Bauknecht Waschmaschine Fehler F06

Hallo zusammen,
meine 4 Jahre alte „Bauknecht Wat Eco 10 di“ Waschmaschine bricht das Programm immer nach wenigen Minuten ab und zeigt die Fehlermeldung F06 an. Der Motor dreht sich bis dahin, jedoch bleibt die Wäsche trocken. Die Maschine bricht jedoch auch bei einem reinen Schleuderprogramm ab, was meine anfängliche Vermutung eines defekten Magnetventils in Zweifel stellt. Den Flusenfilter habe ich überprüft und das Sperrventil lässt auch Wasser durch. Auch die Kohlebürsten des Motors habe ich schon überprüft. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Lösungsvorschläge!

F06 ist „Motorfehler“ ganz allgemein, es kann versch. sein rund um den Motor.

Was passiert beim Start.
Üblich läuft doch erst Wasser ein, dann erst dreht die Trommel. Wozu sollte es anders sein, ich fand das noch nie. Käme kein Wasser dreht sie auch nicht.
Man könnte über die Waschmittelschublade Wasser mit Gießkanne einfüllen um den Normalstart zu erzwingen. Mache das mal.

Was passiert bei dir genau nach dem Starten ?

Was ist beim Schleudern ?
Du sagst da bricht der Motor auch ab, aber wann ? Dreht er nicht richtig hoch ,erreicht er keine normale Drehzahl ?

Kohlen hast Du geprüft ? Die sind wirklich noch mehrere Zentimeter lang ? sitzen richtig und sind beweglich, Federn OK, Kohlenlitze ist beweglich und Stecker sitzt fest dran ?
Was ist mit dem Drehzahlsensor ?

MfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort!

Ich hab sie jetzt mal im Schleudergang und mit vorherigem eingefüllten Wasser im Normalgang laufen lassen. (Waschmittelschublade ist innen, da es ein Toplader ist, also hab ichs vorher direkt reingekippt)
Dabei ist sie immer nur für etwa 1 bis 2 Sekunden langsam angelaufen und hat dann wieder zum Stillstand gekommen. Das wiederholt sich ein paar Minuten und dann kommt der Fehler. Im Normalgang dauert es deutlich länger bis zum Auftreten des Fehlers, aber richtig aufgedreht hat sie nicht. Zwischendurch ist sie einmal auch kurz auf ne höhere Drehzahl gekommen aber auch nur für 5 Sekunden.
Die Zeitanzeige ändert sich während der ganzen Zeit nicht in Echtzeit sondern ist etwa 5 mal langsamer.

Die Kohlen sind noch mehr als 3-5 cm lang und hatten eine gute Federspannung. Ich hatte sie zum prüfen mal ausgebaut. Wo genau ist der Drehzahlsensor für gewöhnlich eingebaut und wie lässt sich dieser überprüfen?

Der muss auf der Motorachse sein, außen am Motorgehäuse. Es ist eine Spule außen und innen dreht ein Dauermagnet (ist mit der Motorachse verbunden.
Es führt ein dünnes Kabel dran.
Überprüfen könnte man es, wenn man an der Spule das Kabel absteckt (wenn möglich) und mit einem Multimeter im kleinsten Messbereich AC misst.
Bei Motordrehung muss eine kleine Wechselspannung an der Spule angezeigt werden, wenige Volt wenn überhaupt.

Manchmal verlagert sich der Magnet oder fällt ab, es sind aber weitere Defekte denkbar. Dann wird keine Drehzahl an die Elektronik gemeldet, dann kann es auch nie richtig schleudern, es läuft kurz an > keine Rückmeldung > Motor wird wieder ausgeschaltet, Es läuft also nur kurz hoch und bricht ab.
Letztlich kann es auch an der Motorelektronik liegen (Zentralplatine)

Aber den Zusammenhang mit „Kein Wassereinlauf“ kann ich auch noch nicht erklären.

Ich habe mittlerweile eine andere Waschmöglichkeit in meinem Mietshaus gefunden. Da ich leider aktuell kein Multimeter habe, komme ich an diesem Punkt mit der Reparatur nicht weiter. Die Tipps waren aber sehr hilfreich und konnten das Problem eingrenzen. Ich komme nach Weihnachten wahrscheinlich dazu mir ein Multimeter zu leihen und will testen, ob es am Drehzahlsensor lag. Vielen Dank nochmals für die gute Beratung!