Router findet Modem nicht - 2 Gateways?

Hallo,

es ist leider alles recht kompliziert. Ich fange mal so an.

NGN-DSL Anschluss (Also ISDN über Voice over IP - ISP =Alice)
Modem = Sphairon IAD 3221 (ist nur als Modem konfiguriert, die Routerfunktion ist ausgeschaltet)
Router D-Link 624+ und dort PPPoE-Verbindung eingerichtet.

Router mit Patchkabel an LANanschluss des Modems.
Modem hat eine feste IP. 192.168.1.1

Problem: Ich komme einfach nicht ins Internet (WAN). Ich habe schon unzählige Konfigurationen versucht. Wie oft ich Modem und Router schon resetete, kann ich nicht mehr zählen :frowning:

Nun habe ich mehrere egenteilige Aussagen von den Alice-Technikern!!, wie ich die TCP meiner Netzwerkkarte, bzw. die LAN-IP meines Routers einstellen soll:
Nr.1
Router den gleichen IP-Bereich wie dem Modem zuordnen -> 192.168. 1. X und als Standardgateway die Router-IP eingeben
Nr.2
Router anderen IP-Bereich als dem des Modem zuordnen -> 192.168. 2.X und als Standardgateway die IP des Modems eingeben.

Nr.3 Standardgateway leer lassen

Dann heißt es ich soll auf automatisch beziehen gehen, dann wieder feste IP vergeben, dann mal DHCP aussschalten, dann wieder nicht.
Dann als DNS Adresse Router-IP, aber nicht im Router selbst in den PPPoE-Einstellungen, sondern nur in den TCP Einstellungen. Reines Chaos eben :frowning:

Als ich das Modem (192.168.1.1) als Standardgateway angegeben hatte, (Router hatte die 192.168.2.1) Netzwerkkarte 192.168.2.10 und DNS-Server 192.168.2.1 bekam ich folgende Meldung:

Der Standardgateway befindet sich nicht auf dem Netzwerksegment (Subnetz) das von der IP-Adresse und der Subnetzmaske definiert wurde.

Ich habe dazu dies, und dies gefunden:
http://technet2.microsoft.com/windowsserver/de/libra…
http://www.modernboard.de/thread/70290/komme-ueber-R…

Auch im Alice-User Forum kommen wir nicht weiter.

Daher plage ich euch jetzt damit :wink:

Danke vorab Agnes

PS: Was mich sehr irritierte, als ich fragte, ob das Modem denn überhaupt fähig ist, meinen Router per LAN-Anschluss als solchen zu erkennen faselte der Techniker was von Modem Firmware.
Langsam glaube ich nämlich nicht mehr, dass es an mir liegt.

Aaaaalsoo…

hmm…

DSL-Leitung -Kabel- (WAN)Modem(LAN) -Kabel- (WAN)Router(LAN) -Kabel- Rechner/LAN

Was das Modem so an IP hat, interessiert nicht, der Router sucht das DSL-Modem nicht, er erwartet es einfach und kommuniziert mit dem Modem sowieso ganz anders. IP-Adressen haben Modems nur dann, wenn man sie
a. konfigurieren muss/kann wie bei PPPoA oder
b. man einen Router zum Modem kastriert (reines Bridging)

Der Router ist für die Rechner das Standardgateway, sonst nichts. So fern der Rechner „hinter“ dem Router im LAN hängt (und da gehört er hin), kann der Rechner mit dem Modem auch gar nicht kommunizieren, er „sieht“ das Modem gar nicht.

Modem: IP egal, einfach so lassen
Router: 192.168.2.1/255.255.255.0
PCs: 192.168.2.2 bis 254/255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1
Normalerweise verteilt der Router an die Clients IP-Adressen per DHCP und bei Windows stellt man alles auf „automatisch“.

So funktioniert es, wenn das Modem auch wirklich als „nur Modem“ funktioniert, ich kenn das Teil nicht.

Guten Morgen Hermann.

So funktioniert es, wenn das Modem auch wirklich als „nur
Modem“ funktioniert, ich kenn das Teil nicht.

Das Gerät ist lt. Support definitiv als Modem konfiguriert.
Erst wenn ich im modem selbst die Zugangsdaten eingebe, fungiert es als Router.
Ich hatte das LAN wie üblich einreichtet, und dennoch klappt es nicht.

Könnte es sein, dass da ein Protokoll vielleicht nicht richtig geht?.
Einen Hardwarekonflikt gibt es nicht.

Jedenfalls trägt der Router das Modem in den WAN Einstellungen nicht ein. Wenn ich per Kabelbw drin bin, wird unter DEVICE-WAN jedenfalls eine IP eingetragen. Bei diesem kastrierten Modem steht da aber nichts.

Es ist mir ein Rätsel, warum der Router sich nicht über das Modem einwählen kann.
Woran könnte es noch liegen, wenn man von einer korrekten Installation ausgeht?

Agnes

Router mit Patchkabel an LANanschluss des Modems.
Modem hat eine feste IP. 192.168.1.1

Ich kenne kein Modem mit IP-Adresse. Ich kenne nur Router mit IP-Adresse.

Router bezieht dynamisch öffentliche IP-Adresse vom Provider. PC bezieht dynamisch IP-Adresse vom Router.

Kann man den Router vom PC aus anpingen? Zeigt der Router deine Verbindung zum Provider an?

Stefan

Könnte es sein, dass da ein Protokoll vielleicht nicht richtig
geht?.

PPPoE ist standardisiert, da gibt’s nicht viel einzustellen. Die ATM-Kanäle (VCI/VPI, 1/32; bei Arcor früher auch 8/35) sollten stimmen, wenn man das Modem ohne Router zur Einwahl bewegen kann.

Jedenfalls trägt der Router das Modem in den WAN Einstellungen
nicht ein.

Hö? Die meisten DSL-Router geben keinerlei Info über angeschlossene Modems aus. Bei PPPoE erwarten sie einfach auf der WAN-Seite ein PPPoE-fähiges Modem zu finden. Was Modem und Router dabei an IP-Adressen verwenden, spielt keine Rolle. Typisch sind 1.1.1.1 oder ähnliches. Router zeigen nur die per PPP erhaltene IP-Adresse, die zur internen Kommunikation verwendeten werden nicht angezeigt.

Wenn ich per Kabelbw drin bin, wird unter
DEVICE-WAN jedenfalls eine IP eingetragen. Bei diesem
kastrierten Modem steht da aber nichts.

Kabelmodems erhalten ihre IP fast immer per DHCP, DSL-Modems per PPPoE.

Es ist mir ein Rätsel, warum der Router sich nicht über das
Modem einwählen kann.
Woran könnte es noch liegen, wenn man von einer korrekten
Installation ausgeht?

Ohne davor zu sitzen und die Verkabelung und Einstellungen zu prüfen, bleibt nur raten.

Ich kenne kein Modem mit IP-Adresse.

Och, meins hat z.B. 10.254.254.2, und per Telnet kann ich die ganzen ATM/DSL-Parameter auslesen, Dämpfung der DSL-Träger, Leitungskapazität, Statistiken über Pakete, Übertragungsfehler, Verbindungszeit, Uptime…

Ist übrigens ein 08/15 T-Com-Modem.

Hi,

Router mit Patchkabel an LANanschluss des Modems.

ja

Router bezieht dynamisch öffentliche IP-Adresse vom Provider.

Sofern er sich dort einwählen kann und die Verbindung mit dem Modem klappt?

PC bezieht dynamisch IP-Adresse vom Router.

Die habe ich fest zugeordnet.

Kann man den Router vom PC aus anpingen?

Ja

Zeigt der Router :deine Verbindung zum Provider an?

Nein, das ist ja mein Problem. Der Router findet anscheinend das Modem nicht. Der Router hat ein Menue, wo man pingen kann. Wenn ich dort die IP des Modems eingebe kommt: Time out

Stefan

Agnes

Hi,

Ohne davor zu sitzen und die Verkabelung und Einstellungen zu
prüfen, bleibt nur raten.

.:frowning:(( Dann werde ich dieses Rätsel wohl nicht lösen können *heul*
Agnes

Wenn ich dort die IP des Modems eingebe kommt: Time out

Was auch nicht anders zu erwarten ist. Der Router hat auf der WAN-Seite seine eigene Verwaltung, in die man nicht eingreifen kann. Für PPP-Verbindungen sind keine IP-Adressen notwendig und als - nennen wir es mal Dummy-IP nehmen Linuxrouter (die meisten Router fahren intern ein Linux) sich gerne die 1.1.1.1 - was aber wie gesagt überhaupt keine Rolle spielt. Der Router findet das Modem ganz alleine auch ohne irgendwelche IP-Adressen. Der Router muss auf PPPoE stehen und das Modem auch wirklich „dummes“ DSL-Modem spielen. Zwischen Router und Modem findet eigentlich keine richtige Kommunikation statt, sondern das Modem ist - aus Sicht des IP-Protokolls - eine transparente Bridge.

Hi,

Der Router
findet das Modem ganz alleine auch ohne irgendwelche
IP-Adressen.

eben. Ich hatte noch nie Probleme.

Der Router muss auf PPPoE stehen und das Modem
auch wirklich „dummes“ DSL-Modem spielen.

Router steht auf PPPoE, Zugangsdaten sind drin.

Klingt jetzt vielleicht doof, zwecks Unwissenheit.
Kann es sein, dass mein Router dieses VPI/VCI nicht automatisch erkennen kann?

Wie finde ich das evtl heraus? Ich habe mich schon blödgegoogelt, und in den technischen Angaben, oder dem Manual und einem speziellen Howto für meinen Router inde ich auch nichts :frowning:(

Agnes, am verzweifeln

Klingt jetzt vielleicht doof, zwecks Unwissenheit.
Kann es sein, dass mein Router dieses VPI/VCI nicht
automatisch erkennen kann?

Der Router hat damit nichts zu tun, sondern das Modem. VCI/VPI sind ATM-Parameter, die das Modem braucht, um Kontakt mit dem DSL-Konzentrator auf der Gegenseite aufbauen zu können. Dazu muss man wissen, daß ein DSL-Modem ständig Verbindung hat, quasi eine Dauerverbindung ist, über die dann bei Bedarf per PPP eine Verbindung ins Internet „getunnelt“ wird.
Früher hatte Arcor mal vom Rest der Anbieter abweichende Parameter, inzwischen aber m.W. die gleichen wie die Telekom. Funktioniert das Modem aber ohne Router (als PPPoE-Modem), stimmen auch die ATM-Parameter.

Hi Hermann,

danke! Nachher kommt ein Spezialist vorbei, der sich die Sache anschaut. Er vermutet, dass es nicht meine Blödheit ist, sondern der Provider die Verbindung über einen W-Lan-Router verhindern möchte, da sie nur eine Einzelplatzlösung anbieten und eigene W-Lan-Geräte anbieten.

Naja, mal sehen, was dabei herauskommt. Die Kündigung ist schon draußen.

Danke dir nochmals vielmals Agnes