Außenzapfanlage kaputt - wo/wie kann ich das Wasser absperren?

Hallo aus Bremen,
meine Außenzapfanlage hat nach 20 Jahren den letzten Winter anscheinend nicht gut überstanden.
Beim Versuch, gestern Außenwasser zu entnehmen kam es zu dem Zwischenfall.

  • lt. Baubeschreibung frostsicher
  • nun spritzt oben (aus dem vielleicht nennt man das Entlüftungsventil / kleines rundes Teil mit einem Stift) Wasser heraus, der kleine Stift geht zudem nach oben
  • aus dem eigentlichen Hahn (der Anlage) tritt auch Wasser aus
  • bekomme den Hahn mit dem kleinen Schlüssel vorne nicht mehr dicht (hab es bis zum letzten Punkt probiert)
  • habe gestern Abend den Hauptwasserhahn abgedreht. (Ich meine, dass er das ist). Läuft nun nirgends mehr Wasser. Allerdings gibt es 3 Hähne zum Abdrehen im Haus. Ein grüner großer ohne Löcher kommt als Erstes am Rohr, das aus dem Boden (HWS) kommt. Dann kommt vor der Wasseruhr ein grüner großer (da sagte man mir, dass es der Hauptwasserhahn sei - Aussage ist nun schon Jahrzehnte her), dann kommt seitlich versteckt noch einmal ein kleiner Wasserhahn nach der Wasser-Uhr. Ich habe jetzt den großen vor der Uhr abgedreht. Das Rohr geht einmal nach den grünen Drehhähnen kurz hoch und biegt dann nach unten in den Fußboden ab. Gibt es vielleicht gar keinen Hahn für den Außenbereich zum abdrehen? Ich habe etwas Bedenken, an den anderen Hähnen herumzudrehen. Allerdings möchte ich natürlich nicht, bis der Installateur kommt, dass da weiter Wasser rausfließt. Was kann ich noch tun? Wer weiß Rat?
    Vielen Dank und viele Grüße

Hallo,
das kann hier keiner wissen.
Da musst du schon den Verlauf deiner Rohrleitung verfolgen.
Sich nicht zu trauen am Hahn (wohl eher ein Ventil) zu drehen ist auch schlecht. Das sollte man 1 bis 2 mal jährlich tun damit es im Ernstfall auch gängig ist.

1 Like

hi,

es klingt, als würdest du an der komplett falschen Stelle suchen.
Nachdem das Rohr wieder im Boden verschwindet wird es irgendwo wieder heraus kommen und erst dort beginnt die eigentliche Installation und die Verteilung.

Such mal abseits der Wasseruhr weiter, eher nahe der Heizung.
Oder noch besser: kennst du niemand der sich das mal ansehen könnte und das passenden Ventil zielsicherer findet?

grüße
lipi

1 Like

Ja, durchaus möglich.

Es ist übrigens keine Zapfanlage, sondern Zapfstelle - falls DOCH Bier aus dem Hahn kommen sollte, sag Bescheid, ich komme!

5 Like

Hallo!

Zeig mal Fotos vom HWR und der Uhr und den Armaturen.
Du musst doch die Flussrichtung erkennen können, wo Wasser ins Haus kommt und wo die Uhr sitzt. Gartenleitung kann doch nur nach der Uhr abgehen und dort müsste dann auch ein extra Hahn sein. Die Zahl 3 Absperrhähne spricht ja dafür.
Wüsste nicht wofür man sonst 3 zentrale Absperrmöglichkeiten (für Kaltwasser !) braucht.
Sonst gibt es nur 2 Hähne direkt vor und direkt nach der Uhr, damit man bei Uhrentausch beidseitig zudrehen kann und möglichst wenig Wasser austritt. Grundsätzlich könnte man wahlweise den einen oder anderen nutzen um alles abzudrehen.

Es muss aber nicht zwingend einen extra Hahn für Garten geben. Denn wenn frostfreie Armatur so muss man ja im Winter nicht absperren und entleeren. das macht der spezielle Hahn ja selbsttätig, Wenn zugedreht entlüftet er und lässt das Restwasser auslaufen und ohne Wasser friert nichts ein.

MfG
duck313

2 Like

Naja Duck, 3 Absperrhähne sind durchaus üblich.
Einen vorm Zähler und einen danach baut schon der Wasserversorger ein.
Wenn dann noch Filter und Druckminderer usw eingebaut werden ist ein Absperrhahn danach durchaus nützlich und üblich.
Auch vor eine Frostfreie armatur baut man nach möglichkeit noch eine Absperrmöglichkeit ein um missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
Nötig ist die aber nicht.

2 Like

Alles gut. Hatte jetzt jemanden da, der mir helfen konnte. Danke natürlich trotzdem für die Antwort.

Alles gut!
Hatte jetzt jemanden da, der mir helfen konnte. Mit viel Kraft den Wasserhahn rausgedreht und mit Stopfen (Fachbegriff kenne ich nicht) jetzt vorerst gesichert. Es war tatsächlich kein weiterer Absperrhahn vor defektem Außen-Wasserhahn. Die Leitung verschwindet nach den drei Hähnen und verteilt sich unterirdisch (hab keinen Keller). Dieser Außenhahn war auch eigentlich frostfrei. Irgendwie hat er den letzten Winter dann doch nicht gut überstanden. Was auch immer. Der Versuch gestern Abend, den Hahn aufzudrehen und Wasser laufen zu lassen, hat dem Teil wohl den Rest gegeben. Werde nun eine neue frostfreien besorgen. Für Deine wirklich guten und aufschlussreichen Antworten natürlich vielen Dank. Vieles weiß man als Otto-Normal-Verbraucherin so nicht (warum Hähne vor und nach der Uhr z.B.). Das hast Du gut erklärt. Denn über das tatsächliche Vorhandensein einer letzten Absperrmöglichkeit (ob zwingend muss oder kann), darüber kreisen in der Tat verschiedene Meinungen im Netz.
Danke und viele Grüße
Jyll

Alles gut!
Da hab ich wohl mit meiner „Zapfanlage“ wenigstens auch etwas für Aufheiterung hier gesorgt. Ich bin jetzt erleichtert. Habe Hilfe bekommen. Fließt wohl zwar weiterhin „nur“ Wasser raus (kein Bier). Aber immerhin. ;-).

Hattest du eventl über den Winter an der Armatur noch einen Schlauch angeschlossen gehabt?
In dem Fall kann die nicht leer laufen und friert unweigerlich kaputt.
Die neue Armatur muss zwingend die gleiche wie vorher sein, sonst wirst du die alte komplett austauschen müssen. (vom Wohnraum aus).
Viel Erfolg

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.