Liebe Community, kennt jemand Argumente, die gegen den Einsatz dieser neuartigen, extrem dünnen Fliesen mit Glasfaserverstärkung sprechen? Bis auf den Preis hört sich das nach Wollmilchsau an. Unser lokaler Fliesenleger meinte jedoch, die seien in der Fliesenlegerbrache verpönt, die Verarbeitung wäre kritisch (bohren, schneiden) und sie würden das generell nicht machen. Und nu? Also doch konventionelle Fliesen? Hintergrundinfo: Neubau, Zementestrich. Gruß, Andreas
Das wichtigste Argument DAFÜR ist, daß Dein Handwerker Lust hat und Laminam fachgerecht einbaut. Es ist also eine Sache, die TOP-Können und Idealismus gepaart mit Rechenkunst erfordert. In der Elbphilarmonie werden über 900 qm verbaut. Es gibt für diese dünne Porzellankeramik einen Markt und Menschen, die sich begeistern. Es ist etwas sehr Spezielles - kein Mainstream.
Wenn es um dünne großformatige Beläge geht, so gibt es auch Dünnstein/CasaFloor. Also echter Naturstein in 6 und 8 mm mit rückseitiger GFK/Harzbeschichtung. Das System CasaFLoor ist da Markt und Technologieführer. Alle Anderen versuchen durch Nachahmung zu kopieren. Im Dünnstein sind Platten von 300 x 180 cm möglich. Auch das ist wieder etwas sehr Spezielles. Natürlicher, robuster und wertiger als Porzellankeramik ist Naturstein aber auf jeden Fall. Aber auch hier gibt es kaum Fachverarbeiter, die sich trauen.
Hallo Andreas,
das mit dem Schneiden kann ein Problem sein.
Anritzen und brechen, wie man es gewohnt ist, geht da nicht. Die müssen mit der Trennscheibe geschnitten werden. Auch das Knabbern, wenn man eine Rundung (Rohr) braucht, könnte schwierig werden. Mit Diamanttrenner und Bohrkronen wird es wohl gehen. Wer das aber nicht zuhause hat, muss noch mal löhnen. Zudem dauert schneiden auch länger wie anritzen und brechen. Wer da den Fliesenleger zahlen muss, sollte noch mal was einrechnen. Dass die Fleisenleger das nicht gerne machen liegt aber wohl daran, dass sie nach Quadratmeter abrechen. Wenn sie mit diesen Fliesen keine Erfahrung haben geht es dann halt nicht schnell genug von der Hand.
Was ich aber nicht verstehe: Bei einem Neubau ist doch eine normale Fliese eingeplant. Das Dünne bringt also keinen Vorteil, da der Platz ja da ist. Die Auswahl ist bei herkömmlichen auch größer und der Preis spricht ebenfalls für sich. Die Optik wird von der Oberfläche bestimmt, da haben beide Systeme das selbe.
Wo liegt also ein Vorteil, der diese Neuerung fordert?
Gruß Kleiner Racker
Hallo.
Also wir verarbeiten die Kerlite von Cotto d’Este. Problemlos ist sie nicht zu verlegen. Liegt mit daran, dass die Fliesen mit der Glasfaserrückseite schwer zu verlegen ist. Wir verlegen sie nur mit einem Epoxi-Kleber.
Alternativen in 4-5mm Stärke gibt es genug. Sind nicht günstiger, aber in der Verlegung mit flexiblen zementären Fliesenklebern möglich.
Der Haupteinsatzgebiet ist aber die Renovierung. Im Neubau würde ich immer auf eine konventionelle Fliese gehen. Ich weiss nicht wie alt Ihr Estrich ist, aber in den ersten Jahren (und den ersten Heizperioden) bewegt sich der Estrich doch ganz schön. Der Schrumpfungsprozess passiert nicht regelmässig. Risse können dann auch auf die Fliese übertragen werden (Glasfaserverstärkung hin oder her).
Die Firma Cotto d’Este hat zum Beispiel auch ein Verlegerverzeichnis. Also Fachfirmen, die deren Materialien regelmässig verkaufen und verlegen.
Einfach mal auf deren Internetseite vorbeischauen.
Ich hoffe ich habe erst einmal geholfen und die Verunsicherung zertreut
MfG
Patrick Hitzschke
(www.fliesenstudio-leer.de)
Hallo Andreas
das sind 3mm glasfaserverstäkte fliesen,der untergrund darf eine toleranz von 3mm + - nicht überschreiten (2m richtlatte voll auflegen),damit fängt der ärger schon an,ich habe noch kein estrich gehabt der die tolleranzen eingehalten hat.das heißt nacharbeiten (bodenausgleichsmasse die kostet gutes geld)6mm zahnung auf den boden auftragen 3-4mm auf die zu verlegente kerilittplatte,je nach größe dieser platte wird diese sache sehr instabil (bruchgefahr)dazu noch ein paar ausklinkung für türen oder ecken,da muß man schon ein akrobat sein,um diese zu verlegen.ich stelle mir jetzt einmal eine von 1x3m vor die ist ohne plattenhalter mit sauger gar nicht zu händeln plus 3 weiteren personen, 2 die sie angeben und 2 die sie verlegen!kleinere maßewerden diese probleme nicht so haben aber ab 1m wird es kritsch,ist meine meinung.
ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen,und wie gesagt das ist meine meinung!
tschau sagt flinke kelle
Hallo Andreas,
generell tolles Material. Aber wirklich Scheisse zu verarbeiten. Wenn Du sagst, Du hast da Bock drauf, das selbst zu machen, und Deine Ansprüche an die Qualität nicht all zu hoch sind. Feuer Frei… Das wichtigste ist, dass Du einen TOP vorbereiteten Untergrund haben musst, plan ,eben und A…glatt,
sonst wirst Du nur sehr schlechte Resultate erzielen.
Der Stress geht beim Transport der Dinger los, die Ecken sind sehr empfindlich.
Andererseits, was spricht gegen PVC ??? Die neuen Designerböden sind langlebig, mehr Fusswarm und verursachen wesentlich weniger Stress. Wenn Du mehr hören willst, melde Dich nochmal.
Gruss Claus
Ich habe keine Erfahrung mit der Verarbeitung von diesen neuen Fliesen.
Ich stelle mir die Verarbeitung durch die Grösse sehr schwierig vor.
Was aber die Optik angeht, durch keine anderen Fliesen zu schlagen.
Ich hoffe ihr bekommt noch eine zufriedenstellende Antwort von wen anders.
Danke sehr Deine Antwort hat mir weitergeholfen! CasaFloor ist leider unbezahlbar…
Danke sehr Deine Antwort hat mir weitergeholfen! Die Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar preiswerter wird. Falsch gedacht ;-(
Danke sehr Ihre Antwort hat mir weitergeholfen! Die Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar preiswerter wird. Falsch gedacht ;-(
Danke sehr Deine Antwort hat mir weitergeholfen! Die Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar preiswerter wird. Falsch gedacht ;-(.
Danke sehr Deine Antwort hat mir weitergeholfen! Die Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar preiswerter wird. Falsch gedacht… Gegen PVC bin ich allergisch
Danke sehr Deine Antwort hat mir weitergeholfen! Die Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar preiswerter wird. Falsch gedacht ;-(…
Nun mit dem bezahlbar ist so eine Sache. Das ist sehr relativ und von vielerlei Faktoren abhängig. Auswahl, Format, Betrieb, Untergrund, Umgebungsbedingungen, etc… Die Porzellankeramik stößt auch in die Bereiche vor, besonders im Format 3 x 1 m. Zudem muß der Untergrund sehr perfekt sein und diese „Kleinigkeiten“ werden gerne vergessen… oder erst gar nicht angeboten, weil Bedenken da sind. Das ist in anderen Systemen wieder anders. Weiterhin darf man den Naturstein nicht mit Keramik vergleichen. Ein breites Feld. Alleine in der Beratung erfordert Naturstein eine weit höhere Qualifikation. Das setzt sich beim Bearbeiten und guten Verlegen fort. Das sind mit die Gründe, warum zumeist Naturstein auch noch nach Jahrzehnten als erhaltenswert und werthaltig eingestuft werden. Ein Schiksal, das dem Großteil der heutigen Keramikindustrie nicht widerfahren wird.
Dies erklärt, warum die Keramikindustrie den Naturstein zu kopieren versucht oder mit Hilfe des Naturstein ihre Möglichkeiten beschleiert.
Prof. Dr. Ulrich Nagel (Facilitymanagement an der FH Mainz) sagte einmal: Naturstein ist der wirtschaftlichste Baustoff unserer Zeit…
Was bei allen diesen Betrachtungen nicht erspart bleibt ist zu bedenken, was man ausgeben will oder kann. Das ist sehr subjektiv. Dieses Forum wäre auch der falsche Platz um das weiter zu erörtern. Es ist schön, wenn Ihr einen guten Weg findet.
Ja, leider nicht.
Denken aber viele Kunden. Je größer, desto anspruchsvoller. Schöner sieht es aber mit den Großen immer aus
Danke sehr
Ihre Antwort hat mir weitergeholfen! Die
Vorteile wären das Großformatige gewesen und ich hatte
gehofft, dass wegen des geringeren Gewichts das Verlegen sogar
preiswerter wird. Falsch gedacht ;-(
Hallo,
leider habe ich mit den Teilen noch nicht gearbeitet und kann deshalb keine Auskunft geben.
Mich hat das Thema aber interessiert und habe ein wenig gegoogelt. Das Material scheint toll zu sein. Ich habe mehrfach gefunden, dass es sogar einfacher zu brechen sei als manches Feinsteinzeug.
Ich kenne auch Fliesenleger, die sich nicht an hartes Feinsteinzeug trauen (vor allem, wenn es teuer ist). Insoweit würde ich das als Kriterium ansehen, ob der Fliesenleger sein Handwerk versteht.
U.a. folgende Seite hat mich auf das Material neugierig gemacht:
http://www.kerana.de/Fliesenhandel/Spezialitaeten/Ke…
Viel Erfolg und viele Grüße,
Bernd
Also ganz unproblematisch ist das leider nicht…, der Untergrund muss 1A eben sein…, viele dieser Firmen die diese duennen Fliesen produzieren verkaufen die Fliesen erst nach Baustellenbesichtigung und Freigabe…, wenn die der Meinung sind das die Begebeneheiten auf dem Bau ok sind fuer die duenne Fliese…dann spricht nix dagegen…, wenn man diese Fliesen aber einfach so verlegt und der Untergrund dafuer aber nicht ganz optimal war und spaeter dadurch Schaeden entstehen, wird kein Werk dieser Welt die Reklamation anerkennen…!!! Also vorsicht ist alle Mal geboten. Hoffe konnte eine kleine Entscheidungshilfe sein… Liebe Gruesse
Dann kann ich Dir raten, 30 mal 60 cm Feinsteinzeugfliesen, schönes Format, lässt sich zu 98% sehr gut verlegen(wird auf jeden Fall jeder Fliesenleger gerne machen) und ist gross genug, um einen geringen Fugenanteil zu haben.
Wenn s geholfen hat würde ich mich über nen positiven Bewertungspunkt freuen(DA is nur einer, und der is ganz allein!!!)
Bei weiteren Fragen, darfst Du auch gerne mal anrufen,
ich helfe gern
015125652468
Gruss aus Langballig
Dieses Material im Neubau zu verlegen lohnt sich nicht. Ist aufgrund der geringen Aufbauhöhe eher in der Sanierung eine Alternative. Die Verarbeitung ist wesentlich aufwendiger als bei einem „normalen“ Fliesenbelag. Daher wenn es keine Gewichtsprobleme gibt, auf herkömmliche Fliesen ausweichen. Die gibt es ja auch schon in Großformaten bis mind. 120cm Kantenlänge
Danke für die Info. Wir werden in der Tat aus diesem Grund herkömmliche Fliesen nehmen. Beste Grüße, schönes WE! Andreas