Hallo Deborah,
Das Anpinkeln der Pflanzen kann geradezu tödlich für sie sein. Der Stickstoff aus dem Harnstoff kann zwar für manche Pflanzen durchaus was bringen, doch durch bakterielle und enzymatische Zersetzungen der Stickstoffverbindungen aus dem Urin kommt es zunächst zur Bildung von Ammoniak!!!
Deshalb muss der Urin zum Düngen auf jeden Fall kräftig mit Wasser im Mischungsverhältnis 1 zu 20 verdünnt werden, bevor die Pflanzen damit gegossen werden (nicht auf die Blätter) eine Regenschauer kann auch Schlimmeres vermeiden helfen.
hier noch eine Kopie:
Bei Einwirkung von Ammoniak in höheren Dosen und mangelnder Entgiftung durch die Pflanze kann es zu Schädigungen kommen. Akute Schädigungen in Form von Blattnekrosen, d. h. von Absterbeprozesse einzelner Gewebeteile, treten auf, sobald die Pflanze NH3 nicht mehr verwerten kann; entsprechende Beobachtungen aus der unmittelbaren Umgebung von Emittenten (z. B. Massentierhaltungen) liegen vor. Durch Blattabwurf gelingt es der Pflanze, die NH3/NH4+ Konzentrationen zumindest in einem Teil der Organe unterhalb des toxischen Levels zu halten. Im Hinblick auf Schädigungsmuster der Blattorgane lassen sich artspezifische Resistenzen gegenüber Ammoniak ableiten.
Mehrjährige, langsam wachsende Arten , ein großer Teil der
Koniferen, wie z. B. Eibe oder Fichte, einzelne Laubbäume, wie z. B. Winterlinde oder Grauerle, sind potentiell NH3-empfindliche Arten , während
schnellwachsende einjährige Arten (Gräser, Sträucher) und viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen (Salat, Rübe, Apfel) gegenüber Ammoniak/ Ammonium weniger empfindlich sind und eher Nitrat aufnehmen.
Meine Großmutter soll sich schon zu helfen gewusst haben, als sie mehrmals hintereinander morgens im Dunkeln den gesammelten Inhalt des Nachttopfes an die Fichten goss, die der Nachbar genau auf ihre Grundstückgrenze gepflanzt hatte - diese Fichten gingen ein, während die 3 Fichten auf der entgegengesetzten Grundstückgrenze heute in majestätischer Größe seit fast 60 Jahren auf einem 5 m breiten Grundstück stehen 
liebe Grüße
Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]