Hallo,
aus aktuellem Anlass stellt sich mir gerade die Frage wo der Brauch des Aprilscherzes herkommst, Ursprung, Geschichte usw. und ob er auf Deutschland oder anderswie begrenzt ist.
Gruß,
Stanly
Hallo,
aus aktuellem Anlass stellt sich mir gerade die Frage wo der Brauch des Aprilscherzes herkommst, Ursprung, Geschichte usw. und ob er auf Deutschland oder anderswie begrenzt ist.
Gruß,
Stanly
Hallo Stanly,
das ist ein Überbleibsel der Feierlichkeiten - Cerealia genannt - zu Ehren der antiken römischen Göttin Ceres, die nach dem damaligen Kalender am 19. April begangen wurden. Mit ‚Prima Aprilis‘ baten die Bauern um einen fruchtbaren Frühling.
Nach Europa kam es wohl erst im XVI. Jh.
Grüße
Renee
Hallo Stanly,
aus aktuellem Anlass stellt sich mir gerade die Frage wo der Brauch des Aprilscherzes herkommst, Ursprung, Geschichte usw. und ob er auf Deutschland oder anderswie begrenzt ist.
vieleicht hilft dir das weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aprilscherz
Gruß
Monika
Hallo Stanly,
versuch mal diesen Link hier, mit vielen verschiedenen Ursprungsvarianten:
www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/aktuell/20030401.phtml
Gruß
Lessing
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo !
Vieles deutet darauf hin, daß das „In-den-April-schicken“ hier in Deutschland erst im 17. Jahrhundert nach den Wirren des 30jährigen Krieges aufgekommen ist.
Zu den Ursprüngen des Brauches wird unter anderem gemutmaßt, er habe seine Wurzeln in den Traditionen eines altrömischen Narrenfestes zu Ehren des Kriegsgottes Mars, oder er leite sich von dem indischen „Hulfest“ her, bei dem Schabernack ebenfalls groß geschrieben wurde.
Eine andere Version sieht einen Zusammenhang des „unsinnigen Hin- und Herschickens“ mit den im Mittelalter verbreiteten Passionsspielen. Bei ihnen wurde der Darsteller Jesu Christi biblischer Überlieferungen folgend „von Pontius zu Pilatus“ geschickt.
Auf den 1. April des Jahres 1530 wird eine Begebenheit datiert, die ebenfalls als auslösendes Ereignis in Frage kommen soll : Eine der Vereinheitlichung des Geldverkehrs dienende geplante Münzreform rief unzählige Spekulanten auf den Plan. Als dieser Münztag dann doch nicht stattfand, wurden - wie es noch 1873 im Solothurner-Volkskalender hieß - die Spekulanten verlacht und der 1. April zum „Feiertag der Narren“.
Aus den USA bzw den britischen Kolonien in Nordamerika ist bekannt, dass der Aprilscherz schon 1720 benutzt wurde. Dieser aber aus religiösen Gründen verboten wurde. Jemand in den April zu schicken, sei eine Verschwendung der göttlichen Gabe Zeit . (Gesch. d. Nordamerikanischen Kultur I, 121).
mfgConrad
damit’s klickt …
Hallo Lessing,
mit http:// davor wird’s tatsächlich ein Link:
versuch mal diesen Link hier, mit vielen verschiedenen
Ursprungsvarianten:
http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/aktuell/2003…
Grüße
Wolfgang