Benötige DRINGEND Hilfe beim Anschluss eines elektronischen Durchlauferhitzers,Vaillant VED24/7 E,bitte nur von Personen die sich WIRKLICH damit auskennen

Als erstes vielen Dank für alle die sich hier die Zeit nehmen, mir hier zu helfen.
Ich warne bereits vor,da es ein etwas längerer Text werden könnte…
Als zweiten Punkt würde ich alle selbst ernannten Experten, die mir nun den Rat geben möchten ich sollte mir einen Fachbetrieb holen bitten, hier nicht zu antworten.
(Dies lese ich immer wieder in allen möglichen Foren. Doch genau dafür sind solche Foren wie dieses hier da.Die Rubriken wie zb „Sanitär Installation“ gibt es genau für solche Fragen.
Ausserdem fiel mir auf,daß dies sehr oft von Personen kommt die eben genau damit Geld verdienen und jede Person die dies selbst machen kann als verlorener Kunde betrachtet wird.Doch verstehen kann ich es jedoch hilft es mir nichts …)
Für alle anderen Tipps und Hilfen wäre ich SEHR,SEHR dankbar und ich hoffe sehr,daß mir ein Experte oder gelernter Facharbeiter hier weiterhelfen kann.
Zum Problem:
Wir hatten einen hydraulischen Durchlauferhitzer von Vaillant.
Diese ging letzte Woche defekt. Es kam nur noch lauwarmes Wasser.
Ich prüfte die Spannung aus Vorsichtsmasnahme, daß evtl eine Phase fehlt. Da alles ok war und ich auf allen drei Phasen 400Volt hatte kam ich zu dem Entschluss,daß der Durchlauferhitzer vermutlich verkalkt sei.
Ich hatte zum Glück noch einen gebrauchten, beim Ausbau funktionierenden elektronischen Durchlauferhitzer zu Hause und baute diesen ein. Doch nichts funktionierte.Es lag Spannung an aber nichts lief.Ich muss dazu sagen,daß der Durchlauferhitzer in der Garage gelagert wurde und man kleine Wassertropfen darauf sah.Es kann sein, daß bei der Lagerung etwas defekt wurde.Ich ging hoch zum Mittagessen und hörte die 3er Sicherung fliegen+FI. Zu diesem Zeitpunkt war ich mir noch absolut sicher,daß es an den beiden Durchlauferhitzern lag und irgendetwas im zweiten Durchlauferhitzer durchgebrannt ist da zb ein Kurzschluss aufgrund Feuchtigkeit im Gerät war .(zb Platine) Wir entschlossen uns einen neuen Vaillant VED24E zu kaufen.Ein stufenloser elektronischer(elektrischer)Durchlauferhitzer.(Kein Vollelektronischer!) Ich baute ihn gestern ein und es funktioniert wieder nichts.
Nun muss ich dazu sagen, daß ich gelernter Elektriker bin aber seit 15Jahren nicht mehr in diesem Beruf arbeite.Das heisst ich bin kein Experte aber der richtige Anschluss eines Durchlauferhitzers darf kein grosses Problem sein.
Die Logik sagt mir nun dies kann unmöglich an den neuen Durchlauferhitzer legen und MUSS an mir oder einem Defekt liegen, der ausserhalb vom Erhitzer zu suchen ist.
Dazu folgende Info. Warm und Kaltwasser ist natürlich richtig angeschlossen.Ebenfalls haben wir blasenfrei gezapft.Sprich mehrfach und lange die Wasserhähne auf und zugemacht und laufen lassen.Auch fliest wenn ich warm aufdrehe der normale Wasserdruck durch den Erhitzer.Er erwärmt nur das Wasser nicht sprich er springt nicht an.Man hört auch gar nichts. Die Phasen haben ich genauso angeschlossen (und auch die Erdung) wie vorher beim hydraulischen.Ebenso die Reihenfolge der Phasen.Meines Wissens ist dies ohnehin egal, da es sich ja nicht um einen Motor handelt bei dem ein Drehfeld relevant wäre.
Ebenso ist genügend Druck vorhanden und es hat ja vorher beim hydraulischen auch funktioniert.Auch regelt ein elektronischer DE dies von alleine und bei weniger Druck kommt eben weniger Wasser oder er erwärmt es nicht so viel aber er funktioniert eben.
Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende.Nun greift natürlich auch der Vaillant Kundendienst nicht da ich ja kein anerkannter Fachbetrieb bin. (…und somit haben oben genannte die sagen:" Hol Dir einen Fachbetrieb" doch vielleicht recht:-) Das einzig seltsame war,daß aus dem neuen Durchlauferhitzer, anfangs beim Anschluss ein paar Tropfen Wasser rauskamen.Ich ging davon aus,daß dieser bei Vaillant auf Funktion getestet wurde aber lt Vaillant werden diese dann nicht in den Handel gegeben.Das mit ein Gerät verkauft wurde welches bereits angeschlossen war und nicht funktionierte ist sehr unwarscheinlich da alles neu verpackt war. Doch nochmals.Wenn ich oben den Wasserhahn auf warm aufdrehe dann kommt Wasser.Regelmäßig und ohne Luft dazwischen.
Desweiteren liegt eine Spannung an allen drei Phasen an.Es gibt bei diesem Durchlauferhitzer einen Sicherheitsknopf den man beim Neuanschluss drücken muss.Dieser ist vorne mittig im Gerät zu finden und ist natürlich ebenfalls drinnen.Ebenso überbrückt er die Spannung weiter. Das heisst man kann im Grunde alle einfachen Fehlerquellen ausschliessen. Ich habe gelesen,daß es Durchlauferhitzer gibt, die bei zu niedrigem Wasserdruck nur mit einer Phase arbeiten.
Falls diese Information stimmt, kann dann doch die Reihenfolge der Phasen von Bedeutung sein ? Bei der Fehlersuche bei Vaillant steht, daß zwischen Klemme 1 und 4 nicht weniger als 200Ohm Widerstand anliegen dürfen.Dies habe ich noch nicht gemessen da sich mir erstens der Sinn dahinter nicht erschliesst und zweitens das Vaillant Vorgänger Modell ja einwandfrei funktioniert hatte,- bis zum Defekt letzter Woche.Die Erdung im Haus und die Elektroinstallation wurde erst vor 2 Jahren komplett erneuert.Der Leitungsquerschnitt ist für einen 24 KW mit einem 6 Quadrat Kabel richtig ausgelegt.

Leider ist mein Deutsch,trotzdem ich Deutscher bin nicht sehr gut und ich wiederhole mich gerade in solchen Fragen wie hier sehr oft.Ich versuche immer alles genauestens zu erklären und erreiche meist das Gegenteil.Deswegen vielen Dank für Ihre Geduld und Entschuldigung für diese ,meine Art der Fragestellung.

Doch auch wenn ich mich wiederholen sollte,nochmals eine Zusammenfassung:
Ich habe Durchlauferhitzer und Sicherungsgruppe erneuert.
Es liegt am Gerät Spannung an, 3 Mal 400Volt.
Wasser läuft einwanfrei durch.

Einen Sicherheitsschalter oder eine interne Sicherung am Gerät kann ich nicht finden,
ausser den roten Druckknopf mit dem man bei der Inbetriebnahme die drei Phasen runterdrückt und somit überbrückt. Diese ist ok.

Den ohmschen Widerstand habe ich noch nicht gemessen denn es sagt mir nichts.
Selbst wenn mehr oder weniger als diese 200Ohm anliegen hilft es mir nicht das Gerät in Betrieb zu nehmen.

Wer kann mir eine mögliche Fehelrquelle nennen?
Es kann gut sein, daß ich einfach zu dumm bin dafür aber ich habe bereits ein paar angeschlossen in meinem Leben und alle haben sofort funktioniert.

Es scheint als schalte das Gerät gar nicht ein.
Normal würde ich sagen das Gerät ist defekt,vermutlich die Elektronik.
Doch die Tatsache,daß kurz vorher bereits zwei weitere defekt gingen sagt mir,daß
dies ein ZU grosser Zufall wäre.
Es ist Winter und wir haben kein Warmwasser.
ICh habe nun mit dem Vaillant Kundendienst gesprochen und die sagten mir,wenn ich nachweisen kann,daß ich den Beruf als Elektriker gelernt habe und ein Defekt am gerät vorliegt,dann ist es Garantiesache.
Doch ich möchte einen Fehler meinerseits zu 100% ausschliessen da ich durch dies alles sehr verunsichert bin und gerade an mir selbst zweifle.

Evtl liegt ja doch etwas an der Sicherungsgruppe.In der Bedienungsanleitung heisst es,daß vor dem DE kein Sicherheitsventil notwendig sei.Doch ich denke schaden wird es ja auch nicht.
VIELEN VIELEN DANK für Ihre Zeit!
ICh nehme sehr gerne jeglichen Tipp und jegliche Hilfe an.

SEHEN SIE! DESWEGEN HOLT MAN SICH EINEN FACHBETRIEB…tja…

Danke und schönen Abend noch.

Das Thema ist jetzt ungelistet. Es wird nicht mehr in der Themenliste angezeigt. Dieses Thema kann nur mit einem direkten Link erreicht werden.

400 Volt an allen 3 Phasen ist zuviel Spannung. Dass das Wasser nicht warm bzw. heiß wird, kann daran liegen, dass der Durchflussmelder hakt, sich nicht dreht, es kann auch die Sicherungsgruppe zu schwach sein, oder zu flink reagieren. Wenn der Wasserdruck zu gering ist und der DH dann nur auf einer Phase läuft, ist es doch völlig egal, welche Phase das ist, somit nützt ein Phasenwechsel gar nicht.

Moin,

ein einfaches „Durchlauferhitzer (neu) funktioniert nicht, obwohl Sicherheitsschalter eingedrückt ist, genug Durchfluss da ist und alle drei Phasen anliegen.“

OK, dann mal ganz schnell:

  1. Wer misst, misst Mist. Womit hast du die Spannung gemessen? Hast du alle drei Phasen mit einem niedrigimpedanten Messgerät gegeneinander gemessen? Verdacht: Eine Phase fehlt. Du hast evtl. die Rückspannung der Elektronik mit einem Multimeter erfasst und denkst, es wäre die Versorgungsspannung.

  2. Stecker vom Temperaturwähler nicht ganz drauf oder falsch gesteckt.

  3. Gerät doch schon mit Spannung luftleer gemacht, Heizwiderstände defekt.

  4. Sicherheitsschalter nicht ganz drin

Als erstes mal Danke für die schnellen und netten Antworten.
Leider ist nicht wirklich etwas dabei was mir hilft aber ich hoffe, daß X Strom mir doch noch weiterhelfen kann denn er scheint sich doch gut auszukennen.
Um Deine Fragen zu benantworten: Mit welchem Messgerät.
Ich habe mit einem „normalen“ Duspol gemessen aber die Begründung verstehe ich nicht ganz. Ich habe an alle drei Phasen Strom anliegen und natürlich habe ich alle gegeneinander gemessen.Ich bin vorgegangen wie immer und habe natürlich vorher OHNE Durchlauferhitzer gemessen und auch hier hatte ich an allen drei Phasen Spannung gehabt.
Dann mit Durchlauferhitzer und die Spannung war soweit ok wie ich mich damit auskenne.Das heisst ich kann nur messen bis VOR dieser Heizspule aber NACH dem internen Vaillant Sicherheitschalter.Bis hier war alles ok. Zur Frage zwei Stecker von Temperaturwähler nicht ganz drauf.Auch dies hatte ich bedacht und habe nachgelesen,selbst bei NICHT Anschluss, würde der DE auf 30 Grad aufheitzen,sprich auch OHNE Abdeckung.
3. Wir haben absolut sicher VOR jeglichem elektrischen Anschlusss entlüftet .
4 Sicherheitschalter nicht ganz drinnen.Doch da ja wie bereits oben erwähnt bis NACH dem Schalter alle 3 Phasen Strom haben.
Wie gesagt ich merke Sie (DU?) kennst dich aus evtl hast Du noch einen Tipp?
Dann würde ich gerne zu erster PErson gehen da ich hier ein paar Sachen nicht ganz verstehen kann.
ICh bin ja wie gesagt kein Experte deswegen würde ich gerne wissen,WAS genau an der Sicherungsgruppe falsch sein kann ? Sie schreiben zu schwach oder zu flink reagieren. Die Sicherungsgruppe lässt ja wie gesagt das Wasser durchlaufen.
Sie sehen ich kenne mich vermutlich nicht genügend aus aber ich verstehe den Zusammenhang nicht und überlege den Durchlauferhitzer einmal ohne diese Sicherheitsgruppe zu betreiben aber ich wiederhole mich nochmals.Wenn ich oben am Wasserhahn Warmwasser aufdrehe fliest Wasser.Die Menge die vorher beim alten ERhitzer auch lief,nicht weniger.Nur eben kein warmes Wasser.Wenn dies so ist kann doch mit dieser Gruppe nicht etwas falsch laufen oder?Desweiteren ging ich davon aus,daß ein elektronischer DE dies ausgleichen würde wenn zuviel oder zuwenig Druck ist er und zumindest warm werden müsste…?Oh Mann,natürlich habe ich nun Angst,daß DOCH etwas durchgebrannt ist aber ich habe zu 100% sicher VORHER entlüftet.
Was kann ich selber noch testen ohne eine evtl Garantie zu gefährden?
Vielen Dank
LG

Hallo,

zur Sicherungsgruppe habe ICH gar nichts geschrieben.
Zunächst mal kenne ich diese Bauteil als Sicherheitsgruppe, es besteht aus einem Rückflussverhinderer und einem Überdruckventil mit Ablauföffnung. Nötig ist das nur bei geschlossenen Warmwasserspeichern, das sich dort erwärmende Wasser dehnt sich aus und muss irgendwo hin. Zurück ins Wassernetz darf es unter gar keinen Umständen - daher der Rückflussverhinderer. Da sich nun ein unzulässig hoher Druck aufbauen würde, ist als zweite Baugruppe das Überdruckventil dabei, was das ausdehnende Wasser ablaufen lässt.

Diese Baugruppe ist bei Durchlauferhitzern vollkommen unnötig.

Sie stört aber nur wenig, nämlich den Durchfluss.

Da du nun einige Fehler ausschließen konntest, bleiben noch zwei:

  1. Das Wasser fließt gar nicht durch den DLE
  2. Der DLE ist defekt

Du denkst, 1. könne gar nicht sein? Nun ja… es gibt da interessante Konstruktionen mit wahlweise Heißwasser über DLE oder über Zentralheizung mit längst vergessenen Schiebern und Ventilen. Am Zulauf des DLE befindet sich ja dieser Absperrhahn, mach den zu und lass warmes Wasser laufen. Es sollte nun nichts kommen. Wenn doch, hast du den Fehler. Wenn nicht, ist der DLE schlichtweg defekt. Soll passieren.
Im Übrigen hatte bislang jeder DLE, den ich neu und OVP einbaute, Wasserreste drin.

Das mit der Spannungsmessung ist einfach erklärt:
Die Elektronik des DLE hängt zwischen zwei Phasen, sagen wir mal L1 und L2.
Wenn L1 ausgefallen wäre, würdest du an den Klemmen L1 und L2 das selbe Potenzial (nämlich von L2) messen. Erst ein messen aller drei Phasen untereinander gegeneinander MIT LAST am Duspol schließt diesen Fehler aus.

Zu guter Letzt:
Vielleicht klopfst du mal kräftig an den Durchflussmengen-Messer, während das Wasser läuft.
Es könnte ja sein, das „jemand“ das Schutzsieb am Einlauf vergaß und sich nun ein Kalkbrocken am Laufrad befindet und es blockiert.

Vielen Dank aber genau das ist ja das Problem.
Sie schreiben es könnten nur noch zwei Punkte sein.
Der Durchlauferhitzer ist defekt
und Kein Wasser durch den Durchlauferhitzer.
Ich habe Punkt zwei zwar schon mehrfach angesprochen aber ich frage nochmals,
da ich mittlerweile wirklich an mir selbst zweifle.
Also zum Durchfluss des Wassers am Durchlauferhitzer.
Ich habe alle Leitungen im Haus selbst neu verlegt und es ist wirklich die einfachste Konstruktion die es gibt.Ich habe im Keller den Durchlauferhitzer und höchstens ein bis drei Meter davon entfernt oberhalb die Küche und schräg davon das Bad.
Sonst nichts.Doch nun zurück zu der Frage.Wenn ich im Bad den Warmwasserhahn aufdrehe(oder Küche oder sonstigen) und es kommt kaltes Wasser wenn der Durchlauferhitzer aus ist.Kann dann wenn der Durchlauferhitzer unter Spannung steht und oben noch immer kaltes Wasser kommt in der selben Menge irgendetwas am Wasserdurchfluss des Durchlauferhitzers nicht korrekt sein?
Das kann doch nicht oder?
Es fliest ja Wasser ,nur eben wird es nicht erwärmt.
Deswegen habe ich diesen Punkt für mich ausgeschlossen.
ZWeiter Punkt defekter Durchlauferhitzer.
Das kann ich deswegen nicht glaube weil:
Es keinen so grossen Zufall geben kann,daß DREI!! Durchlauferhitzer nacheinander defekt sind.Der erste(der ursprüngliche Vaillant Vorgängermodell von dem neuen) wurde nur noch lauwarm.Wie gesagt vermute ist verkalkt und alle drei Phasen waren ok.
Der zweite wurde von mir ein Jahr in einer Hütte ausserhalb gelagert und funkioierte ebenfalls nicht.Zwei Stunden später fiel der FI und Sicherung.Bei diesem jedoch waren Flüssigkeitsreste auf der Platine die scheinbar während der LAgerung rauf kamen.Ich trocknete diese aber es verhielt sich wie Öl.Keine Ahnung was dies war aber ich ging davon aus,daß ein Kurzschluss in der Platine war.Dann dachte ich mir.Schn… voll.Kaufe Dir nen neuen und da ist nun schon wieder keine Funktion.Verstehen Sie nun wieso ich denke ich bin bekloppt…? Als gelernter HAndwerker(Elektriker) würde ich bei jedem Kunden sicher sein, daß MUSS an etwas anderem liegen ausser am Durchlauferhitzer.
Nun ja.Auf jedem Fall VIELEN Dank für jegliche Hilfe und Tipps.
Eine Sache noch.ERste Person antwortete mir 400Volt wären zu viel Spannung am Erhitzer.DAs verstehe ich gar nicht.Meinen Sie es müssten 380 sein?
Ich schrieb nur deswegen 400 weil diese Spannung ab Werk ausgegeben wird und 380 bzw 390 ja ankommen.Ich habe diese 400 NICHT genau ermittelt und es dürfte meiner Meinung nach ohnehin total unerheblich sein.
Dennoch Danke an alle für die Hilfen.Ich muss wohl in den sauren Apfel beissen und jemand kommen lassen.Vaillant Kundendienst oder so und wenn der Fehler nicht am DE liegt eine Menge Geld zahlen und dann doch wieder den Leuten recht geben die sagen man sollte sich gleich einen Fachbetrieb holen.Dies höre ich hier immer wieder aber so leicht ist es nunmal nicht denn würde ich dies machen, dann hätte ich bei weitem nicht das was ich habe.Ich MUSS nunmal so viel wie möglich selbst machen und so etwas wie hier ist ja die absolute Ausnahme.Bisher das erste Mal,daß ich selbst nicht weiter weiss bei ALLEN! im Haus anfallenden Arbeiten.
LG