Hallo!
1993 wurde die Teilung in zwei unabhängige Staaten vollzogen. Wie lange waren Tschechien und die Slowakei vorher in einem gemeinsamen Staat vereinigt?
MfG Thomas
Hallo!
1993 wurde die Teilung in zwei unabhängige Staaten vollzogen. Wie lange waren Tschechien und die Slowakei vorher in einem gemeinsamen Staat vereinigt?
MfG Thomas
Hallo Thomas,
ist dir mit diesem etwas längeren Lexikonartikel gedient?
Gruß Fritz
Tschechoslowakei (amtlich 1918-39 und 1945-60 Tschechoslowak. Republik [CSR], 1960-89 Tschechoslowak. Sozialist. Republik [CSSR], 1990-92 Tschech. und Slowak. Föderative Republik [CSFR]), histor. Staat im östl. Mitteleuropa.
Geschichte:
Zur Geschichte vor 1918 Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakische Republik.
Die Erste Republik (1918-39): Am 28. 10. 1918 wurde die Tschechoslowak. Republik (Abk. CSR) in Prag als slaw. Nachfolgestaat der österr.-ungar. Monarchie ausgerufen; sie fasste die wirtschaftlich und sozial entwickelten Gebiete Böhmen, Mähren und Schlesien mit der rückständigen Slowakei und dem unterentwickelten Karpato-Russland in einem Nationalitätenstaat zusammen: 9,75 Mio. Tschechen und Slowaken, 3,32 Mio. Deutsche, 720)000 Ungarn und 100)000 Polen (1930). 1920 wurde ohne Mitwirkung der Minderheitenvertreter eine zentralist. Verfassung verabschiedet.
Im Münchner Abkommen (29. 9. 1938) stimmten Großbrit. und Frankreich der Übergabe der dt., bald danach der poln. und ungar. Siedlungsgebiete an die Nachbarstaaten zu. Das Restgebiet wurde am 14./15. 3. 1939 als ›Protektorat Böhmen und Mähren‹ dem Dt. Reich angegliedert; die Slowakei wurde ein dem dt. Einfluss ausgelieferter ›Schutzstaat‹.
Die Volksdemokratie (1945-89): 1945 wurde die alte T. wiederhergestellt; nur die Karpato-Ukraine fiel an die UdSSR.
Der demokratisch-föderative Staat (1989/90-92): Mit Massendemonstrationen (›sanfte Revolution‹) erzwang das Volk im Nov. 1989 den Dialog zw. Regierung und Oppositionsgruppen, die sich im Bürgerforum zusammengeschlossen hatten; dessen Sprecher, der Schriftsteller V. Havel, wurde nach dem Rücktritt von Präs. Husák (10. 12.) am 30. 12. 1989 zu dessen Nachfolger gewählt. Im April 1990 erfolgte die Umbenennung in Tschech. und Slowak. Föderative Republik (CSFR). Die Neuwahlen zum Bundesparlament im Juni 1990 gewann mit 46,2)% der Stimmen das Bürgerforum, das bis zu seiner Spaltung im Frühjahr 1991 seine dominierende Stellung bewahren konnte. Präs. Havel wurde im Juli 1990 für zwei Jahre im Amt bestätigt. Bei Wahlen zu den Landesparlamenten im Juni 1992 errangen in der Tschech. Republik die liberal-konservativen Nachfolgegruppierungen des ehem. Bürgerforums, in der Slowak. Republik separatist. Kräfte die Mehrheit. Nach der Proklamierung der slowak. Souveränität am 17.)7. 1992 legte Präs. Havel sein Amt nieder. Im August 1992 einigten sich die Min.-Präs. der beiden Landesteile, V.)Klaus und V.)Meciar, auf die friedl. Teilung der CSFR. Am 25.)11. 1992 beschloss das Bundesparlament bei knapper Mehrheit im dritten Anlauf das Ende der CSFR zum 31.)12. 1992; zum Stichtag 1.)1. 1993 gingen damit alle Kompetenzen auf Parlamente und Regierungen der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik über.
© Meyers Lexikonverlag.
Perfekt! Vielen Dank!
MfG Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]