Worauf muss man bei Rolladenmotoren achten? Wir wollen das ganze Haus damit ausstatten, auch im DG (Schrägen!). Besten Dank für einen Expertenrat.
Worauf muss man bei Rolladenmotoren achten? Wir wollen das ganze Haus damit ausstatten, auch im DG (Schrägen!)…ein Expertenrat.
Hallo Brenda,
unter Betreff fragst Du nach Meinungen zu Rollladenmotore!?
textlich ausgearbeitet fragst Du wie man es bei entsprechender Ausstattung anstellen, bzw. worauf man achten soll!?
Dies ist ein kleiner aber feiner Unterschied und es würde zu weit führen hier alle Quellen zum Nachlesen zu nennen.
Ich gehe daher mal von der praktischeren Frage aus und versuche diese „kurz“ zu beantworten:
Zunächst gehe grundsätzlich zu einem RS-Fachbetrieb
R = Rollladen ( ja, mit drei „L“ - sieht gewöhnungsbedürtig aus, ich find’s auch doof)
S = Sonnenschutz
oder hier Fachbetriebssuche: (www.rs-fachverband.de)
oder hier Eigenwerbung (www.mps-elektro.com) - für die „Schrägen“
Brötchen kauft man beim Bäcker und nicht bei der Tanke!!
nun zur Praxis:
Rollladenmotore = Rohrmotore; diese werden oben im Rollladenkasten in einer Stahlwelle verbaut. Achte bitte darauf, daß die Rohrmotore richtig berechnet und genutzt werden - der Fachbetrieb klärt normalerweise darüber -die Berechnung- in seinen Angeboten, auf.
hier kurz: Fensterhöhe, lichte Höhe mal Fensterbreite, lichte Breite = Fläche in m²; Fläche in m² mal das Panzergewicht; (Rollladengewicht) = die benötigte Zukraft in kg
Gewicht PVC = 1 m² ~ 5,0-5,5kg;
Gewicht Aluminium = 1 m² ~ 4,0-5,5kg;
bei Standardprofilen zwischen 50-56mm Deckbreite; plus Reibungsverluste
Die Zugkraft der Rohrmotore wird in Nm (Newton Meter) angegeben. Standardfenster (ca. 1,4 x 1,4m) benötigen MAXIMAL 10 Nm Zukraft! (meist nur 7 oder 8 Nm) Motore in der Zukraftleistung mit maximal 75% belasten - dann funktioniert das auch gut und lange Zeit. (Wir berechnen so, und haben in 15 Jahren nicht einen einzigen Motorausfall, bei einem Kunden)
Das nächste worauf man UNBEDINGT achten sollte, ist, dass beim Rollladenpanzer die Einzelstäbe arretiert sind; d.h. gegen seitliches Verschieben (beidseitig) gesichert sind. PVC-Rollladenpanzer sind meist nur einseitig „nagelarretiert“ oder „einseitig in sich arretiert“. Aluminium-Rollladenpanzer sind immer beidseitig arrtiert; (wir vernieten z.B. die Arretierungen bei Standardprofilen); bei Mini oder Midiprofilen wird die Arretierung meist getackert.
Weiter - achte bitte UNBEDINGT darauf, daß die „Stehlager“ auf der Motor-Gegenseite gegen „Wandlager“ ersetzt werden und die Kugellager in den Gegenlagern gegen Herausdrehen gesichert werden. Dies kann man mit einer Schraube darüber bewerkstelligen. Ferner sollte man sogenannte Teleskope (Länge 500mm) zur einfacheren Montage der Stahlwellen benutzen. Rohrmotore für Standardwellen SW60 (SW= „Schlüsselweite“) sind preislich günstiger, als für SW40.
Sollte es gar um sogenannte Vorbauelemente oder Aufsatzelemente gehen, gelten wieder andere bauliche und montagemäßigen Problem und Fragestellungen, welche durch ein Aufmaß (vor Ort gucken) beantwortet werden sollten. Schräge Rollläden ist auch so ein Ding für sich (hier eine www.reflexa.de) - ein Schrägsystem wobei der Kasten oben ist.
Allerdings werden viele schräge Rolläden von nicht RS-Fachbetrieben eingebaut - und die können es meist nicht mal richtig!! - (aufpassen, gelle aufpassen…). Die Teile sind viel zu teuer um hier zu „probieren“ wie es geht.
Ich könnte hier noch stundenlang fachsimpeln,
daher lieber das: auf unserer „www“ findest Du unter Impressum auch Telefonnummern.
lg
Peter
P.S. Shopname bei einem bekannten Internetauktionshaus - mps-rollladenbau
Worauf muss man bei Rolladenmotoren achten? Wir wollen das
ganze Haus damit ausstatten, auch im DG (Schrägen!). Besten
Dank für einen Expertenrat.
Man sollte von Rademacher die Motoren und die Steuergeräte Troll nehmen, die neuen Modelle haben eine Steuerelektronik , die bei festgefahrenen,( Frost) oder Schäden am Rollladenpanzer nicht weiterfahren.
Bei Schrägen muß sich das ein Fachmann ansehen, weil dort die Rollladen eine spezielle Mechanik benötigen.
Gruß Michael
Hallo,
sollten Sie diese Arbeiten von einem Fachmann ausführen lassen wollen,dann müssen Sie sich eigentlich keine Gedanken machen.Im Idealfall brauchen Sie nur dem Rat des Fachmannes zu vertrauen.
Aber falls Sie es selber machen wollen,dann muss man vorher einiges wissen,z.Bsp. haben Sie Vorbaurollläden od. Aufsatzrollläden od.Sturtzkasten Rollläden.
Sollen die Elektrischen Antriebe in dem Kasten montiert sein oder als elektrischer Gurtaufwickler außerhalb funtionieren.
In allen fällen brauchen Sie eine 230 Volt Zuleitug.
Bei Vorbaurollläden und Dachflächenrollläden von Velux od.Roto haben Sie außerdem die Möglichkeit den Strom für die Antriebe über Solarzellen zu beziehen.
Die meisten Antriebe gibt es auch in Ausführung als Funk Antrieb.
Also Sie müssen wissen wo der Kastendeckel zu öffnen ist,evtl.Tapete aufschneiden oder von außen lange Leiter anlegen.
Weiterhin sollten Sie in der Lage sein zu erkennen ob,wo u.wie Sie das Moterlager im Rollladenkasten befestigen können.Viele Rollläden im Altbau haben noch Holzwellen,die dann gegen Stahlblechwellen ausgetauscht werden müssen.Bitte legen Sie keine Stromkabel quer durch den Rollladenkasten!
Der Umbau der Rollläden auf E-Antriebe ist meist sehr umfangreich und der jenige der diese Arbeiten durchführt,wird dabei sehr viele Sachen rein aus Erfahrung beachten.Schon um hinterher kein böses erwachen zu haben,schon allein wegen der Garantie.
Sollten Sie dan mal einige Sachen abgeklärt und ausgeschlossen habenn könnten Sie mir wieder bescheid geben.
MfG H.Pscheor
Worauf muss man bei Rolladenmotoren achten? Wir wollen das
ganze Haus damit ausstatten, auch im DG (Schrägen!). Besten
Dank für einen Expertenrat.
Hallo,
bei der Motorisierung von Rolläden muss man darauf achten, dass es nunmal sehr viele Hersteller gibt.
Wenn du
a) das ganze Haus auch miteinander in Gruppen oder parallel steuern möchtest und
b) jederzeit deine Installation mit weiteren Schaltern etc. kombinieren möchtest
solltest du unbedingt auf Funkmotoren zurückgreifen. Diese brauchen keine Kabelverlegung (außer Strom) und können extrem flexibel miteinander kombiniert werden. Hier empfiehlt sich der Einbau von Somfy-Motoren, die der Erfahrung nach am Besten sind.
Sofern du „nur“ einen Motor brauchst und einen Schalter anbringen möchtest, solltest du einen einfachen Standardmotor für ca. 30 € im Internet (Jalousiescout, Domohaus, 3T Motors) kaufen. Im Standardbereich reichen diese locker aus.
Grüße,
Lars
Worauf muss man bei Rolladenmotoren achten? Wir wollen das
ganze Haus damit ausstatten, auch im DG (Schrägen!). Besten
Dank für einen Expertenrat.
Zunächst einmal eine Grundsatzentscheidung:
Motore ohne Funk oder mit Funk.
Bei Nachrüstung empfehle ich Funkmotore zu nehmen, da nur der Motor Strom (230V) benötigt. Es entfällt die aufwendige Montage der einzelnen Schalter oder Steuerungen (Unter-Putz; Schlitze und Dosen).
Bei den Funkmotoren kann alles mit batteriebetriebenen Sendern gesteuert werden (auch zentral).
Wenn es ein Neubau ist kann man natürlich Motore ohne Funk nehmen und muss dann entsprechende Leitungen verlegen.
Wenn schon Rollladenwellen vorhanden sind, den Durchmesser ermitteln. Standardmäßig gibt es 40mm-Achtkant oder 60mm-Achtkant-Wellen. Entsprechend dann den passenden Motor für die Welle aussuchen.
Ein gutes Sortiment und fachmännische Beratung wegen Rollladenmotore habe ich bei www.rolladenmotor-24.de erfahren.