[arabisch] Meerschweinchen

Hallo @all,

weiß zufällig jemand, was „Meerschweinchen“ auf arabisch heißt?

Vielen Dank + dito Grüße
Diana

Meerschweinchen heißt laut Wörterbuch auf Arabisch „khin_zîr_ al-bahr , wobei „kh“ wie [x] in Bach und „î“ wie [i:] in „Liebe“ ausgesprochen wird. Das „z“ ist ein stimmhaftes s, also [z] wie in „Rose“. Das „h“ im 2. Wort ist auszusprechen indem du [h] sagst, aber dabei die Zunge etwas nach oben bewegst, so dass die Luft zwischen Gaumen und Zunge austritt. Achja, und das [r] wird gerollt, wie im Spanischen. Ich hab die betonten Silben kursiv gemacht.
Um’s mal deutschlicher zu schreiben: „Chinsier al-Bachr“, aber das obere ist besser. :wink:

Heißt übrigens übersetzt auch „Schwein des Meeres“. :smile:

Gruß,

  • André

Herzlichen Dank! [owt]
Toller Artikel! :smile:

Hallo!
Hab noch zwei kleine Feinschliffe hinzuzufügen:
Zum einen die arabische Schreibweise, die da lautet

خنزير البحر

(müßte man eigentlich lesen können; auch ohne Arabisch-Encoding installiert zu haben)

Die andere Ergänzung betrifft die Aussprache:
Das Gebilde wird gebunden ausgesprochen, wobei man allerdings khinzîr- u l-bahr sagt. Das liegt daran, daß das normalerweise nicht gesprochene Endungs-u von khinzîru(n) mit dem folgenden Artikel al zusammengezogen wird, wobei das a verschluckt wird.

Wie gesagt, das ist nur ein bissel Feinschliff; Respekt an André! Hab die Online-Wörterbücher meines Vertrauens befragt, die aber schwiegen. Daß man die Wörter durch einen einfachen Genitiv aneinanderhängt, darauf bin ich nicht gekommen…

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

Das wusste noch nichtmal ich, wann aus dem „al“ ein „ul“ wird. Ich hab ein Arabisch-Wörterbuch, da stand über dem letzten „r“ des 1. Wortes tatsächlich ein „u“, aber als ich das mal mit einem anderen Wörterbuch verglichen habe, wo nur „Schwein“ und die Arabische Aussprache drinsteht, hab ich das „u“ einfach weggelassen. Wer hätte gedacht dass das das nächste Wort beeinflusst. Da „bahr“ auf einem stummen „i“ endet, hieße das dann, dass „Schweinemeer“ dann „bahr il-khinzir“ hieße?

Meine 2. Frage, wie hast du das mit dem Arabisch hingekriegt? Als ich versucht hab hier im Forum Arabisch zu schreiben, kamen nur Fragezeichen bei raus. Und mit dem gewöhnlichen Kaufmannsund+Raute+Zahl+Semikolon hat’s auch nicht geklappt. Wie machst du das bloß? :3

  • André

Kurzkurs arabische Grammatik
Hallo André!

Das wusste noch nichtmal ich, wann aus dem „al“ ein „ul“ wird.

Auch ein Genie wie Du kann noch was dazulernen. :wink: Aber keine Angst; das kann man auch nur wissen, wenn man sich etwas genauer mit dem Arabischen befaßt (z.B. es zwei Semester an der VHS lernt).

Ich hab ein Arabisch-Wörterbuch, da stand über dem letzten „r“
des 1. Wortes tatsächlich ein „u“, aber als ich das mal mit
einem anderen Wörterbuch verglichen habe, wo nur „Schwein“ und
die Arabische Aussprache drinsteht, hab ich das „u“ einfach
weggelassen.

Das ist der Unterschied zwischen vokalisiert geschriebenem Hocharabisch und gesprochener Sprache. Am besten erklärt man das wohl anhand von kurzen Beispielen:

Meer: bahrun (m) بحر
-> بَحْرٌ bahrun schreibt man, bahr spricht man
das Meer: al-bahru (m) البحر
-> اَلْبَحْرُ al-bahrun schreibt man, al-bahr spricht man

Schule: madrasatun (f) مدرسة
-> مَدْرَسَةٌ madrasatun schreibt man, madrasa spricht man
das Meer: al-madrasatu (f) المدرسة
-> اَلْمَدْرَسَةُ al-madrasatun schreibt man, al-madrasa spricht man

Wer hätte gedacht dass das das nächste Wort
beeinflusst. Da „bahr“ auf einem stummen „i“ endet, hieße das
dann, dass „Schweinemeer“ dann „bahr il-khinzir“ hieße?

Nein, das wäre zu einfach. :wink: Hier sind wir nämlich beim Genitiv angelangt, einem der Gründe, für den es sich lohnt, die nur in der Schriftsprache auftauchenden Beugungsendungen zu lernen. Der Genitiv funktioniert nämlich folgendermaßen:
Das erste Substantiv (bei uns das Schwein) steht ohne Artikel, allerdings mit der bestimmten Endung -u. Das zweite Substantiv (also das Meer) steht mit Artikel und bestimmter Genitivendung -i.
Das sieht dann so aus: خنزير البحر khinzîru al-bahri.
Das „Schweinemeer“ wäre folglich: بحر الخنزير bahru al-khinzîri. In der Aussprache wird, wie gesagt, der gesamte Ausdruck gebunden, wobei das „a“ von al- dem sonst stummen Endungs-„u“ zum Opfer fällt.
Ich will nicht allzu weit abschweifen, aber kennst Du das Bismillah?
Gesprochen wird’s „Bismillahirrahmânirrahîm“ und ist eine Aneinanderkettung von Genitiven:

bismi باسم im Namen
(Die Konjunktion bi wird als Präfix dem Substantiv ismun vorangestellt; Präpositionen erfordern immer den Genitiv.)

al-lahi الله Allahs

ar-rahmâni الرحمان des Barmherzigen

ar-rahîmi الرحيم des Allerbarmers

Das letzte Endungs-„i“ bleibt stumm, weil kein weiteres Substantiv folgt.
Köpfchen raucht? Zu viel Grammatik? Ich hör ja schon auf. :wink: Warum ich nicht a l -rahmâni, sondern a r -rahmâni sage/schreibe, erkläre ich dann ein anderes Mal… :stuck_out_tongue_winking_eye:

Meine 2. Frage, wie hast du das mit dem Arabisch hingekriegt?
Als ich versucht hab hier im Forum Arabisch zu schreiben,
kamen nur Fragezeichen bei raus. Und mit dem gewöhnlichen
Kaufmannsund+Raute+Zahl+Semikolon hat’s auch nicht geklappt.
Wie machst du das bloß? :3

Betriebsgeheimnis! Nee, Quatsch; es gibt zwei Möglichkeiten:
Entweder Du nimmst die Word-Sonderzeichentabelle und wählst die Zeichen einzeln aus, um sie hier reinzukopieren, oder Du stellst deine Tastatur auf Arabisch um und tippst bzw. benutzt eine Eingabehilfe (z.B. http://www.saudiad.net/arabic-keys.html).

Gruß,
Stefan

Wow, also das war wirklich hilfreich. Ich hab zwar nie Arabisch irgendwo gehabt und möchte es auch nicht lernen, aber find ich gut zu wissen, wie man es schreibt und vor allem ausspricht. Gut, wann das „u“ und dergleichen gesprochen wird, hab ich nun verstanden.
Und das manchmal das l in „al-“ dem darauffolgenden Buchstaben angepasst wird, das habe ich auch schon herausgefunden, keine Angst. :wink:

Das mit dem hier-drin-Arabisch-schreiben ist wirklich seltsam. Ich habe es mal in einem Posting versucht. Wenn ich Arabisch schreiben will, stell ich meine Tastatur auch einfach auf Arabisch und tippe dann los (ich finde die Anordnung einfach genial irgendwie, die ‚wichtigsten‘ Buchstaben sind in der mittleren Reihe und Alif und Lamed ganz in der Mitte, hehe). Aber wenn ich auf Vorschau klicke, zeigt’s dann nur Fragezeichen an. In einem anderen Posting habe ich versucht es mit Alt-Codes zu probieren (nicht Arabisch, aber andere Sonderzeichen), was auch nur Fragezeichen ausgab. Nun. während des Schreibens hab ich bei mir die Codierung des Browsers auf Automatisch (wahrscheinlich hat er Westeuropäisch oder UTF-8 ausgewählt). Muss ich das auf Arabisch schalten, während ich schreibe? Während des Schreibens seh ich ja noch die Zeichen, nur halt beim Posten nicht mehr.

Nebenbei bemerkt:
Ich hab ein Arabisch-Wörterbuch, das nennt sich „Das Einzige Wörterbuch der Deutschen und Arabischen Sprache“… und dann noch zwei andere. *lol*

al-grußun
- André

Nochmal hallo!

Muss ich das auf Arabisch schalten, während ich
schreibe? Während des Schreibens seh ich ja noch die Zeichen,
nur halt beim Posten nicht mehr.

Ich schalte nicht um beim Tippen. Ich habe auch noch einmal alle drei Optionen ausprobiert, und sie funktionieren einwandfrei. Hatte aber irgendwann mal ein ähnliches Problem mit der Darstellung kyrillischer Zeichen. Hat sich dann irgendwie irgendwann von selbst behoben. Deshalb kann ich Dir da auch nicht weiterhelfen…

Gruß,
Stefan