Da gibt es keinen „Durchschnitt“.
Da gibt es nur GENAUE Zahlen mit GENAUEN Angaben.
Aber es muss doch irgendwie möglich sein
Boiler/Durchlauferhitzer zu vergleichen? Wie sonst kann ich
beim Neukauf herausfinden, welches Gerät am
Energie-/Kostensparendsten ist??
Da ist die Lage eindeutig:
Der Durchlauferhitzer ist kostensparender da keine verlustbehaftete Vorratshaltung erfolgt.
Es ist nun nur eine Amortiasationsrechnung.
Grundvoraussetzung ist die Genehmigung des „Grossverbrauchers Durchlauferhitzer“ durch den örtlichen Stromversorger und das Vorhandensein von Drehstrom.
Dazu dann die Erweiterung der elektrischen Anlage. Es muss mindestens eine ausreichend dimensionierte Stromleitzung zum Durchlauferhitzer verlegt werden.
Die derzeitige Strom- Leitung zum Boiler ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheilchkeit dafür nicht ausgelegt.
Als Fazit kann ich jetzt nur ziehen: ich bin genauso schlau
wie vorher 
Manche Sachen kann ich nicht beantworten z.B. Temperatur des
zufließenden Kaltwassers (na, aus`m Hahn halt. Oder weiß das
irgendjemand genauer?).
Das lässt sich mit einen ausreichend genauen Thermometer messen.
die GENAUE Temperatur des Warmwassers.
lt. Aufkleber werden die 80l auf 60Grad erhitzt (Stufe I
-verwende ich fürs Duschwasser).
Dazu müsste man die Temperatur IM Boiler messen, hilfsweise direkt am Boilerausgang. Das geht ohne techniches Manipulation nicht wirklich.
Also misst man die Temperatur des Warmwassers ohne Kaltwasserbeimischung an einer Zapfstelle (nachdem sich die Leitung selber soweit erwärmt hat, dass es keine weitere (deutliche) Steigerung des Wassertemperatur gibt
Daraus ergibt sich der GENAUE Stromverbrauch zum Aufheizen.
Der Wirkungsgrad beträgt nämlich mit Strombeheizung IMMER
GENAU 100%.
Wenn du uns nun noch sagst wie lange du (auf die Sekunde)
GENAU duschst und mit GENAU welcher Mischtemperatur/
Auslauftemperatur,
Je nachdem wieviel Kaltwasser ich für meine Wohlfühltemp.
hinzufüge, kann ich 7 Minuten duschen (ich hab heute mal genau
gemessen) o. länger wenn ich`s nicht so heiß an der Armatur
einstelle (im Sommer).
Bitte keine Diskussion darüber, ob bzw. dass 80l in 7 Min.
viel sind. Mir geht es um den reinen Stromverbrauch für 80l
Wasser aufheizen.
Da hast also in 7 Minuten den Boiler mit 80 ltr Inhalt „leer“ gemacht?
Dass ich in diesem Wasserverbrauchspunkt weiteres
Einsparpotential habe, ist mir klar geworden. Hilft mir aber
nicht bei der Frage: ist mein Boiler veraltet, kaputt und/oder
gibt es kostensparendere Geräte-Alternativen.
Der Boiler kann in seiner LEISTUNG (und damit in der Stromaufnahme in derselben Zeit) nachlassen, nicht jedoch im Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Strom in Wärme.
Einsparpotenzial besteht hier m.E. in erter Linie in der Drosselung des Wassrdurchflusses z.B. mit Verwendung eines sog. Wassersparduschkopfes der maximal 6-7 ltr Wasser/ Minute durchlässt.
Durch eine optimimierte „Zerstäubung“ ist so kaum ein Komfortverlust zu befürchten.
Damit wäre der Verbrauch um mindestens ein Dritel, eher die Hälfte, gesenkt.
dann lässt sich GENAU ermitteln welche Warmwassermenge dem Boiler entnommen wurde und welche
Energiemenge GENAU dafür erforderlich war.
80l 60Grad heißes Wasser.
Hast due die Menge ausgelitert?
Oder hast due nur „den Boiler leergemacht“.
Es kann nämlich durchaus sein, dass der Boiler nicht vollständig durchgeheizt war oder nachfliessendes Wasser durch Verwirbelung eine kühlere Mischtemperatur im Boiler erzeugt hat.
Mir ist nicht klar, warum es so kompliziert ist? Wie findet
denn Otto-Normal-Mensch heraus, was er sich im Bad an die Wand
hängt?
Das ist im Wesentlichen ein Frage des Komforts.
Da hat der Durchlauferhitzer mit seiner begrenzten Durchlaufmenge und auch Druckverlusts eindeutig das Nachsehen.
Dem gegenüber steht das Sparpotenzial des Durchlauferhitzers ohne Bereitschaftsverlust, welches genau durch die Komfort-Einschränkungen verstärkt wird.