Bodensanierung im altbau?

Hallo…

ich habe da ein kleines problem und hoffe das mir jemand helfen kann.ich bin gerade dabei eine wohnung aus den 50 jahren wieder schick zu machen…und möchte gerne den boden dämmen.die dielen und balken habe ich jetzt raus…darunter habe ich etwa 25 cm luft die ich auffüllen muss…etwas weniger wenn eine fussbodenheizung reinkommt…aber immer noch eine ganze menge.das haus ist nicht unterkellert…als feuchtigkeitsschutz liegen da ein paar schichten teerpappe.was kann ich dafur nehmen und woraf muss ich achten?vielen dank schon mal

Hallo,
leider ist das so gar nicht mein Bereich aber ich würde auf die Pappe zur Abdichtung noch eine Lage diffusionsundurchlässige Folie legenen. An den Seiten so weit hoch legen, dass es über deiner fertigen Fußbodenhöhe reicht. Die einzellnen Bahne der Folie min.10 cm überlappen lassen und mit den grünen Dichtband vom Trockenbau abkleben. Dann alles auf die gewünschte Höhe mit Blähton (heißt wirklich so!) auffüllen, in waage abziehen und Fermacell Trockenestrichplatten drauf schwimmend verlegen. Die werden miteinander verklebt und verschraubt. Als Letztes dann die heraus stehende Folie auf der Höhe des fertigen Fußbodens mit der Wand so verkleben, dass es eine Höhe ergibt. Dann abschneiden, fertig! :o)
MfG Baerliner1a

ich habe auch ein altbau saniert,und schreibe dir
die daten aus meinem bauantrag.bearbeitet von einem
ingenieurbüro.
zementestich 50.00 mm
pe-folie 0.20 mm
wärmedämmung 50.00 mm
bitumenbahn 5.00 mm
beton 200.00 mm
bei heizestrich sind 120 mm dämmung erforderlich.
viel spass beim buddeln.

Hallo Kotekandi,

der Aufbau des Bodens würde ich folgender Massen ausführen.

  1. Sofern eine Feuchtigkeitssperre notwendig, muss hier unbedingt ein Fachmann dazu bezogen werden. Die Holzkonstruktionen dürfen nur mit diffusionsoffenen Folien etc. verkleidet werden. Das hat einen einfachen Grund, das Holz darf auf keinen Fall anfangen zu schwitzen, sonst Fäulegefahr.
  2. Unterkostruktion an/um die Balken schrauben. Auf diese kommt zum Schluss eine Lage OSB-Platten, am besten 25 mm.
  3. Ein Rieselschutz für die die Füllung, das wäre gleichzeitig die Damfbremse einbringen und anschliessen.
  4. Ringsum einen Randdämmstreifen setzen
  5. Schüttung ( Füllung) rein, kann Mehabit sein oder Perlit von Knauf. Grundprinzip - je schwerer umso besser für den Schallschutz. An der Unterkonstruktion mit Latte eben abziehen.
  6. Jetzt OSB-Platte drauf und verschrauben.

Fertig.

Hört sich kompliziert an, ist jedoch simpel, Aufbau wäre besser anhand Beispielbilder zu verstehen.

Bei untergrundnahen Konstruktionen, wie gesagt, Fachmann detailiert ausfragen.

Viel Erfolg.

Grüße
Wjatscheslaw Schulew

hallo…
das hört sich gut an…dankeschön…so werde ich das machen.:smile:

danke für den guten ratschlag

… wie gesagt, ist nicht mein bereich. wenn du kannst, versuche noch ein paar andere meinungen zu bekommen!!!

hallo…
das hört sich gut an…dankeschön…so werde ich das machen.:smile:

hallo,
also die frage ist mal was soll als endbelag drauf.
teppich? fliesen? parkett? laminat?
ausserdem kommt es auch darauf an ob die wände trocken sind. gegen aufsteigende feuchtigkeit in diesen fall würde ich es so machen:
wenn der (denke kiesboden) tragfähig bzw. verdichtet ist:
einfach eine sauberkeitsschicht mit estrich also beton machen. dann würde ich eine teergrundierung nehmen und danach schweisbahnen verlegen. alternativ würde wegen den geruch genauso alukaschierte bahnen gehen. diese können mit den heisluftföhn zusammen geschweist werden. wichtig bei beiden vorschlägen ist das die bahnen an der wand hochgeführt werden. (dann kann in diesen bereich von den wänden auch nichts passieren. also auf der sicheren seite.
danach kommt es auf den endbelag an.
man kann dämmen mit styrodur, folie und estrich drauf machen, perlite schüttung und spanplatten würden ebenso gehen.
wenn ich den endbelag wüste, dann würe ich mir leichter tun den aufbau zu beschreiben.
also einfach noch eine mail.
nette grüße

hallo am besten dämmen sie den boden mit schaumglas schotter der ist absolut kapilar brechend sehr gute dämm eigenschaften also genau das richtige für ihr problem
Grüße u. dahlbüdding