Ich befürchte, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner !
Wer weiss, aber kann schon sein, ist ja auch nicht unbedingt nötig. Denke wenn jeder die Argumente des Anderen versteht und respektiert und vieleicht sogar einige davon aufnimmt oder sich zumindest damit beschäftigt, hat das Ganze einen Sinn
Du interpretierst Teile aus Artikeln (wie die von Ryfell)
selektiv.
Von all den Punkten die dort aufgeführt sind, habe ich diejenigen erwähnt, bei denen wir zu übereinstimmen scheinen. Gemeinsame Basis sozusagen
Ich habe nun mehrfach mit ihm und seiner Frau
gesprochen und ich weiss, dass sie sich sehr starkt an den
schulmedizinischen Erklärungen von ADHS und nicht etwa
paramedizinischen Sichtweisen orientieren.
Das ist mir bewusst. (Nebenbei habe ich keine paramedizinische Sichtweise!!!) Trotzdem schreibt er klar, dass es gewisse Fälle gibt (teilweise sind keine %-Zahlen angegeben) bei welchen ADS eben auch wirkungsvoll anders als zB mit Ritalin behandelt werden kann, eben mittels Diät, Bleiausleitung etc. Gleichzeitig hält er fest, dass eventuell mehr als bisher angenommen mittel Vitalstoffen (bei entsprechenden Defiziten) geholfen werden könnte und es noch andere Sachen gibt, bei denen es weder schlüssige beweise noch gegenbeweise gibt, wie zB die antimyskopische Therapie, oder gewisse Fettsäureabgaben
Völlg nebulös wird es, wenn Du von „oxidativem Stress“ redest.
Ich habe meine Dissertation über die Bedeutung reaktiver
Sauerstoffe bei der hämorrhagischen Tumornekrose (bzw.
Tumor-Nekrose-Faktor) geschrieben. Ich kenne mich ein wenig
mit Sauerstoffradikalen bzw. Scavenger aus. Und ich sehe
nicht, wie die von schlicht nicht anerkannten „Experten“
behaupteten Dinge dann zu einer „Therapieempfehlung“ mit
Vitaminen oder anderen Nahrungsmittelergänzungen führen
sollten. Das ist schlicht Nepp.
Stimmt bin ein völliger Laie, weshalb ich mich hier an Fachleute aus der biochemischen und molekularbiologischen Lager halte mit entsprechender Erfahrung. Als Ch-Bsp sei hier die Fa Hepart in Tägerwilen erwähnt, welche Erfahrungen in diesem Bereich hat, auch wenn diese grösstenteils nicht mit ADS zusammenhängen. Aber sie haben auch schon Messungen bei entsprechenden ADS Kindern gemacht und die Resultate bestätigen die Resultate anderer ausländischer Erfahrungen.
Tatsache ist, dass zB die meisten ADS’ler Zink und Magnesiumdefizite haben!
Über Candida möchte ich ehrlich auch nicht mehr schreiben. Ich
denke es sollte hinlänglich bekannt sein, dass Candida
albicans ein normal im Darm vorkommender Pilz ist
Stimmt völlig, wie CO2 ein normal in der Atmosphäre vorkommendes Gas ist. Trotzdem werden Autoeinstellhallen entlüftet, damit die Konzentration dieses Gases nicht zu hoch wird, mit entsprechend gesundheitlichen Auswirkungen, dito die Stoffwechselprodukte von gewissen Pilzen und Bakterien!!!
und keinen
Krankheitswert hat.
Ach ja? Kennst du folgende Arbeiten und Studien
Kennedy M and Volz P „Dissemination of yeasts after gastrointestinal inoculation in antibiotic-treated mice.“ Sabouradia 21:27-33, 1983.
Danna P, Urban C, Bellin E, and Rahal J. „Role of Candida in pathogenesis of antibiotic associated diarrhea in elderly patients.“ Lancet 337: 511-14, 1991.
Ostfeld E , Rubinstein E, Gazit E, Smetana Z. „Effect of systemic antibiotics on the microbial flora of the external ear canal in hospitalized children.“ Pediat 60: 364-66, 1977.
Kinsman O S, Pitblado K." Candida albicans gastrointestinal colonization and invasion in the mouse: effect of antibacterial dosing, antifungal therapy, and immunosuppression." Mycoses 32:664-74, 1989.
Van der Waaij D. „Colonization resistance of the digestive tract—mechanism and clinical consequences.“ Nahrung 31:507-17, 1987.
Samonis G and Dassiou M. „Antibiotics affecting gastrointestinal colonization of mice by yeasts.“ Chemotherapy 6: 50-2, 1994.
Samonis G, Gikas A, and Toloudis P. „Prospective evaluation of the impact of broad-spectrum antibiotics on the yeast flora of the human gut.„European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases 13:665-7, 1994.
Samonis G, Gikas A, and Anaissie E. „Prospective evaluation of the impact of broad-spectrum antibiotics on gastrointestinal yeast colonization of humans.“ Antimicrobial Agents and Chemotherapy 37: 51-53, 1993.
Gorbach S et al. „Successful treatment of relapsing Clostridium difficile colitis with Lactobacillus GG.“ Lancet 1987 ii: 1519,1987.
Van der Waaij D. „Colonization resistance of the digestive tract–mechanism and clinical consequences.“ Nahrung 31:507-17, 1987.
Berg R. „Promotion of enteric bacteria from the gastrointestinal tracts of mice by oral treatment with penicillin clindamycin, or metranidazole.“ Infection and Immunity 33:854-61, 1981.
Finegold S. „Anaerobic infections and Clostridium difficile colitis emerging during antibacterial therapy.“ Scand J Infect Dis Suppl 49: 160-4, 1986.
Bartlett J.“ Antibiotic-associated diarrhea.“ Clin Infect Dis 15:573-81, 1992.
Sumiki Y. „Fermentation products of mold fungi.IV. Aspergillus glaucus.I.“ J Agr Chem Soc Jap 5 : 10, 1929.
Sumuki Y. „Fermentation products of molds.“ J Agr Chem Soc Jap 7:819, 1931.
Kawarda A, Takahoshi N., Seta Y, Takai M, and Tamura S. „Biochemical studies on bakanae fungus.“ Bull Agr Soc Jap 19:84, 1955
Mrochek J and Rainey W. „Identification and biochemical significance of substituted furans in human urine.“ Clin Chem 18: 821-828, 1972.
Pettersen J and Jellum E. „The identification and metabolic origin of 2-furoylglycine and 2,5-furandicarboxylic acid in human urine.“ Clin Chem Acta 41:199-207, 1972.
Hanneman K, Puchta V, Simon E., Ziegler H., Ziegler G, and Spiteller G. „The common occurrence of furan fatty acids in plants.“ Lipids 24:296-8, 1989
Henderson S and Lindup E. „Renal organic acid transport: uptake by rat kidney slices of a furan dicarboxylic acid which inhibits plasma protein binding of acidic ligands in uremia.“ J Pharmacol and Exp Ther 263:54-60, 1992.
Gupta S, Aggarawal, and Heads C. (1995). „Dysregulated immune system in children with autism. Beneficial effects of intravenous immune globulin on autistic characteristics.“ J. Autism Develop Dis 26: 439-52, 1996.
Warren R P, Foster A, Margaretten N C. „Immune abnormalities in patients with autism.“ J. Autism Develop Dis 16, 189-197, 1986.
Warren R P, Yonk J, Burger R A, Odell D, and Warren W L. " Dr. positive T cells in autism: association with decreased plasma levels of the complement C4B protein. „Neurophyschobiology 39:53-57, 1995.
Stubbs E G, Crawford M L, Burger D R, and Vanderbark A A. „Depressed lymphocyte responsiveness in autistic children.“ J Autism Child Schizophr 7:49-55 1977.
Singh V K, Frudenberg H H, Emerson D, Coleman M. „mmunodiagnosis and immunotherapy in autistic children.“ Ann NY Acad Sci 540: 602-604, 1998.
Shah D and Larsen B. „Identity of a Candida albicans toxin and its production in vaginal secretions.“ Med Sci Res 20:353-355, 1992.
Shah D and Larsen B. „Clinical isolates of yeast produce a glitotoxin-like substance.“ Mycopathologia 116:203-208, 1991.
Fischer A, Ballet J, and Griscelli C. „Specific inhibition of in vitro Candida-induced lymphocyte proliferation by polysaccharide antigens present in the serum of patients with chronic mucocutaneous candidiasis.“ J Clin Invest 62: 1005-1013, 1978.
Iwata K and Ichita K. „Cellular immunity in experimental fungal infections in mice.“ Mykosen Supplement 1;72-81, 1978
Roboz J and Katz R. „Diagnosis of disseminated candidiasis based on serum D/L arabinitol ratios using negative chemical ionization mass spectrometry.“ J Chromatog 575: 281-286, 1992
Wong B, Brauer K., Clemens J., and Beggs S. „Effects of gastrointestinal candidiasis, antibiotics, dietary arabinitol, and cortisone acetate on levels of the Candida metabolite D-arabinitol in rat serum and urine.“ Infect Immunol 58:283-288, 1990.
Larrson, Lennart. „Determination of microbial chemical markers by gas chromatography-mass spectrometry-potential for diagnosis and studies on metabolism in situ“. APMIS 102: 161-169, 1994.
Gitzelman R., Steinmann B, and Van der Berghe G. „Disorders of fructose metabolism.“ In: The Metabolic Basis of Inherited Disease. pgs 399-424, 1989. 6th edition. Edited by C Scriver. McGraw Hill, NY, NY.
Varma R and Hoshino A.“ Serum glycoproteins in schizophrenia." Carbohydrate Research 82: 343-351, 1980.
Varma R, Michos G, Gordon B, Varma R S, and Shirey R." Serum glycoprotiens in children with schizophrenia and conduct and adjustment disorders." Biochem Med 30: 206-214, 1983.
Horowitz B, Edelstein S, and Lipman L. " Sugar chromatography studies in recurrent vulvovaginitis." J Reproductive Medicine 29:441-443, 1984.
Roberts J, Burchinal M, and Campbell F. „Otitis media in early childhood and patterns of intellectual development and later academic performance.“ J Ped Psychol 19:347-367, 1994.
Hagerman R and Falkstein A. „An association between recurrent otitis media in infancy and later hyperactivity.“ Clin Pediat 26:253-257, 1987.
Teele D, Klein J, Rosner B, and The Greater Boston Study Group. „Otitis media with effusion during the first years of life and development of speech and language.“ Pediatrics 74:282-287, 1984.
Silva P, Chalmers D, and Stewart I. "Some audiological, psychological, educational, and behavioral characteristics of children with bilateral ottitis media with effusion: a longitudinal study."J Learning Disabilities 19:165-169, 1986
Sak R and Ruben R. „Effects of recurrent middle ear effusion in preschool years on language and learning.“ Developmental and Behavioral Pediatrics 3: 7-11, 1982
Vojdani A, Rahimian P, Kalhor H, and Mordechai E.„Immunological cross reactivity between candida albicans and human tissue.“ J Clin Lab Immunol 48: 1-15, 1996
„Yeast-related mental disturbances, Psychiatric symptoms elicited through biological mechanisms.“ An interview with Richard G. Jaeckle MD Mastering Food Allergies 10: 1-4, 1995.
Shaw W, Kassen E, and Chaves E. „Increased excretion of analogs of Krebs cycle metabolites and arabinose in two brothers with autistic features.“ Clin Chem 41:1094-1104, 1995.
Shaw, W., Chaves, E., and Luxem, M. "Abnormal urine organic acids associated with fungal metabolism in urine samples of children with autism: preliminary results of a clinical trial with antifungal drugs. " Published in The Proceedings of the Autism Society of American National Conference on Autism. Greensboro, NC, July 1995.
Shaw, W. „Organic acid testing: abnormal metabolites in the urine of children may assist in the diagnosis of, and therapies for, autism.“ Presented at the Autism Society of America National Conference on Autism, Las Vegas, NV, July 1994.
Shaw, W and Chaves, E. „Experience with organic acid testing to evaluate abnormal microbial metabolites in the urine of children with autism.“ Published in The Proceedings of the Autism Society of American National Conference on Autism. Milwaukee,WI,1996.
Kontstantareas M and Homatidis S „Ear infections in autistic and normal children.“ J Autism and Dev Dis 17:585,1987.
Die Konzentration von Candida im Stuhl ist
unterschiedlich, korreliert aber nicht mit irgendwelchen
Krankheitssymptomen.
Stimmt, weil erstens Candida in Nestern vorkommt und innerhalb des gleichen Stuhl verschiedene Konzentrationen haben kann und zweitens sich oft an der Darmwand festklebt und so nicht oder kaum ausgeschieden wird. Ein recht zuverlässiger Test ist die Stoffwechselprodukte der Pilze etc wie Candida zu messen diese sind ja das direkte Problem) und so quantitativ den Befall zu bestimmen.
(was lebt, egal wo gibt Stoffwechselprodukte ab)
Beachte bitte mal bei wievielen Kindern die du betreust (insbesondere die mit H) davon einen normalen Stuhlgang haben, dh keine Verstopfungsprobleme und vorallem einen geformten und nicht weichen Stuhlgang, welchen man mit den Fingern aufheben könnte, statt das man ihn beim ergreifen verdrückt.
So könnten wir noch ewig einzelne Beispiele zerflücken.
Gerne sogar, das mit dem Stuhl stimmt, aber die Schlussfolgerung ist eben falsch. Die Anderen bitte.
Du argumentierst damit, dass man zu den „Studien“ nicht immer
Gegenstudien hat. Das ist doch etwas wirr. In der Medizin
gilt, dass eine Arbeitsgruppe schlüssig ihre Behauptung
belegen muss und dann ein Konsens gefunden wird.
kONSENS WIRD NIE GEFUNDEN und schon gar nicht, wenn es was neues ist, siehe sonst die Entdeckungen in der Medizingeschichte, wurde alle zuerst abgelehnt! Dein erwähnte Vorgehen hat zur Folge, dass alles was noch nicht 100%ig bewiesen ist, als Unsinn abgetan wird, auch wenn es keine Gegenbeweise gibt. Übrigens Folsäureabgabe bei schwangeren verhindert offenen Rücken bei Babys, nachdem dies ein Forscher rausgefunden hat, vergingen 25 Jahre bis die WTO die Abgabe an Schwangere empfahl. So lange, trotz der einfachen eins zu eins Beziehung. Ist es nicht möglich, dass gewisse Erkenntnisse bei ADS wenn sie komplex sind, noch wesentlich länger gehen als die 25 Jahre???
Hierzu gibt
es Tausende von Arbeiten im Bereich ADHS. Natürlich kann man
sich jetzt ein oder zwei Arbeiten heraussuchen, die in
drittklassigen Zeitschriften untergekommen sind.
Beachte meine Referenzen, hat dort sehr wohl solche darunter, die in erstklasischen Zeitschriften veröffentlicht wurden.
Es würde mir reichen, wenn du Dich nur mit diesen beschäftigen würdest und die anderen vieleicht auf plausibilität prüfen könntest, nach dem Motto könnte zumindest so sein.
Und ich lasse ja auch gerne Dir
deine persönliche Meinung. Was mir nur tierisch auf den Geist
geht : Du behälst diese deine persönliche Meinung nicht für
dich, sondern verunsicherst offenbar in der Schweiz andere
Eltern von ADHS-Kindern.
Du Deine Meinung ja auch nicht… smile. Im Gegensatz zu Dir habe ich nie gesagt, dass Ritalin nicht hilft, oder das Ritalin sicher Nebenwirkungen haben wird! Anerkenne die Studien und praktischen Erfolge damit. Erhoffe das umgekehrt Du zumindest die Möglichkeit in Betracht ziehst, dass die wissenschaftlichen Studien und Arbeiten inkl meinen Erfahrungen stimmen könnten und man zb einen entsprechenden Versuch/Studie machen würde, oder zumindest eine entsprechende Untersuchung auf die Defizite/Belastungen einiger Kinder.
Wenn nämlich die Erkenntnisse (aufgrund den Studien und Erfahrungen auch von anerkannten Ärzten wie zB pROF dR EGGER, Leiter DES kINDERSPITALS mERAN) die ich praktisch anwende, meinem Kind und einigen anderen Kindern sehr helfen, warum sollte ich nicht dies anderen mitteilen? Darunter war übrigens sogar Eines, welches Ritalin nicht geholfen hat.
Zumindest in Deutschland ist dieses auf eigene Faust
„missionieren“ in Sachen ADHS und Ernährung den
Selbsthilfeorgnaisationen ein riesen Dorn im Auge und ich
denke, dass auch ELPOS nicht gerade glücklich darüber ist.
Möglich, aber ein Link diesbezüglich ist sogar bei Elpos vorhanden (derjenige auf dem Du leider noch nicht eingegangen bist).
Erfahrungsaustausch steht bei Selbsthilfeorganisationen doch im Vordergrund, sonst braucht man sie ja nicht. Und alles was ich schrieb bezieht sich sogar auf Studien nebst eigenen wie fremden Erfahrungen.
Deine Meinung und Argumente zu den Studien von Prof Dr Egger würden mich dabei immer noch interessieren, siehe unten.
Kennst du die anderen 14 Studien mit Vitamin B6!
Vitamin B6 ist wichtig für den Serotoninstoffwechsel, ein
Mangel davon ist sicher nicht gut, oder?
Es ist schlicht so, dass all diese wunderbaren Verfahren bzw.
Ergänzungen nur dem Vertreiber der Produkte helfen. Leider !
Aufgrund von Laborberichten, welche die Defizite festhalten
können, muss ich widersprechen. Nimm 10 Kinder und teste mal
das Zink und Magnesium im Serum und Vollblut. Du wirst sehen
die meisten werden defitite haben in Beiden. annst es mit den
Normwerten vergleichen, oder sonst auch das Blut von 10 völlig
„gesunden Kindern“ nehmen
Oder frag ein Labor an, zudem Du vertrauen hast.
Nebenbei mit Ritalin verdient man mehr als mit anderen sachen. Dies ist nur eine feststellung, behaupte aber deshalb auch nicht, dass es anderen nichts hilft.
Einerseits die Meinung gemäss den Studien und der Erfahrung
von Prof. Dr Egger, Leiter des Kinderspitals Meran, siehe zB
www.elpos.ch/ERN.HTM
Bitte, Dein Feedback!!
-
- A 1994 study at Purdue University found that boys
diagnosed with ADHD had lower levels of the omega-3 essential
fatty acid DHA (American Journal of Clinical Nutrition)
-
A 1997 study found that 95% of ADHD children tested were
deficient in magnesium (Magnesium Research 10, 1997)
-
A 1996 study found that ADHD children had zinc levels that
were only 2/3 the level of those without ADHD (Biological
Psychiatry 40, 1996
Anerkennst du diese Studien und wenn nein warum nicht?
- Die wissenschaftlichen Arbeiten und Studien von Dr Reichelt
(Uni Oslo) und Prof Dr Shadock (GB), welche sich im
Zusammenhang mit Autimus mit morphiden Stoffen aus Gluten und
Kasein beschäftigen und dabei auch Zusammenhänge mit ADS
herausfanden.
Kennst Du die Arbeiten/Studien dieser Herren?
Ausserdem wüäre ich wirklich sehr dankbar, wenn Du mir zumindest die Bezugsmöglichkeit von Deinen erwähnten Arbeiten/Studien im letzten Mail mitteilen könntest.
Klare saubere wissenschaftliche Studien haben auch für mich absolute Priorität. Wenn eine solche irgendeine Aussage von mir widerlegt, bin ich sofort bereit, diese zurückzuziehen!!!
Solange aber weder ein absoluter Beweis noch ein absoluter Gegenbeweis existiert, vertraue ich auf die bestehenden wissenschaftlichen Studien/Arbeiten, sofern sie sich AUCH in der Praxis bestätigten.
Aus diesem Grunde vertrete ich zB auch homöpathische und/oder kinesologische Behandlungen absolut nicht, welche dagegen schon auch von einigen klassischen Mediziner angewendet werden, leider.
Noch 2 Ärzte einer davon sogar Proffessor zu dem Thema auch wenn es nicht direkt mit ADs zu tun hat, aber zumindest indirekt
www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=24728
www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=17032
beim letzten Wrtikel geht es mir nur darum die möglichen Zusammenhänge von Schwermetallen, Darmmykosen, Nahrungsunverträglichkeiten und Vitalstoffabsorptionsprobleme aufzuzeigen, welche ich oben auch erwähnte. Die entsprechenden toxischen Stoffen bzw Unterversorgungen können sich eben auch je nach Konstellation im Gehirn auswirken
Denke unsere Meinungen decken sich (noch lange) nicht, aber die sichere wissenschaftliche Basis ist für uns beide erste Priorität.
Im diesen Sinne auf Deine Antwort mich freue
Mit geschätzten Grüssen
Beat