Arbeitsplatte aus Granit?

Hallo,

demnächst werde ich mir eine neue Küche aussuchen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Arbeitsplatte aus Granit haben möchte.
Hat jemand Erfahrung mit so einer Arbeitsplatte? Welche Vor- oder Nachteile gibt es?

Unentschlossene Grüsse
Petra

Hallo Petra!

Welche Vor- oder Nachteile :gibt es?

  • unempfindlich, hält ewig, sofern man die Platte nicht mit einem schweren Hammer malträtiert
  • leicht zu reinigen, hygienisch unbedenklich
  • edles Aussehen
  • sehr hart, führt leicht zu abgestoßenem Geschirr
  • nicht ganz billig

Gruß
Wolfgang

Hallo Petra,

Hat jemand Erfahrung mit so einer Arbeitsplatte? Welche Vor-
oder Nachteile gibt es?

wir hatten auch eine Granitplatte in die engere Wahl gezogen, dann aber doch eine Platte aus Corean (bzw. ein vergleichbares Material) genommen.
Der Grund war, daß Granit recht kühl im Griff ist, bei mechanischer Last (sprich wenn was drauffällt) zerdeppern oder zumindestens derbe Macken (Krater, Sprünge) kriegen kann.
Preislich ist da weniger ein Unterschied.

Gandalf

Wenn das vorhandene Geld da ist bzw. übrig ist…

Hallo,

Ich habe eine HDF?, halt eine kunststoff-beschichtete Arbeitplatte im Granit-„Design“.
Früher hatten wir eine echte Platte aus Granit.

Wenn man eine high-end-Küche hat, dann sollte auch Geld für eine Granit-Arbeitsplatte vorhanden sein.
Für eine funktionelle reicht mir nach längerer Benutzung doch die Kunststoffplatte, die auch schöne abgerundete Kanten hat.

Die Granit-Platte ist natürlich immer kalt und wenn man eben schnell heisse Glasschalen hinstellt, dann kann schnelle eine solche auch zerspringen. (wie früher passiert)
Bei der Kunststoffplatte passiert sowas nicht und hitzebeständig ist sie genauso wie die Echt-Granit-Platte.

Nur beim Schneiden sollte man schon aufpassen, denn scharfe Messer verträgt Kunststoff nicht wirklich. Aber ich habe damit noch keine Probleme gehabt.

Tschüüüüssss

Olaf

Hallo Petra,

ich habe eine normale Kunststoffplatte, weil es auch eine billige Küche in einer Mietwohnung ist. Von meinen Eltern her kenne ich Granit, und bin begeistert!
Im eigenen Haus später: Granit!

+) Sehr robust, man muß wirklich mit schweren Sachen ran um was kaputtzukriegen.
+) hitze und messer unempfindlich (das Abrutschen ist schlecht fürs Messer und die Finger, aber nicht für den Granit)
+) Eine Optik an die kein Imitat herankommt.
-) Ein Preis der ordentlich ist…

Gegen den Preis hilft der Gang zu einem Fachmann: ein Granitfachmann (such mal unter Grabsteine in den Gelben Seiten) fertigt Dir die Platte auf Maß an, mit den genauen Öffnungen für Spüle/Herd/etc., hat eine große Palette an Granitsorten (von hellgrau über fast schwarz bis hin zu vielen Rottönen), und das Alles oftmals billiger als der Küchenlieferant. Zugegeben: nicht billiger als Bauhaus-Kunststoff-Einheitsware!

Ciao, Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Will hier ja nicht den Miesepeter spielen, aber vor allem mit Reinigungsmitteln muss man bei Granitplatten vorsichtig sein.

Das mal am Rande.

Gruß,
Daniel

Muss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Granitarbeitsplatte ist pflegeleicht!
Hallo,

es spricht viel für Granit, wie unten schon geschrieben. VOR ALLEM ABER DIE PFLEGELEICHTIGKEIT! Einmal in 5 Jahren imprägniert, evtl.Fettreste oder sonstiges mit einem Spülmittel entfernt (der Steinmetz verkauft natürlich gerne Steinseife, mein Mann auch :wink:), dann trocken geputzt mit einem Tuch, fertig.

Die Oberflächentemperatur von Stein ist kälter als von Corean (Stein mit Kunststoff), dafür ist Corean deutlich teurer als die meisten verschiedenen Granite (und Granitverwandten!).

Wenn ein Glas fällt, geht`s kaputt, auf Kunststoff meistens auch.

Kunststoff ist hitzeempfindlich oder hitzeempfindlicher als Granit und andere Steinsorten! Nichts ist unkaputtbar, vergl. den Beitrag mit dem Hammer.

Aber vor allem: Granit ist pflegeleicht!

Aber wie bei allem ist die Einstellung zur Alterung entscheidend.

„Echter“ Granit ist dicht, braucht kaum Imprägnierung und Pflege, wird sich farblich durch eindringende Stoffe, wie Fette oder Säuren, kaum verändern.

Dann gibt es die vielen Granitverwandten, die zwar auch Tiefengesteine, sprich Hartgesteine sind, die aber im Gefüge (mikroskopisch) lockerer sind und daher das Eindringen von Fetten eher zulassen. Da helfen Imprägnierungen. Außerdem kann man mit ganz einfachen Mitteln Fett aus bis zu 2 cm Tiefe herausziehen. Fett wirkt farbtonvertiefend, also verdunkelnd.

Weiter gibt es die Basalte, die häufig als Granit verkauft werden.
Die sind säureempfindlich und verlieren dadurch die Politur (sonst nix, und wenn man will, kann man das aufpolieren lassen)

Heute werden auch wieder viele Marmorsorten zu Küchenarbeitsplatten genommen. Na und? Die Flecken und Ränder von Fett und Säure sind normal! Das ist eine Frage der Optik, der erste Flecken tut weh, nach einer gewissen Zeit spricht man von „Patina“, dann paßt’s wieder! Die getragene Lederjacke hat auch Beulen und Farbtonänderungen an bestimmten Stellen. Dafür ist das alles Natur.

Wunderschön sind auch Arbeitsplatten aus Quarzit, z.B. Azul Imperial!

Auch die Granitoberfläche (und die der Granitverwandten) wird heute
in verschiedenen Oberflächen, allein wegen der natürlichen Ausstrahlung, angeboten. Da kann man wählen zwischen poliert, geschliffen, gestrahlt und gebürstet.

LG, Karin

Hallo !

Will hier ja nicht den Miesepeter spielen, aber vor allem mit
Reinigungsmitteln muss man bei Granitplatten vorsichtig sein.

Das mal am Rande.

Gruß,
Daniel

4 Like

Hallo,

Nur beim Schneiden sollte man schon aufpassen, denn scharfe
Messer verträgt Kunststoff nicht wirklich. Aber ich habe damit
noch keine Probleme gehabt.

geschnitten werden sollte niemals nicht auf der Arbeitsplatte, sondern immer auf
einem Kunststoff- oder Holzbrett. Denn bei Kunststoff-Platten geht diese kaputt
und bei Granitplatten die Messer!
Gruß
Bolo2L

Hallo,

+) hitze und messer unempfindlich

Mit Messern arbeitet man nur auf Brettern, denn entweder leiden sonst die
Arbeitsplatten (bei Kunststoff z. B.) oder die Messer (bei Granit z. B.)

Gruß
Bolo2L

Hallo Petra.
Wir haben in unserer Küche eine Arbeitsplatte aus Granit und den passenden Tisch dazu.
Die dicke der Platten beträgt 3cm. (mehr halte ich für übertrieben)
Die Arbeitsplatte bekommt mann hier bei den meisten Küchenverkäufer zum Preis (oder zu einem kleinen zuschlag) einer üblichen Platte.
Bei der Arbeitsplatte ist dort wo die Spühle unterbaut ist nur ein 5cm breiter Steg übriggeblieben, aber er hält bisher 8 Jahre.
Der Tisch ist an einer Seite an der Mauer befestigt und steht noch auf 2 Beinen. Unsere Kinder Toben darauf herum und meine Frau hat schon mal einen schweren Topf darauf fallen lassen, aber bisher ist nichts kaput gegangen.
Die Farbe des Granits ist Grau-Weiß-Schwarz-Braun, da Siet mann den Schmutz nur gegen das Licht.
Soweit zu den Vorteilen, Nachteile konnte ich bisher nicht feststellen, auch nicht daß die Glaschüsseln aus dem Herd auf der Platte zerspringen solte oder daß Putzmittel die Plate angreifen sollte.
Mein fazit: Ich möchte die Granitplatten nicht mehr in unserer Küche missen. Aber es muss diese Farbkombination sein wegen dem Schmutz

Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Norbert

Hallo Petra!

Ergänzend zu den unten stehenden Beiträgen noch etwas zum Preis:

Ich habe diese Woche eine Granit-Arbeitsplatte wegen der bereits genannten Vorteile gekauft. Der Preis beginnt bei 80,-- Euro/qm bei heimischen Granit und ist nach oben hin offen (rund 600,-- Euro/qm für einen seltenen brasilianischen Granit).

Eine Alternative zu Granit wäre Marmor, aber Marmor ist poröser, hat eine nicht so dichte Oberfläche und ist deshalb nicht so leicht sauber zu halten (Rotweinflecken!). Deshalb auch meine Wahl: Granit

Herzliche Grüße

Walter

Danke
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
Ich denke ich werde mich für eine Granitplatte entscheiden.
Freue mich jetzt noch mehr auf meine neue Küche.

Gruss
Petra