Blumenwasser entkalken

Ist alles zu umständlich. Wir kaufen seit Jahren bei einem Discounter schlichtes Gebigsquellwasser. Kostet nur ein par Cent und unsere Kaffee-maschine und Blumen danken es. Selbst unsere Venusfliegenfalle die sehr empfindlich ist verträgt das wasser

Gruss Balu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Thomas,

ui, Vorsicht, Fangfrage :wink: Sabine hat ein paar Aquarien, da
ist man nicht ganz unvorbelastet…

Nun ja stimmt,habe viele Aquarien…und trotzdem oder deshalb regt mich unser blödes Leitungswasser auf.;o)

Und möchte daher gerne mehr Wissen,natürlich weiss ich wie ich mit unseren Leitungswasser zu hantieren habe…aber es interessiert mich einfach brennend ,warum unser eher weiches Wasser so einen mega PH Wert hat,klar iss der KH ein Puffer und klar spielen mehrere Faktoren eine Rolle z.B. CO 2 gehalt,Sauerstoff,die Wasserpflanzen die Kalk entziehen…nun mir iss auch schon aufgefallen…wenn der KH absackt ,knallt der PH gerne mal höher.

Und deshalb habe ich mich aus Eigeninteresse hier eingeklinkt.;o)

Nun aber zu den Pflanzen,also meine Orchideen lieben unser Wasser.

Thomas (Der nur ein 400-liter-Becken hat)

LG Biene (der ihr größtest Becken 600 l fast,tut aber nix zur Sache.;o))

Das stimmt nicht.owt
*

Hallo,

Bei der Arbeit haben wir einen KH von 20 und einen GH von
40,aber einen PH von 7,0 - 7,2,nun dieses Wasser wird durch
eine Entsalzungsanlage gejagt.

Hier zu Hause habe ich einen KH von 4,einen GH von 8,aber
einen PH von 8 - 8,3.

Das Wasser kommt aus verschiedenen Brunnen/Wasserwerken. Vielleicht
wurde das Wasser bei dir zu Hause werkseitig z.B. mit Natronlauge aufbereitet, um es zu entsäuern?
Pauschal ist das alles schwierig, da man als Laie nicht weiß, wie die restlichen Wasserparameter aussehen, sich zueinander verhalten und was das Wasserwerk von seiner Seite aus alles hinzugibt oder rauszieht, damit es den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht.

Was du dann zu Hause zusätzlich mit deinem Wasser machst, das steht auf einem anderen Blatt.

MfG
Thomas

Mea culpa!

ich gehe nun zur Strafe 2 Stunden im Esoterikbrett lesen.
Aber jede Wette, du hast schonmal mit Säure die KH reduziert, Osmosewasser oder aqua dest verwendet oder Torf ins Aquarium gehangen oder noch ganz andere tolle Sachen mit dem Wasser gemacht? Du hast schonmal von dem SBV und dem Kalk-Kohlensäure-gleichgewicht gehört und was weiß ich… Also doch etwas vorbelastet :wink:

Fakt jedoch ist, dass sich in dedm Bereich ein reichlich gefährliches Halb- und Nichtwissen tummelt, welches aber weiterhin munter unreflektiert weitergegeben wird.
Um auf das Thema zurück zu kommen: Brennend interessiert mich z.b., wie ich mit Zugabe von Essigsäure (ich glaube, Oxalsäure (die sonst immer mal genannt wurde, wenn man so rumliest) könnte gehen, da das Salz m.e. schlecht wasserlöslich ist) die Härte (sprich Calzium/Magnesium) reduzieren kann. Wenn mir das einer plausibel erklären kann, dann gehe ich nochmal 5 Stunden ins Esoterikbrett :wink:

MfG
Thomas

Hi Thomas,

ich gehe nun zur Strafe 2 Stunden im Esoterikbrett lesen.

Gut dann bestrafe dich.;o)

Aber jede Wette, du hast schonmal mit Säure die KH reduziert,

NÖÖ!

Osmosewasser

Ja!

oder aqua dest verwendet

NÖÖ!

oder Torf ins Aquarium

Ja!

gehangen oder noch ganz andere tolle Sachen mit dem Wasser
gemacht?

Ja,drin gebadet.;o)

Du hast schonmal von dem SBV und dem
Kalk-Kohlensäure-gleichgewicht gehört und was weiß ich…

Ja!

Also
doch etwas vorbelastet :wink:

Ja!

Mein"Das stimmt nicht" bezog sich auf:
Sabine will Dich bestimmt nur testen.

Fakt jedoch ist, dass sich in dedm Bereich ein reichlich
gefährliches Halb- und Nichtwissen tummelt, welches aber
weiterhin munter unreflektiert weitergegeben wird.

Stimmt!

Um auf das Thema zurück zu kommen: Brennend interessiert mich
z.b., wie ich mit Zugabe von Essigsäure (ich glaube, Oxalsäure
(die sonst immer mal genannt wurde, wenn man so rumliest)
könnte gehen, da das Salz m.e. schlecht wasserlöslich ist) die
Härte (sprich Calzium/Magnesium) reduzieren kann. Wenn mir das
einer plausibel erklären kann, dann gehe ich nochmal 5 Stunden
ins Esoterikbrett :wink:

Gut…ich kanns auch nicht!

Ich schau auch mal ins Eso-Brett.;o)

LG Biene

Hallo,

wie bereits weiter unten angedeutet, Essig funktioniert nicht zur Verringerung der Calzium/Magnesium-Ionen im Blumenwasser, nicht dass das am Ende noch jemand glaubt.
Härte kann nur reduziert werden, wenn dazu die härtebildenden Ionen aus dem Wasser entfernt werden oder z.B. eine Verdünnung des Blumenwasser mit weniger hartem Wasser erfolgt. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Osmose, Verdünnung mit dest. Wasser…) Soll es mit Säure passieren, dann geht das nur durch Überführung der Calziumionen in ein nicht/schlecht wasserlösliches Salz, wie es z.B. mit Oxalsäure der Fall ist. Dazu findet man auch ein paar Hinweise im Internet.

MfG
Thomas