Alternativen zu Alkohol

Hallo,

vielleicht überlegst Du Dir mal, dass die Fragerin auf die
religiösen Gefühle der Einheimischen Rücksicht nehmen wollte?

Wir (Nominal)Christen kennen doch schließlich auch Mitbürger,
die als gläubige Katholiken, Freitags keinen Fisch essen und
in der Fastenzeit vor Ostern auf Schokolade oder Wein

Wo ist dann die Ursache des wirkliche Problem:

a) der echte Alkohol im Wein,
b) der Wein als Fakt (unabhängig ob alkfreier Wein oder nicht)
c) der Geschmack des Weins?

Gruß
Falke

Hallo! Gudrun

Hast du eigentlich schon einen Vorschlag zur Lösung des Ursprungsproblems gebracht oder kannst du nur Alternativen unsinnig zerreden?

Gruß
Falke

Hallo Falke,

vielleicht überlegst Du Dir mal, dass die Fragerin auf die
religiösen Gefühle der Einheimischen Rücksicht nehmen wollte?

Wir (Nominal)Christen kennen doch schließlich auch Mitbürger,
die als gläubige Katholiken, Freitags keinen Fisch essen und
in der Fastenzeit vor Ostern auf Schokolade oder Wein

Wo ist dann die Ursache des wirkliche Problem:

a) der echte Alkohol im Wein,

Alkohol in jeder Form auch immer ist für einen gläubigen Moslem ungefähr so unmöglich wie Schweinefleisch, bzw. erlaubtes Fleisch, wenn das Tier nicht geschächtet wurde
(deshalb essen viele gläubige Moslems in Deutschland gar kein Fleisch)

b) der Wein als Fakt (unabhängig ob alkfreier Wein oder nicht)

Wein entsteht durch alkoholische Gärung.
Ohne Gärung kein Alkohol, kein Wein.
Essig entsteht aus der Vergärung von Wein oder anderem Alkohol durch Essigbakterien.
Die islamische Küche kennt auch keinen Essig.
Dafür andere Säuerungsmittel.
Zitronensaft, Sumach, unreife Mangos etc.

c) der Geschmack des Weins?

diesen kennen Muslime in einem streng islamischen Land selten. Alkohol zu trinken hat dort in etwa den Stellenwert, den Kokain Schnupfen bei uns hat.
Man „tut so etwas einfach nicht“.
Es ist im Kontext der Kultur inakzeptabel.

viele grüße
Geli

Ich keine.

viele grüße
Geli

Falke,

c) der Geschmack des Weins?

diesen kennen Muslime in einem streng islamischen Land selten.
Alkohol zu trinken hat dort in etwa den Stellenwert, den
Kokain Schnupfen bei uns hat.
Man „tut so etwas einfach nicht“.
Es ist im Kontext der Kultur inakzeptabel.

Wenn der Geschmack unbekannt ist, ist es unsinnig, etwas unbekanntes durch etwas zu ersetzten, von dem man nicht weiß, wie es eigentlich hätte schmecken sollen.

Gruß
Falke

Hallo,

Also bei meinen Besuchen in islamischen Ländern (Marokko,
Ägypten, Algerien…)

aber du warst nicht am Golf.
Da ist nämlich oft auch mit Kontakt zur „Zivilisation“
nichts mit Alkohol.
In Saudi Arabien, gibt’s ja nicht mal diesen Isopro…dingsbums-
alhohol in der Apotheke.

Gruß
Elke

Hallo,

Wenn der Geschmack unbekannt ist, ist es unsinnig, etwas
unbekanntes durch etwas zu ersetzten, von dem man nicht weiß,
wie es eigentlich hätte schmecken sollen.

Aber dem Gericht fehlt doch was. Es fehlt ja nicht der „Alkohol-
geschmack“, sondern es fehlt eine Abgerundetheit, die halt zu dem
bestimmten Gericht gehört.
Außerdem soll es ja vorkommen ,dass man moslemische und nicht-
moslemische Gäste gleichzeitig bewirtet.
Und drittens ist der Grund einfach, dass es Länder gibt,
in denen Alkohol gar nicht oder nur sehr teuer zu bekommen ist.

Gruß
Elke

Hallo Martin,

hier zitierst Du ja einige ausgesprochen liberalen Länder. In
Saudi-Arabien z.B. ist da ein nicht harmloser Zoll drauf,
meines Wissens achtzig Stockschläge (zum Vergleich: die
üblichen Dosierungen in Buchenwald waren 25 und 50 - d.h. man
freut sich wohl hinterher, daß man überhaupt noch lebt).

Es sind dieser Tage Peitschenhiebe, nicht (mehr?) Stock.
Aber das schöne: wenn ich mit Alhohol erwischt worden wäre,
hätte mein Mann die Strafe bekommen (hätte ja besser auf
mich aufpassen können!).
Und jetzt soll nochmal einer sagen, Frauen haben in Saudi
Arabien keine Rechte. Mein Mann wusste, warum er mir
gegenüber immer brav war!

Gruß
Elke