Hallo Falke,
vielleicht überlegst Du Dir mal, dass die Fragerin auf die
religiösen Gefühle der Einheimischen Rücksicht nehmen wollte?
Wir (Nominal)Christen kennen doch schließlich auch Mitbürger,
die als gläubige Katholiken, Freitags keinen Fisch essen und
in der Fastenzeit vor Ostern auf Schokolade oder Wein
Wo ist dann die Ursache des wirkliche Problem:
a) der echte Alkohol im Wein,
Alkohol in jeder Form auch immer ist für einen gläubigen Moslem ungefähr so unmöglich wie Schweinefleisch, bzw. erlaubtes Fleisch, wenn das Tier nicht geschächtet wurde
(deshalb essen viele gläubige Moslems in Deutschland gar kein Fleisch)
b) der Wein als Fakt (unabhängig ob alkfreier Wein oder nicht)
Wein entsteht durch alkoholische Gärung.
Ohne Gärung kein Alkohol, kein Wein.
Essig entsteht aus der Vergärung von Wein oder anderem Alkohol durch Essigbakterien.
Die islamische Küche kennt auch keinen Essig.
Dafür andere Säuerungsmittel.
Zitronensaft, Sumach, unreife Mangos etc.
c) der Geschmack des Weins?
diesen kennen Muslime in einem streng islamischen Land selten. Alkohol zu trinken hat dort in etwa den Stellenwert, den Kokain Schnupfen bei uns hat.
Man „tut so etwas einfach nicht“.
Es ist im Kontext der Kultur inakzeptabel.
viele grüße
Geli
Ich keine.
viele grüße
Geli