Guten Tag,
der Flughafen Heathrow hat nur 2 Landebahnen, von denen je eine nur für Landungen, die andere nur für Starts benutzt werden, trotzdem fertigt er mehr Passagiere ab als Frankfurt/Main, der ja über 3 und künftig bald 4 Pisten verfügen wird.
Wie kann dies sein? Ist Heathrow einfach organisierter?
Guten Tag,
Hallo,
ich bin auf diesem Gebiet ja wirklich nur ein Laie, aber ich versuch’s trotzdem mal:
So einfach ist es nicht. Zu Frankfurt muss man sagen, dass die Startbahn-West ja nur zum Starten benutzt wird, die beiden mittleren parallelen Bahnen dienen zum Landen. Die neue Bahn wird eine reine Landebahn werden. Zudem können die beiden mittleren Bahnen wegen ihres geringen Abstands nicht unabhängig voneinander betrieben werden, d.h. es kann nur mit Zeitabstand auf jeweils einer Bahn gestartet bzw. gelandet werden, gleichzeitig können beide Bahnen nicht benutzt werden.
So relativiert sich das mit dem „Mehr“ an Runways wieder ein bisschen.
Zudem kommt es nicht nur auf die Anzahl der Bahnen, sondern auch auf die Kapazitäten des Flughafens, die eingesetzten Flugzeugtypen und die Nutzung der Bahnen an. London-Heathrow operiert mit seinen beiden Bahnen schon ziemlich am Limit, eine dritte Bahn ist derzeit in Planung. Die Kapazitäten der mittlerweile insgesamt fünf Terminals - zum Vergleich, in Frankfurt sind’s zwei - sind ebenfalls bald erreicht.
Und: London wird von sehr, sehr vielen Langstreckenmaschinen mit Sitzplätzen jenseits der 250 angeflogen, mittlerweile fliegen alleine nach London-Heathrow fünf A 380 - zwei von Emirates, zwei von Singapore Airlines und einer von Qantas. Dazu kommen unzählige Boeing 747, 777 und 767 sowie Airbus A 340 und A 330. Der Anteil dieser Langstreckenmaschinen mit vielen Sitzplätzen ist ungleich höher als in Frankfurt. Und diese Maschinen sind auch noch sehr gut ausgelastet.
Es wollen wohl eben offensichtlich auch mehr Leute nach London als nach Frankfurt … )
Nimmt man dies alles zusammen, ergeben sich eben in London-Heathrow eine ganze Menge mehr Passagiere als in Frankfurt.
Man könnte vom Bahnensystem München und London-Heathrow vergleichen, auch wenn die Bahnen in München anders genutzt werden. Aber beide Flughäfen verfügen über das gleiche Bahnensystem. London-Heathrow fertigt aber mehr als doppelt so viele Passagiere wie München ab. Vergleicht man aber die Anzahl der Flugbewegungen, fehlt München zu London vergleichsweise nicht so viel.
Warum also mehr als die Hälfte weniger Passagiere? Einerseits weil in München bei weitem nicht so viele Großraumflugzeuge wie in London starten/ landen. Und selbst ebenso so viele Leute nach/ über München fliegen wollen wie nach/ über London, München hat derzeit nur eine Kapazität von knapp 45 Millionen Passagieren. Verhältnisse a la London sind hier also derzeit gar nicht möglich.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen … und die richtigen Experten steinigen mich nicht. )
Servus,
Robert
Korrekt!
Roberts Beitrag ist durch und durch richtig, da brauch sich der „Laie“ nicht verstecken
ich bin auf diesem Gebiet ja wirklich nur ein Laie, aber ich
versuch’s trotzdem mal:
Ich ergänze einfach noch ein bißchen:
Zudem kommt es nicht nur auf die Anzahl der Bahnen, sondern
auch auf die Kapazitäten des Flughafens, die eingesetzten
Flugzeugtypen und die Nutzung der Bahnen an.
Für die Anzahl der Flugbewegungen ist das Stichwort „Staffelung“. Die Staffelung schreibt die Abstände von an- / abfliegenden Flugzeugen zueinander in Abhängigkeit von verschiedenen Parameteren vor. Neben dem Mindestwert, der notwendig ist um eine einwandfreie und sichere Staffelung per Radar durchzuführen, ist es in erster Linie die Wirbelschleppenstaffelung: Jedes fliegende Flugzeug erzeugt Luftwirbel an den Tragflächen, die für nachfolgende Flugzeuge eine Bedrohung sein können. Die Stärke der Wirbel hängt in erster Linie vom Gewicht ab, so daß Flugzeuge abhängig vom Gewicht in Wirbelschleppenkategorien eingtetilt werden. Die geringste Wirbelschleppenstaffelung erreiche ich immer dann, wenn Flugzeuge einer Kategorie anfliegen, oder wenn ein schwereres einem leichteren folgt.
London hat den Vorteil, daß die Mischung der anfliegenden Flugzeuge in diesem Sinne Vorteile bietet, d.h. es gibt z.B. einen sehr hohen Anteil an großen („HEAVY“) Flugzeugen. In München hingegen ist es umgekehhrt: MUC hat einen sehr bunt gemischten Verkehr, der immer wieder größere Abstände in der Staffelung erforderlich macht. Aus diesem Grund wird in MUC nicht wie in LHR auch nur auf einer Bahn gelandet, sondern auf beiden Bahnen jeweils gestartet und gelandet.
Und: London wird von sehr, sehr vielen Langstreckenmaschinen
mit Sitzplätzen jenseits der 250 angeflogen, mittlerweile
fliegen alleine nach London-Heathrow fünf A 380 - zwei von
Emirates, zwei von Singapore Airlines und einer von Qantas.
Dazu kommen unzählige Boeing 747, 777 und 767 sowie Airbus A
340 und A 330. Der Anteil dieser Langstreckenmaschinen mit
vielen Sitzplätzen ist ungleich höher als in Frankfurt. Und
diese Maschinen sind auch noch sehr gut ausgelastet.
Die A380er machen den Kohl (noch) nicht fett - aber es sind eben die vielen, vielen anderen Langstreckenmaschinen.
Es wollen wohl eben offensichtlich auch mehr Leute nach London
als nach Frankfurt …)
Das ist absolut richtig und einer der großen Vorteile. Ich kenne die Prozentzahl zwar nicht genau, aber ca. 65% aller in London anfliegenden Gäste wollen nach LHR - der lokale Markt ist einfach dementsprechend stark. Ähnlich ist es auch in Paris.
In Frankfurt und München ist es allerdings genau umgekehrt. Die Märkte um die jeweiligen Flughäfen sind nicht so stark, hier sind ca. 65% aller Gäste Umsteiger auf andere Flüge.
Das ist auch der Grund, warum Berlin luftfahrttechnisch so „problematisch“ ist: Auch wenn die Stadt per se ein sehr guter Markt ist, fehlt aber derzeit die wirtschaftliche Infrastruktur im Umland, die daraus eine Marktgröße entstehen läßt, die einen Großflughafen mit entsprechenden Interkontverbindungen rechtfertigt.
Man könnte vom Bahnensystem München und London-Heathrow
vergleichen, auch wenn die Bahnen in München anders genutzt
werden. Aber beide Flughäfen verfügen über das gleiche
Bahnensystem. London-Heathrow fertigt aber mehr als doppelt so
viele Passagiere wie München ab. Vergleicht man aber die
Anzahl der Flugbewegungen, fehlt München zu London
vergleichsweise nicht so viel.
Genau - es sind eben die Umsteigeverbindungen, die ja praktisch bedeuten: Aus vielen kleinen Flugzeugen wird ein großes (Langstrecken-)Flugzeug gefüllt. Bei Lufthansa spielt dabei z.B. die Air Dolomiti eine große Rolle, die mit ihren kleinen Props jede Milchkanne zwischen Mailand und Rom anfliegt und die Langstreckenpassagiere für Verbindungen ab MUC einsammelt.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich
rüberbringen … und die richtigen Experten steinigen mich
nicht.)
Gibt keinen Grund dafür, eher im Gegenteil!
Gruß,
Nabla