Urinnachweis im schwimmbad

hallo ihr schlauen, ich mache gerade ein umfrage zu schwimmbädern.
dabei hat sich herausgestellt, dass sich viele vor dem dreckigen
wasser ekeln (urin/haare usw.). ich erinnere mich, von einer
flüssigkeit gehört zu haben, die man ins wasser kippt und die pinkler
sofort durch einfärbung des wassers entlarvt. stimmt das?
ausserdem würde mich interessieren, ob z.b. die verschmutzung meiner
badewanne (wenn ich bade) größer ist im vergleich zu dem wasser, was
mich im schwimmbad umgibt. oder sind evtl. in meinem bett mehr
krankheitserreger als im schwimmbad. ich möchte also eigentlich
wissen: gibt es alltägliche dinge, die wesentl. schmutziger und
gefährlicher sind als urin oder bakterien im schwimmbad.

grundsätzliches über hygienevorschriften in bädern habe ich bereits
zusammen. vielen dank für eure mühe. almut

Hi,

im Schwimmbad werden die Keime durch Chemie gekillt, kritischer wird es bloß bei Badesseen, da hier keine Desinfektion erfolgt, und Keime eine Weile überleben können. Letztens kam eine Reportage, da hat man Wasserproben genommen und im Labor auf Harnstoff als Leitkomponente im Urin untersucht. Es waren in einigen stark frequentierten Seen z.t mehrere 10000 L Urin drin …

Die Keimzahlen werden in Badegewässern aber auch gemessen und der Teich bei Befund von coliformen Bakterien oder zu hohen Befunden anderer Keime zeitweilig geschlossen. Die kommen aber eher aus Kot, Urin ist weitgehend keimfrei.

A.

Hallo,

da zur Desinfektion meist Chlorverbindungen eingesetzt werden, bilden sich im Wasser auch in geringem Maße chlororganische Verbindungen, die toxisch wirken.

Das Umweltbundesamt hatte da mal eine Studie gemacht, die ich leider im Moment nicht finden kann. War vor ca. 3 Jahren. Fazit: Für die Schwimmer noch unbedenklich, muß man aber im Auge behalten.

Übrigens, der typische Schwimmbadgeruch kommt nicht vom Chlor selbst, sondern von Chloraminen, die sich mit dem Chlor aus Harnstoff bilden. Wo der wohl herkommt? :wink:

ujk

Anmerkung
Hallo,

Es waren in einigen stark frequentierten Seen z.t
mehrere 10000 L Urin drin …

was soll uns dies sagen?
Genau: nichts!
Solche Angaben sollte man erstmal kritisch überdenken, bevor man sie verbreitet. Oder, noch besser, gleich vergessen!
Hast Du mal darüber nachgedacht:

  1. wieviele Millionen Liter Wasser sich in dem See befinden
  2. was evt. für Abwässer dort eingeleitet werden (dürfen?)
  3. an welchen Stellen wieviele Proben entnommen und untersucht wurden
  4. was diese Aussage für einen Wert haben soll, wenn man den entsprechenden See dazu nicht nennt?

Gruß
Axel (der Statistiken und Studien niemals traut, wenn sie, wie leider allgemein üblich, ohne genaue Angaben der Herkunft und Untersuchungsmethoden veröffentlich werden)

1 Like

Hallo!

Übrigens, der typische Schwimmbadgeruch kommt nicht vom Chlor
selbst, sondern von Chloraminen, die sich mit dem Chlor aus
Harnstoff bilden. Wo der wohl herkommt? :wink:

Da würde mich aber mal interessieren, wo du das gelesen hast. Erstens wird Chloramin als Desinfektionsmittel in Bädern eingesetzt, da sich von dieser Verbindung sehr leicht Chlor abspalten lässt. Zweitens reagiert Harnstoff überhaupt nicht mit Chlor und erst recht nicht zu Chloramin.

mfG Dirk

Hi Andreas,

und im Labor auf Harnstoff als Leitkomponente im Urin
untersucht. Es waren in einigen stark frequentierten Seen z.t
mehrere 10000 L Urin drin …

jetzt hat der Untersucher sicher noch feinsinnig unterscheiden können, welcher Anteil von den Fischen, Enten und anderen Tieren stammt, die unverschämterweise nicht die zur Verfügung gestellten Toiletten benutzen, sondern einfach ins Wasser pissen.

Im Ernst:
Solche Aussagen sind sehr publikumswirksam, aber bei genauem Hinsehen eher Blödsinn.

1 Like

Hallo,

schau mal hier

http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/chem/wasser/s…

Ich suche mal, ob ich die Studie noch finden kann.

Chloramine als Desinfektionsmittel bezweifel ich jetzt aber. Wenn Chlor eigentlich immer elementar oder als Hypochlorit.

ujk

Hallo!

http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/chem/wasser/s…

Ach, alles klar, da gab es ein klassisches Missverständis. Die sprechen allgemein von Chloraminen, ich hingegen meinte das Chloramin T.

Chloramine als Desinfektionsmittel bezweifel ich jetzt aber.
Wenn Chlor eigentlich immer elementar oder als Hypochlorit.

Wie ich oben schon erwähnt habe, meinte ich Chloramin T, dass ist der Handelsname für:
http://www.omikron-online.de/cyberchem/cheminfo/0152…

Dies wird tatsächlich als Desinfektionsmittel in Bädern eingesetzt. Es hat den Vorteil, dass es erst bei direktem Kontakt mit Proteinen Chlor freisetzt. Dadurch bleibt, im Gegensatz zu herkömmlichen Chlordesinfektionsmitteln, die freie Menge an elementarem Chlor geringer und die Desinfektionswirkung bleibt länger erhalten.

mfG Dirk

vielen dank fürs erste. werde mich mal durch die ganzen links wühlen.
über diese flüssigkeit, die pipiwasser einfärbt wisst ihr da was?

almut