

1 Like

Hallo Volker,

weiterführend hierzu eine Frage aus Neugier:

Ein Bekannter von mir, der in ähnlicher Situation lebt, hatte keine Mühe, unabhängig von „oben“ und „unten“ die Ampelphasen Rot und Grün anhand der Lichtstärke zu unterscheiden - bis wohlmeinende Planer auf die Idee kamen, das Rot stärker zu beleuchten, damits auch jeder sieht… Seither muss er sich an oben und unten orientieren, weil die beiden Farben dadurch so gut wie gleich aussehen.

Hast Du ähnliche Erfahrungen mit dem „verbesserten“ Ampelrot gemacht?

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

nein, mir ist die größere Helligkeit auch nicht bewußt aufgefallen. Wenn ich keine störenden Filter, s. mein anderes P., dazwischen habe, kann ich problemlos rot/grün unterscheiden.

Kritisch kann es bei sehr ungünstigen Sonnenständen sein, da such ich mit ´ne Ampel, die etwas günstiger steht, in DK kommt mir da sehr entgegen, dass dort meist die gleichen ampeln nochmal auf der anderen Seite einer Kreuzung stehen.

Auch noch ganz deutlich: man kann (bislang jedenfalls) diesen Mangel nicht korrigieren!!!

Auch mein Tipp einen Filter zu benutzen (oder farbige Kontaktlinsen) sind „Krücken“, die immer dafür sorgen, dass weniger Licht ins Auge gelangt und damit eigentlich das Problem eher verstärken.

Beim Beerenpflücken kein Prob. aber macht bitte keine Experimente im Straßenverkehr, selbst wenn ihr den Sehtest überlistet habt.

Auf sehr große Entfernung kann ich aber tatsächlich z.B. die Positionslaternen eines Schiffes nur sehr schwer unterscheiden, ich bekomme deshalb keinen Schein bei dem Farbtüchtigkeit geprüft wird, Segelschein, Pilotenschein.

Vielleicht mögen ja noch ein paar Betroffene ihre Erfahrungen und Hinweise posten, würde mich interessieren.

Gruß Volker

hallo myriam,

sollte man meinen, ist aber nicht so. die unterschiede zwischen gelb und grün sind in gewissen farbtönen nicht erkennbar.
sowas lernen u.a. polizisten, wenns ums thema zeugenbefragung geht.

strubbel
G:open_mouth:)