Mit dem Prüfstand soll die Sonde vermessen werden.
Später werden Die Sonden verkauft (Indien, USA usw.) und sollen ihrerseits die Füllstände der Tanks anzeigen.
Der Prüfstand steht d.h. ohne Spiel im Getriebe. 6m hoch in die Halle. Ja das stimmt im Sommer kann es recht warm werden wobei wir hier im Mittelgebirge eher an die 30°C denn an die 40°C kommen aber immer noch 10°C unterschied. So langsam begreife ich das Problem. Denn als nächstes sollte man ca. 6 Thermometer anbringen (pro Prüfstand meter eines) um halbwegs die Luftschichten zu kennen oder wie wird das gemacht?? Eines oben eines unten an Metall und dann wird der Mittelwert ausgerechnet?? Für die Temperaturkompensation während der Messung?
So dann nochmal zu Temperaturkompensation d.h. ich werde Messungen bei genau 20°C machen dann mal bei 15°C und wohl noch einmal bei 25°C. Sind die Werte dann linear für z.B. 22°C oder 40°C aus meinen Messwerten auszurechnen??? Ich würde darauf achten das ich die Metalltemperatur und nicht die Lufttemperatur messe. Worauf müsste ich noch achten damit das dann nachher mal stimmt.
Andere Frage zum Messverfahren. Für den Genauigkeitsnachweis am Laborstand benutzte der Hersteller ein Endmaß von 10cm und einer Messuhr. Ist das eine sinnvolle Messmethode??? Auch um die Messung für die Temperaturkompensation durchzuführen??