Achja, und mich würde die Geschichte der ETOPS interessieren,
erst waren es 60 Min, dann 120, dann 180, und nun 207(wie
kommt man eigentlich auf eine so krumme Zahl?) , wer weiß, ab
wann welche Regel in Kraft getreten ist?
Um vielleicht mit Geschichte anzufangen… während des zweiten Weltkriegs waren es vor allem militärische Belange, die bestimmten, wie zweimotorige Maschinen über Wasser fliegen durften, aber nach dem Krieg wurde das auch für die zivile Luftfahrt wichtig. Die FAA hat in dem Regelwerk FAR 121.161 festgelegt, daß eine 2-motorige Maschine maximal 60 Flugminuten von einem Ausweichplatz für den Fall einer Motorenschadens entfernt sein durfte. Die ICAO hat die gleiche Frage mit 90 Minuten geregelt und das wurde von allen Ländern außern den USA übernommen.
In den 80ern gab es dann moderne zweistrahlige Jets (A300/310, B757/767), die genauso zuverlässig wurden wie die 3- und 4-strahligen Typen der 60er und 70er, aber wesentlich wirtschaflicher operieren konnten; die Airlines wollten daher eine Neuregelung erreichen. Dafür wurde ETOPS ins Leben gerufen.
Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an Maschine und Fluggesellschaft. Laut FAA 120-42A der FAA muß die Airline nachweisen, daß sie einen bestimmen Typ den ETOPS-Regeln entsprechen betreiben kann. Zunächst wird die Genehmigung für 75 Minuten erteilt. Um 120 Minuten (Flugzeit zum Alternate) genehmigt zu bekommen, muß die Airline 12 Monate Erfahrung mit dem Flugzeugtyp haben. Um 180 Minuten zu erhalten, muß sie zuvor 12 Monate mit 120 Minuten operiert haben. Es dauert also etwa 2 Jahre, bis eine Airline ETOPS mit 180 min fliegen darf.
Weiterhin muß es ein bestimmte ETOPS-Training für Piloten, Dispatcher und Mechaniker geben, die Dinge wie ETOPS-Regeln, Systeme, Flugplannung, Prozeduren, Performance etc abdeckt. Auch der Flugzeugtyp muß bestimmte Anforderungen erfüllen, inbes. muß der Triebwerkstyp eine für ETOPS ausreichend hohe Ausfallsicherheit aufweisen. Weiterhin muß es für alle wichtigen System Redundanzen geben.
Dürfen Twinjets Ihre Routen nur so legen, daß Sie immer 180 (
oder 207 bei z.B. B777) Flugminuten vom nächsten erreichbaren
Flughafen entfernt sind?
Oder dürfen bestimmte zweistrahlige Flugzeugtypen mit
bestimmten Triebwerken nach nachgewiesener sorgfältiger
Wartung und Zuverlässigkeitsstatistiken auch direkt "Luftlinie
"über den Atlanktik fliegen?
Nein, TwinJets (und teilweise auch 3- und 4-Strahler) müssen ihre Routen immer so planen, daß sie sich jederzeit in der Nähe (180 Minuten) eines verfügbaren (Wetter!) Ausweichplatzes befinden. Genau ist das in den JAR OPS festgelegt. Allerdings ist eine 180-Minuten Regel schon wirklich großzügig und es dürft zumindest über dem Nordatlantik schwierig sein, einen Punkt zu finden, der mehr als 180 Flugminuten von einem Flughafen entfernt liegt. Insofern sind TwinJets auf den Nordatlantikstrecken heutzutage Alltag.
Nach direkter Luftlinie fliegen sie trotzdem nicht immer, da es aus Wetter- und Flugsicherungsgründen sogenannte „North Atlantic Tracks“ gibt. Aber das ist eine andere Geschichte…
Markus