Mohammed (sas) in der Bibel

Hallo meine lieben Freunde,

Ich habe mal eine Frage an alle im Forum besonders an alle anwesenden (gläubigen) Christen. Ich habe hier Verse aus der Bibel, welche meiner Meinung nach die Christen aufrufen zum Islam zu kommen. Da dies jedoch keine objektive Betrachtung ist und diese mir in diesem Fall nicht möglich ist, würde ich gerne wissen wie ihr diese seht und wie vll konfessionslose diesen interpretieren. Ich werde euch nun die Verse zitieren und die Gedankengänge dazu präsentieren:

Ich habe euch noch viel zu sagen; aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.(Joh. 16:12)

Jesus konnte dem Volk nicht alles erzählen da es für sie sozusagen unmöglich gewesen wäre noch mehr Informationen auf einmal aufzunehmen.

13Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht von sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.

Der Geist der Wahrheit ist nicht der heilige Geist, den von ihm ist nicht die Rede. Jedoch kann ich hier durch die 8 männlichen Pronomen hineindeuten, das es sich um einen Menschen handeln muss (Hier endet die Objektivität). Meiner Meinung nach ist hier die Rede von Mohammed (sas). Er redete nicht über sich selber. Er erzählte uns das was der Engel Gabriel ihm erzählte. Und er machte Prophezeiungen über die Zukunft.

14Derselbe wird mich verklären; denn von dem Meinen wird er’s nehmen und euch verkündigen.

Mohammed (sas) ehrte Jesus und der Islam lehrt Dinge, welche Elemente des Christentums enthalten.

Vielen dank schonmal im Voraus

Gruß Aqib

Hi

Andersrum wird ein Schuh draus: Muhammad war wohl mit einigem aus der Bibel vertraut, das wäre nicht verwunderlich denn Kontaktmöglichkeiten gab es. Die erste Möglichkeit wäre, als er seinen Onkel Abu-Talib nach Syrien begleitete, wo ihm der christliche (!) Mönch Bahira weissagte, dass er einst eine hohe Stellung einnehmen würde (so heißt es zumindest, einige Leute sehen an der Stelle Ähnlichkeiten mit „Jesus im Tempel“ aber dafür kenne ich mich mit der Geschichte nicht gut genug aus).

Auf seinen späteren Handelsreisen ´nach seinem sozialen Aufstieg durch die Heirat mit Khadidja (93,6-8) hatte er auch Möglichkeiten mit christlichen Gedankengut in Kontakt zu kommen, da in jenem Bereich vor allem Händler und Sklaven Christen waren, wären die polytheistische Religion sich grade im Zerfall befand.

Die Stellen, die du nanntest, sind zwar durchaus so interpretierbar, „dass da noch was kommt“ (auch wenn das viele Christen wohl eher aufs Jüngste Gericht u.ä. beziehen würden), aber wo steht geschrieben, dass das der Islam sein soll?
Nirgendwo. Aus Sicht eines Muslims macht das natürlich Sinn, da der Islam ja als Korrektur und Ende gedacht ist (letzter Prophet etc.)

Allerdings haben sich Muslime grade diese Stellen selbst zur Nutze gemacht um selbst zu zeigen, dass sie diese fehlenden Informationen haben und ihre Religion die Wahre ist, während Juden und Christen unvollständige Informationen haben, freundlich ausgedrückt.

Ob Muhammad selbst das glaubte weiß ich nicht, überzeugt bin ich davon nicht.

lg
Kate

Die acht männlichen Pronomen? Sowohl Griechisch als Deutsch verwenden männliche Pronomen für Substantive mit grammatisch männlichem Geschlecht. Auch ist der Heilige Geist nach christlicher Auffassung eine Person.

Hallo Aqib,

Ich habe euch noch viel zu sagen; aber ihr könnt es jetzt
nicht tragen.(Joh. 16:12)

Jesus konnte dem Volk nicht alles erzählen da es für sie
sozusagen unmöglich gewesen wäre noch mehr Informationen auf
einmal aufzunehmen.

so weit, so richtig.

13Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der
wird euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht von sich
selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden,
und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.

Der Geist der Wahrheit ist nicht der heilige Geist, den von
ihm ist nicht die Rede. Jedoch kann ich hier durch die 8
männlichen Pronomen hineindeuten, das es sich um einen
Menschen handeln muss

Woraus schließt Du, dass es nicht der Heilige Geist sei?
Der Heilige Geist wird mit männlichem Pronomen bezeichnet.
Der Heilige Geist ist Geist.
Der Heilige Geist ist Wahrheit.

Und wenn die Jünger auf Mohammed warten hätten sollen, hätten sie 600 Jahre alt werden müssen. Warum sollte Gott so lange warten? Er wird doch nicht seine Jünger erst in die Irre gehen lassen.

(Hier endet die Objektivität).

meine auch :wink:

Meiner
Meinung nach ist hier die Rede von Mohammed (sas). Er redete
nicht über sich selber. Er erzählte uns das was der Engel
Gabriel ihm erzählte. Und er machte Prophezeiungen über die
Zukunft.

"Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht. " (Gal.1,8)

Gruss Harald

Sprachlicher Denkfehler

13Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der
wird euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht von sich
selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden,
und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.

Der Geist der Wahrheit ist nicht der heilige Geist, den von
ihm ist nicht die Rede. Jedoch kann ich hier durch die 8
männlichen Pronomen hineindeuten, das es sich um einen
Menschen handeln muss (Hier endet die Objektivität).

Leider beginnt der Denkfehler, bevor die gedeutete Objektivität endet.

Daß „der Geist“ im Deutschen männlich ist, ist ein grammatikalischer Zufall. Im griechischen Urtext des Johannesevangeliums ist „to pneuma“ neutral.
Jesus hat davon abgesehen Aramäisch gesprochen, und da ist „der Geist“ weiblich: „ruach“. Hätte er sich also tatsächlich auf einen Menschen bezogen und dabei auf den Islam hingewiesen, dann wäre Mohammed möglicherweise eine Frau gewesen und der Koran müßte - samt der Geschichte des Islam - in einigen, nicht unwesentlichen Teilen neu geschrieben werden :wink:.

Gruß, Martinus…

P.S. Meines Wissens würde sich kein Moslem ernsthaft auf die deutsche Übersetzung des Korans berufen, da nur der arabische Originaltext als authentisch anerkannt ist. Die Bibel darf nach christlicher Sicht als Gottes Wort in alle Sprachen übersetzt und in ihnen gelesen werden. Aber Wort-für-Wort-Analysen sollte man trotzdem besser im Urtext machen, sonst landet man schnell auf dem Holzweg.

P.P.S. Selbst bei sorgfältiger Zählung finde ich nur sieben männliche Formen - aber das nur am Rande:
Wenn aber jener , der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht von sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.

Jesus konnte dem Volk nicht alles erzählen da es für sie
sozusagen unmöglich gewesen wäre noch mehr Informationen auf
einmal aufzunehmen.

Also ob die Zeitgenossen so begriffsstutzig waren sei mal dahin gestellt. Man kann es aber auch so deuten, dass Jesus der Meinung war, dass was er sagen wollte durchaus aufgenommen werden wurde, nur in seinem Umfeld auf kein Verstaendniss gestossen waere.

Zu Mohammad (special air service?). Es gibt Orientalisten (in Deutschland vor allem), die darauf hinweisen, dass der Koran ein Mix aus Mohammeds Auspruchen mit Biblischen ist, was uber „Horensagen“ bis zu ihm gelangt ist.

Ansonsten ware mir neu, dass Jesus auf Mohammad hingewiesen haette; dies wurde hier ja auch genuegend evaluiert. Ansonsten erscheint mir die Art und Weise Mohammds durchaus un-Christlich, also bezweifle ich sehr, dass Christus auch nur geahnt haette was da noch auf die Menschheit zukommen sollte.

Also ob die Zeitgenossen so begriffsstutzig waren sei mal
dahin gestellt. Man kann es aber auch so deuten, dass Jesus
der Meinung war, dass was er sagen wollte durchaus aufgenommen
werden wurde, nur in seinem Umfeld auf kein Verstaendniss
gestossen waere.

Du hast die Bibel nicht gelesen.

Zu Mohammad (special air service?). Es gibt Orientalisten (in
Deutschland vor allem), die darauf hinweisen, dass der Koran
ein Mix aus Mohammeds Auspruchen mit Biblischen ist, was uber
„Horensagen“ bis zu ihm gelangt ist.

Du hast keine Ahnung vom Islam bzw. Religionen allgemein.

Ansonsten ware mir neu, dass Jesus auf Mohammad hingewiesen
haette; dies wurde hier ja auch genuegend evaluiert. Ansonsten
erscheint mir die Art und Weise Mohammds durchaus
un-Christlich, also bezweifle ich sehr, dass Christus auch nur
geahnt haette was da noch auf die Menschheit zukommen sollte.

Les dir die Bibel bitte in Originalsprache durch. Besonders das Hohe Lied wird interessant für dich sein :wink:

Gruß Aqib

Hallo,

Zu Mohammad (special air service?).

Muss das sein?
Wenn du nicht weißt, was es heißt, dann frag doch.

Elke

Hohes Lied?
Nehmen Sie’s mir bitte nicht übel, aber wer hier eine Frage stellt und dann auf eine Antwort so reagiert:

Du hast die Bibel nicht gelesen.

Du hast keine Ahnung vom Islam bzw. Religionen allgemein.

Les dir die Bibel bitte in Originalsprache durch. Besonders
das Hohe Lied wird interessant für dich sein :wink:

…hinterläßt zumindest bei mir den Eindruck eines arroganten Besserwissers, der nicht an Antworten auf eigene Fragen, sondern vielmehr an der Darstellung der eigenen Meinung interessiert ist.

Davon abgesehen:

…also bezweifle ich sehr, dass Christus auch nur
geahnt haette was da noch auf die Menschheit zukommen sollte.

Les dir die Bibel bitte in Originalsprache durch. Besonders
das Hohe Lied wird interessant für dich sein :wink:

Welches der beiden Hohen Lieder? Und was soll man da konkret zum Thema finden (gerne mit Angaben des Originaltextes)?

Gruß, Martinus…

Hallo Martinus!

Entschuldigen Sie bitte das ich Sie in meinen letzten Postings gedutzt habe. Ich dachte es wäre hier normal, ich bin erst seit 13 Tagen hier.

Zu dem Hohen Lied:

Hoheslied 5:16

Seine Kehle ist süß, und er ist ganz lieblich. Ein solcher ist mein Freund; mein Freund ist ein solcher, ihr Töchter Jerusalems!

Soweit die deutsche Übersetzung. Originalsprache sieht aber so aus:

Hikko Mamitakkim we kullo Mohammedim
Zehdodee wa Zehraee Bayna Jerusalem.

Ich glaube (sagen sie mir bitte wenn nicht) dass Sie die hebräische Sprache beherrschen. Mohammedim -> Mohammed + im -> Mohammed + Plural Majestic.

PS: Das Argument, anstatt Mohammedim könnte hier auch Mahmedim stehen zählt nicht, da dies auch ein Name des Propheten Muhammed (sas) ist.
Und wenn dies Ihnen nicht genügt, ich habe noch weitere Verse wenn Sie interessiert sind.

Vielen Dank

Gruß Aqib

Hallo Aqib,

Ich glaube (sagen sie mir bitte wenn nicht) dass Sie die
hebräische Sprache beherrschen. Mohammedim -> Mohammed + im ->
Mohammed + Plural Majestic.

Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass der Mohammed gemeint ist.

In dem Text geht es um eine Frau, die ihren Geliebten beschreibt. Und da erscheint es mir persönlich sehr viel wahrscheinlicher, dass mit מחמדים lieblich/kostbar gemeint ist.
Das passt besser in den Kontext.

Wenn ich mir den ganzen Satz anschaue:
חכו ממתקים וכלו מחמדים זה דודי וזה רעי בנות ירושלם
Worauf bezieht sich denn das כלו, wenn danach ein Name kommt?

Formen von מחמדים kommt auch noch öfter in der hebräischen Bibel vor, immer im Bedeutungsfeld gefallen/kostbar/gut.

Gruß
Kati

1 Like

Hallo Karl-Heinz,

…, also bezweifle ich sehr, dass Christus auch nur
geahnt haette was da noch auf die Menschheit zukommen sollte.

Sag das nicht! Da wäre z.B. Matthäus 24:24.

Gruß
Carlos

2 Like

sagenhaft!
Hi,

Soweit die deutsche Übersetzung. Originalsprache sieht aber so aus:

Hikko Mamitakkim we kullo Mohammedim
Zehdodee wa Zehraee Bayna Jerusalem.

Deine Transliteration von

חִכּוֹ מַמְתַקִּים וְכֻלּוֹ מַחֲמַדִּים זֶה דוֹדִי וְזֶה רֵעִי בְּנוֹת יְרוּשָׁלִָם׃

zeigt alleine schon, daß jedenfalls du die Originalsprache nicht beherrscht.

Im Übrigen heißt machamadijm (sic!) (von R. chamad abgeleitet) im Hebr. und Aram. „Kostbarkeiten“, ebenso wie mametaqijm (sic!) „Süßigkeiten“. Nix mit Plur. majestatis.

Mach dich mal kundig, daß Hebräisch und die div. arabischen Dialekte alle semitische und somit nahe verwandte Sprchen sind. Daß das hebr. machmod mit dem arabischen (und ungefähr gleichbedeutenden) mohammad verwandt ist, wobei im Arab. zugleich ein weitverbreiteter Vorname daraus wurde, daraus folgt nicht gleich solch ein Unsinn, den du hier verbreitest. Mit sowas könntest du im Esoterikbrett velleicht besser unterkommen.

Und wenn dies Ihnen nicht genügt, ich habe noch weitere Verse wenn Sie interessiert sind.

Ja, in diesem Zusammenhang könnte zum Beispiel
כֻּלָּךְ יָפָה רַעְיָתִי וּמוּם אֵין בָּךְ
interessant sein. Das hat ungefähr genausoviel mit dem von dir gemeinten Mohammed zu tun, wie das, was du hier vorführst.

Gruß
Metapher

2 Like

OT

Entschuldigen Sie bitte das ich Sie in meinen letzten Postings
gedutzt habe. Ich dachte es wäre hier normal, ich bin erst
seit 13 Tagen hier.

Die meisten tun das hier auch - ich persönlich mag es halt nicht. Aber das ist kein Problem.

Zu dem Hohen Lied:

…haben sich andere bereits kompetent geäußert.

Gruß, Martinus…

Hallo,

Zu Mohammad (special air service?).

Muss das sein?

m.E. muss das nicht sein.

Wenn du nicht weißt, was es heißt, dann frag doch.

Ich frag mal, und zwar gleich ausführlich (deutsche und englische Wiki helfen nicht weiter, auch nicht die ersten 10 Google-Ergebnisse, und zu weiteren Recherchen habe ich nicht genug Zeit, vor allem da hier so kompetente Menschen sind):

  1. Was heißt (sas)?
  2. Warum wird dies als Zusatz in Klammern nach dem Namen des Propheten gebraucht?
  3. Wenn man es nicht gebraucht, kann dies dann auf gläubige Moslems beleidigend wirken, weil dieses (sas) ganz wichtig ist?
  4. Ich habe schon des öfteren gesehen, dass der Name des Propheten auch in deutschen oder englischen Texten entweder gar nicht erwähnt wird oder nur als arabischer Schriftzug vorkommt. Enthält dieser Schriftzug dann auch dieses (sas)?

Liebe Grüße
Immo

Hallo,

deutsche und englische Wiki helfen nicht weiter

Ist nur etwas versteckt :smile:
http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Eulogie

Viele Grüße
Kati

1 Like