Kindel von Ananaspflanze pflegen

Hi!

Vor einiger Zeit hatte ich ja einen Artikel eingestellt zu meiner Ananaspflanze (oder was immer sie auch ist. Irgendein Bromeliengewächs, was konnte mir nicht mal der Gärtner im Blumen Leben sagen…)

Nachdem ich sie jetzt an einen helleren Ort gestellt und weniger gegossen habe hat sie sich mit einem Kindel bedankt ^^ *freu*

Das kleine Pflänzchen wächst jetzt zwischen der Mutterpflanze (die mittlerweile ca.40 cm³ Platz einnimmt) und einem ihrer äußeren Blätter.

Der Pott ist allerdings nicht sonderlich groß, naja, *noch* ist das Pflänzchen klein, zwei Daumengroß vielleicht.

Die Frage ist: Was mache ich nun mit dem kleinen Ding, damit es überlebt?

Hallo Kate,

du kannst das Kindel ruhig bei Muttern lassen, stört doch nicht. Erst wenn es zuviele der Kinder sind, kannst du sie mit einem scharfen Messer abtrennen. Oder einfach in einen größeren Topf mit sehr lockerem Substrat umpflanzen. Der Reiz an Bromelien liegt ja z. T. an der Vielzahl der Kindel, die ihrerseits irgendwann blühen und absterben. Musst sie halt nur richtig pflegen: Immer kalkfreies warmes Gießwasser verwenden und immer in den Blatttrichtern etwas Wasser stehen lassen; dazu öfter absprühen und nur ganz wenig und schwach düngen.

Gruß
Horst

Der Reiz
an Bromelien liegt ja z. T. an der Vielzahl der Kindel, die
ihrerseits irgendwann blühen und absterben.

Hallo Horst,
könnte man der Frage nicht auch entnehmen, dass es sich zum echte Ananas handelt? (Solche zieh ich im Wintergarten.) Wenn man da die Kindl alle dranlässt, bleiben die Ananas"früchte" ziemlich klein.
Man kann eines dran lassen und aus der alten Pflanze wird eine neue. Blüte und Frucht gewöhnlich im zweiten Jahr.
Aber was ich gern wüsste:
Wie geht man in den Herkunftsländern der Ananasfrüchte mit den Pflanzen um?
Dank und Gruß!
H.

Mir wurde die Pflanze als „Ananaspflanze“ verkauft, allerdings ist es keine originale Ananas, die Blüte ist ganz anders, hier ein (leider schlechtes) Foto als sie noch blühte.

http://img86.imageshack.us/my.php?image=ananaas6ee.jpg

Hallo Hannes,

eine echte Ananas (Ananas comosus) sollte ein Gärtner und auch ein Laie erkennen können. Ich ging aber von einer Irgendwas-Bromelie aus, daher das, was ich sagte. Bei der Vielzahl an Bromelien muss man sich auskennen, um sie bestimmen zu können, ohne Bild wird das sowieso nichts. Ansonsten haste recht…

Gruß
Horst

Wie ich vermutete, irgendeine Bromelie. Ich kenne sie nicht, ist aber vom Habitus her eine Art, die viel und gerne angeboten wird, in jedem Supermarkt. Könnte eine Vriesia sein, goggle mal danach.

Hab zwar immernoch nicht raus, was das genau für eine ist, aber zumindest ein besseres Bild:

http://www.bio-forum.pl/messages/527/5430.jpg

Auf einer polnischen Seite wurde sie „Guzmania“ genannt, aber da kommen bei Google auch zig verschiedene Pflanzen raus.

Immerhin hab ich noch ein wenig was an Info gefunden, thx. :smile:

Horst, guten Tag!
Du hast ja recht, das Bild zeigt bestimmt keine Ananas.
Aber ich habe eigentlich keinen Vorwurf formulieren wollen, sondern eine Einleitung für meine Frage nach der Behandlung der Ananaspflanzen in den Ananas produzierenden Ländern:
Was also macht man dort mit den Kindln? Was mit den Ananaspflanzen nach der Ernte? Beseitigt man sie oder lässt sie mit einem (?) Kindl weiterwachsen? Entfernt man dann die dürren Blätter vollkommen vom Schaft ohne Rücksicht auf die Wurzeln, die sich zur Wasseraufnahme in den Spreiten gebildet haben? Wie alt lässt man sie werden?
Wie schon mitgeteilt: Die Ananaspflanzen faszinieren mich und der richtige Umgang mit ihnen wäre mir wichtig.
Schönen Gruß!
H.